boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.11.2014, 20:15
Benutzerbild von Chanor
Chanor Chanor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.11.2008
Ort: Tönisvorst + Blaue Lagune
Beiträge: 581
Boot: Sea Ray Sundancer 310
Rufzeichen oder MMSI: DH3912 / 211233960
450 Danke in 222 Beiträgen
Standard Wer kennt sich mit Auspuffsystemen an Generatoren aus?

Hallo Forumskollegen,
ich habe vor mir einen Generator an Bord einzubauen. ich habe mir - vielleicht etwas vorschnell - einen 3KW Kipor Generator mit Elektrostart-Einrichtung gekauft damit ich nicht immer in den Motorraum muß. Jetzt sagte man mir das ich eigentlich in den geschlossenen Motorraum nur einen Generator mit Wasservermischtem Auspuff installieren darf - kann - muß oder soll.
Das ich an den Generator einen Auspuffschlauch nach außen anbringen werde versteht sich von selbst. Ich hatte auch vor an den 12V-Anschluß des Generators das Gebläse (Motorraumlüfter) wegen der Kühlung des Generatormotors anzuschließen um den Wärmeaustausch zu garantieren.
Da der Generator keine eigene Umwälzpumpe hat - muß ich jetzt noch eine Pumpe für den Wasserkreislauf haben und einen Wassersammler der die Auspuffabgase mit Wasser vermischt einbauen?
Hat jemand Erfahrung mit sowas?
__________________
Mit sportlichen Grüßen und immer eine Handbreit Wasser unter'm Kiel
Heinz- Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.11.2014, 20:46
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi,
Die Abgase musst du über einen Abgasschlauch nach außen führen. Die Abwärme, die bei dem Kipor mächtig groß ist, unbedingt über einen 100er Schlauch ebenfalls nach Außen bringen. Der Kipor erwärmt deinen kleinen Motorraum immens und schnell auf 50-70 Grad.
Außerdem wirst du bald merken, dass du am vor dem Start am Kipor mindestens 40 Mal die Primerpumpe betätigen musst, also jedes mal vor dem Start in den Motorraum.

Abgassammler oder einen Wasserkreislauf für deinen Kipor benötigst du nicht.
Der 12V Ausgang am Kipor dient nur zur Ladung einer Batterie und nicht zum Betreiben von Geräten.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 05.11.2014, 21:59
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.142
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.888 Danke in 1.248 Beiträgen
Standard

kann nur sagen ab in die Bucht damit
wird im Motorraum brenne heiß und schaltet sich selbst ab
um den Kipor störungsfrei zu betreiben
musst du einen Zuluftkasten und einen Abluftkasten ans Gehäuse machen
und dazu wirds ziemlich eng in deinem Motorraum.
Und wenn dann mal was nicht richtig funzt und du musst Hand anlegen
in dem verbauten Zustand verzweifelst.
Ich selbst habe mir einen Honda 3KW eingebaut läuft mit gelegentlichen Macken recht gut würde aber soetwas nicht wieder machen.
sondern eher gleich ein Marinetaugliches kaufen und gut ist.
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 05.11.2014, 22:08
Benutzerbild von Chanor
Chanor Chanor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.11.2008
Ort: Tönisvorst + Blaue Lagune
Beiträge: 581
Boot: Sea Ray Sundancer 310
Rufzeichen oder MMSI: DH3912 / 211233960
450 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Das doofe ist nur das die Markengeräte die eigentlich dafür gedacht sind sich jenseits der 7000€ Marke bewegen. Ich denke mal deshalb hast auch du den Honda drin, oder?
__________________
Mit sportlichen Grüßen und immer eine Handbreit Wasser unter'm Kiel
Heinz- Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.11.2014, 22:16
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Chanor Beitrag anzeigen
Das doofe ist nur das die Markengeräte die eigentlich dafür gedacht sind sich jenseits der 7000€ Marke bewegen. Ich denke mal deshalb hast auch du den Honda drin, oder?
Ganz ehrlich, in dein Boot passt der Kipor möglicherweise rein, ist aber ein Hochrisiko. Ich würde es nicht machen. Die wassergekühlten Generatoren wiegen um die 80kg und kosten um die 8000 Euro, die passen bei dir nicht rein.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.11.2014, 22:25
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.142
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.888 Danke in 1.248 Beiträgen
Standard

du hast schon recht nur der Preis rechtfertigt nicht alles

es gibt gute Geräte wie das zB. T 2500H

Technische Daten
Maximalleistung (W) 2200
Dauerleistung (W) 2000
Nettogewicht (kg) 50
Höhe (mm) 290
Tiefe (mm) 385
Breite (mm) 530
Breite mit Aufhängung (mm) 640
Frequenz (Hz ±1%) 50
Motor Honda GX 160
Motorleistung (kW) 4.0 (5.5 HP)
Hubraum (cm³) 163.4
Verbrauch (l/h) 1.2
Schallpegel (dBA/7m) 60
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.11.2014, 22:32
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.142
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.888 Danke in 1.248 Beiträgen
Standard

Dometic T 2500 H

8 Preise von 2.419,00 € - 3.169,00 €

gefunden bei Idealo.de
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.11.2014, 23:55
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.463
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.194 Danke in 2.204 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chanor Beitrag anzeigen
Da der Generator keine eigene Umwälzpumpe hat - muß ich jetzt noch eine Pumpe für den Wasserkreislauf haben und einen Wassersammler der die Auspuffabgase mit Wasser vermischt einbauen?
Was für eine Umwältzpumpe bzw. was für ein Wasserkreislauf denn? Der Kipor ist doch wohl luftgekühlt

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.11.2014, 07:36
Michael G. Michael G. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2003
Ort: Homburg
Beiträge: 2.364
Boot: Golfinho
1.779 Danke in 952 Beiträgen
Standard

Wenn du das Ding vertickst und dir was anständiges leistest, werden dir auf jeden Fall alle Leute dankbar sein, die mit dir in der gleichen Bucht liegen.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 06.11.2014, 08:30
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.535
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mar-Thar Beitrag anzeigen
Was für eine Umwältzpumpe bzw. was für ein Wasserkreislauf denn? Der Kipor ist doch wohl luftgekühlt
Die 3KW Reihe ist garantiert noch luftgekühlt. Chanor hat uns zwar noch nicht das Modell verraten aber ich gehe mal von diesem hier aus:

Kipor IG-3000

http://www.stromerzeuger-kipor.de/de.../ig-3000.html2

1-Zyl. 4-Takt, vertikale Bauart, luftgekühlter OHV-Benzinmotor

Den in einem Motorraum nicht überhitzen zu lassen wird ne Aufgabe. Man müsste mal sich bei Kipor erkundigen, welche Wärmeabgabe der im Betrieb hat und dann mit passender Zu- und
Abluft arbeiten.

Beste Grüße
Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 06.11.2014, 09:18
yeki put yeki put ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.01.2012
Ort: Graz-Österreich
Beiträge: 621
Boot: Nordan 780
Rufzeichen oder MMSI: Yeki Put
469 Danke in 279 Beiträgen
Standard Generator im Motorraum

Hallo Alex

Die ungefähre Wärmeabgabe bei Verbrennungskraftmaschinen kann mit Drittel, Drittel, Drittel relativ gut angenommen werden. 1/3 Nutzleistung , 1/3 Wärmeabgabe über den Motor selbst, 1/3 über den Abgasstrang. Je länger das Abgasrohr, destoweniger kommt Außen an, da die Anfangstemperatur des Abgases über das Rohr abgestrahlt wird.
Die Drittelangaben sind Näherungswerte. Dies zur Vermeidung techn. Detaildiskussionen.

Gruß Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 06.11.2014, 09:27
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.535
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von yeki put Beitrag anzeigen
Hallo Alex

Die ungefähre Wärmeabgabe bei Verbrennungskraftmaschinen kann mit Drittel, Drittel, Drittel relativ gut angenommen werden. 1/3 Nutzleistung , 1/3 Wärmeabgabe über den Motor selbst, 1/3 über den Abgasstrang.
Interessant, das war mir als Näherungsangabe nicht so bekannt .

Das heisst wir haben hier bei maximaler Last des Generators eine 1KW-Heizung (+ Abwärme über das Auspuffrohr) im Motorraum.

Beste Grüße
Alex
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 06.11.2014, 10:28
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von alexhb Beitrag anzeigen
Interessant, das war mir als Näherungsangabe nicht so bekannt .

Das heisst wir haben hier bei maximaler Last des Generators eine 1KW-Heizung (+ Abwärme über das Auspuffrohr) im Motorraum.

Beste Grüße
Alex
HI, ich habe mit dem FME 2600 experimentiert. Im Kellerraum ca. 16m² habe ich den FME/Kipor 1 Stunde laufen lassen und den Raum von 16 Grad Anfangstemperatur auf 32 Grad erhitzt.
Mein Kollege hat den FME/Kipor in seinem Boot eine 28er mit zwei Motoren verbaut. Ebenso einen Temperaturfühler. Wenn die Motoren kalt sind, Temperatur im Motorraum ca. 28 Grad, erhitzt der Kipor den Motorraum in 30 Minuten auf fast 70 Grad, dann schaltet er den Blower ein, dieser regelt die Temperatur dann so an die 50 Grad.

Sind beide Motoren aber noch warm, hat es im Motorraum schon fast 50 Grad, dann kannst du den Kipor vergessen.

Bereits nach 3 Monaten sporadischen verwenden des Kipors im Motorraum gab es eletrische Aussetzer.

Abgesehen davon, das Pumpen mit der Primerpumpe beim Start des Generators bleibt dir nicht immer erspart, also rein in den Motorraum und pumpen......
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 06.11.2014, 11:05
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.539
6.562 Danke in 2.557 Beiträgen
Standard

Wenn man eine bequeme und sichere Lösung mit mehr als 2 KW sucht führt kein Weg am wassergekühlten Marine Gen vorbei.

In meiner 28er Sealine hatte ich eine 2000W Honda mit dem orig Auspuffschlauch + Borddurchführung fest im Motorraum installiert. Das hat gut funktioniert, man muss aber führ jeden Start und Stop in den Motorraum ...

Eien Klima o.ä. kann mann damit nur bedingt betrieben und zum Batt Laden kann mann auch den leichteren 1000 W Honda nehmen und diesen auf die Badeplattform oder (leiser) in den Ankerkasten stellen wenn man ihn braucht.

Braucht man mehr Energie ( Klima, Ceranfeld o.ä. ) hilft nur der og Marine Generator i.d.R als Diesel . Hin und wieder gibt es bei Ebay gute Angebote aus Fehlkäufen oder von Selbstbauern die nie fertig werden

Ich denke du willst den gen in der 31er Sea ray und nicht in der Bayliner einbauen. In der Searay dürfte genug Platz sein und die verträgt auch das Zusatzgewicht
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 06.11.2014, 11:30
yeki put yeki put ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.01.2012
Ort: Graz-Österreich
Beiträge: 621
Boot: Nordan 780
Rufzeichen oder MMSI: Yeki Put
469 Danke in 279 Beiträgen
Standard Generator im Motorraum

Hallo Alex

Wenn du dem Generator 1 kW Nutzleistung entnimmst stimmt deine Überlegung als ca. Wert. Die Abwärme hängt natürlich von der Leistungsabgabe des Motors ab. Ca. 110% der momentanen Generatorleistung.
Im Leerlauf bzw. Teillastbereich entsprechend weniger.

Hermann
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 06.11.2014, 13:19
Benutzerbild von chris3333
chris3333 chris3333 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.04.2008
Ort: Tisno / Kroatien
Beiträge: 790
Boot: Motor und Segel
666 Danke in 338 Beiträgen
Standard

Hier bei uns wurden dieses Jahr 2 5KW Kipor (luftgekühlt) in Bavaria 35 Sport verbaut. Zwangskopelung mit dem Blower und gut ist. Läuft selbst in der Charter ohne Probleme.

LG

Christian

------------------------------
www.kornati-charter.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 06.11.2014, 13:58
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.083
Boot: potentieller Charterkunde
10.353 Danke in 2.720 Beiträgen
Standard

Ich habe mit Einbautipps von Georg (tayachting) auch einen Kipor in den Motorraum meiner Bayliner 285 einbauen lassen.

Zunächst wollten meine Bootsmechaniker das nicht machen, weil der Kipor durch die Tankentlüftung möglicherweise für ein explosionsfähiges Benz-Luftgemisch im Motorraum sorgen könnte. Außerdem sind die Benzinleitungen und der Billig-Vergaser des Kipor tatsächlich in dieser Hinsicht nicht ganz ohne Risiko.

Um dieses Risiko auszuschalten oder wenigstens zu minimieren habe ich nun einen Gas-Sensor im Motorraum angebracht, der auf alle möglichen Aromaten, also auch auf Benzindämpfe sofort und schon bei geringer Konzentration anspricht und sowohl akustisch als auch optisch warnt.

Das nächste Problem ist die Wärmeentwicklung. Wie Georg richtig schreibt, muss die Abluft (das Abgas sowieso) durch eine Hutze auf der Abluftseite des Generators und durch einen mindesten 100er Schlauch zuverlässig abgeleitet werden. Das haben meine Mechaniker in der ersten "Baustufe" erst mal unterlassen. Ergebnis: Bei der ersten Inbetriebnahme im ohnehin schon durch den Bootsmotor warmen Motorraum, lief der Kipor gerade mal 2 Minuten, schaltete dann von selbst ab. Durch die Ritzen des Motorraum-Deckels stieg stinkender Qualm - offenbar wurde das Plastik-Gehäuse des Kipors so heiß, dass es anfing, zu schmoren. Einen zweiten Versuch habe ich tunlichst unterlassen.

Momentan wird nun versucht, dieses Abluft-Problem in den Griff zu bekommen. Mit einer Hutze, die Georg mir freundlicherweise überlassen hat und einem entsprechenden Schlauch. Das Thema mit dem Primer bleibt natürlich immer noch und ob und wie das Ganze dann funktioniert, wird sich zeigen.

Leider habe ich auf dem Boot keinen anderen Platz "im Freien" für den Kipor. Wenn's also im Motorraum nicht geht, muss ich wohl oder übel auf den Generator verzichten.

Ein Marine-Generator - ich hatte zuvor einen Fischer-Panda verbaut - erwies sich für mein Boot einfach zu schwer. Die Bayliner 285 ist von Haus aus kein Leichtgewicht und wenn man noch weitere, schwere Ausrüstung, wie mehrere Batterien usw. einbaut, wird das US-Boot wie der US-Präsident: A lame Duck!

Gruss


Gerd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 06.11.2014, 14:23
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.539
6.562 Danke in 2.557 Beiträgen
Standard

da scheinen die tragbaren Hondas deutlich weniger Hitze über die Abluft abzuleiten. Der Honda lief im Motorraum ohne Probleme, ohne das man den Blower einschalten oder die Abluft des Gen direkt nach außen ableiten musste. Nur der Metallabgasschlauch selbst wurde bei langem Betrieb spürbar wärmer...
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 06.11.2014, 14:58
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

HI,

Man kann den Kipor mit Hilfe eines externen Schlüsselschalters, und einer externen Primerpumpe sehr gut von Aussen steuern.

Die Erfahrung zeigte aber, dass der FME/Kipor nicht gerade startfreudig ist. Es ist die richtige Kerze (keine Iridium verwenden!) mit dem richtigen Wärmewert notwendig. Bei meinen Tests hat erst die dritte Testkerze den erwünschten Erfolg gebracht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 08.11.2014, 23:54
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.463
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.194 Danke in 2.204 Beiträgen
Standard

Moin Georg,
Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen
Man kann den Kipor mit Hilfe eines externen Schlüsselschalters, und einer externen Primerpumpe sehr gut von Aussen steuern.
Zitat:
Zitat von GeorgTa
Bei meinen Tests hat erst die dritte Testkerze den erwünschten Erfolg gebracht.
Laß uns nicht blöd sterben: Welche Primerpumpe (Link?) und welche Kerze?
Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen
Die Erfahrung zeigte aber, dass der FME/Kipor nicht gerade startfreudig ist.
Ach was? Ich habe meinen dieses Jahr zuhause gelassen, weil mir das Ding allmählich tierisch auf den Senkel geht. Wenn man ihn 4 Wochen nicht benutzt hat, ist es fast ausgeschlossen, ihn ohne größere Basteleien wieder zum Leben zu erwecken, geschweige denn erwarten zu können, daß er möglicherweise im Motorraum auf Befehl anspringt. Letztes Jahr habe ich ihn nur wieder zum Laufen gekriegt, nachdem ich den Sprit komplett abgelassen und durch neuen ersetzt hatte.

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 09.11.2014, 06:36
Benutzerbild von Geesthachter
Geesthachter Geesthachter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Beim AKW
Beiträge: 579
Boot: Flybridge, Gummiboote und Jetski
Rufzeichen oder MMSI: Devil Inside 1 & 2 & 3....
554 Danke in 299 Beiträgen
Standard

Honda.....mensch Kinners, das ist doch nicht so kompliziert
Fingert doch nicht an dem China-Schrott rum.
__________________
Disce pati non querens
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 09.11.2014, 07:20
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Ich versteh nicht, warum man Generatoren (die ja eine nicht unwichtige Funktion haben)
nicht so Bauen kann wie Rasenmäher.....
Ich hol mein Geschwür nach dem Winter aus der Gartenhütte (Halbvoller Tank vom Vorjahr), Gashebel in die "Choke"stellung, und nach dem 3. mal anreissen rappelt er los....
Ohne "Primern" wozu auch... Fallbenzin, Die Schwimmerkammer bleibt gefüllt.
(Tecumseh 4T Motor..keine Ahnung welcher genau)

2. Beispiel.... Modellauto: Carbon-Fighter. 30ccm 2T Motor.(Marke China-Kracher)
Sprit vom Vorjahr drin. Vergaser Aufpumpen (hier nötig da tank unter Vergaser)
einschalten, 2-3mal anreissen ..läuft.......
bei dem reiss ich sogar nach längeren Standzeiten mit Absicht einigemale durch OHNE Zündung, damit Schierung gewährleistet ist wenn er anspringt *ggg*

Tecumseh Motor, keine Ahnung welcher genau.
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 09.11.2014, 11:08
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Mar-Thar Beitrag anzeigen
Moin Georg,


Laß uns nicht blöd sterben: Welche Primerpumpe (Link?) und welche Kerze?

Ach was? Ich habe meinen dieses Jahr zuhause gelassen, weil mir das Ding allmählich tierisch auf den Senkel geht. Wenn man ihn 4 Wochen nicht benutzt hat, ist es fast ausgeschlossen, ihn ohne größere Basteleien wieder zum Leben zu erwecken, geschweige denn erwarten zu können, daß er möglicherweise im Motorraum auf Befehl anspringt. Letztes Jahr habe ich ihn nur wieder zum Laufen gekriegt, nachdem ich den Sprit komplett abgelassen und durch neuen ersetzt hatte.

mfg
Martin
Hi, ich habe die original Primerpumpe abgeschraubt, diese außerhalb des Motorraumes verbaut und die Primerpumpe mit einem 3 Meter dünnen Plastikschlauch mit dem Benzinverteiler des FME verbunden, funkt prima.
Die Chinakerze der Marke Torch kannst kicken. Ich verwende die NGK CR7HSA, die funktioniert in Kroatien sehr gut.
Ebenso hatte ich mir einen zweiten Schlüsselschalter gekauft und extern verbaut.
Ich habe den Kipor nicht mehr eingebaut, hat mich genervt, denn wenn meine Gattin eine passionierte Nespressotrinkerin und das mehrmals am Tag Kaffee wollte, war immer die Frage springt er an, oder nicht. Meistens ja.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 09.11.2014, 11:16
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Ich versteh nicht, warum man Generatoren (die ja eine nicht unwichtige Funktion haben)
nicht so Bauen kann wie Rasenmäher.....
Ich hol mein Geschwür nach dem Winter aus der Gartenhütte (Halbvoller Tank vom Vorjahr), Gashebel in die "Choke"stellung, und nach dem 3. mal anreissen rappelt er los....
Ohne "Primern" wozu auch... Fallbenzin, Die Schwimmerkammer bleibt gefüllt.
(Tecumseh 4T Motor..keine Ahnung welcher genau)

2. Beispiel.... Modellauto: Carbon-Fighter. 30ccm 2T Motor.(Marke China-Kracher)
Sprit vom Vorjahr drin. Vergaser Aufpumpen (hier nötig da tank unter Vergaser)
einschalten, 2-3mal anreissen ..läuft.......
bei dem reiss ich sogar nach längeren Standzeiten mit Absicht einigemale durch OHNE Zündung, damit Schierung gewährleistet ist wenn er anspringt *ggg*

Tecumseh Motor, keine Ahnung welcher genau.
Hi, ja der FME mit Handchoke funktioniert sehr gut, der mit Automatik Choke schlecht.
Ich habe bei einem Kunden den Handchoke aus einem im Motorraum verbauten FME mit einem Seilzug nach außen geführt. Funktioniert klaglos.
Bei einem kommenden Auftrag würde ich den Handchoke mit einem Stellmotor und Fernbedienung lösen.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 09.11.2014, 11:31
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Noch ein Tip

Es hat sich herausgestellt, dass die Batterie aus Platzgründen nur 6 AH groß nur bei voller Ladung die notwendige Zündspannung liefert. Lässt man den Generator mehrere Wochen stehen wird schon eng.

Typischer Zustand, man versucht den Generator zu starten, Anlasser dreht, Generator dreht, aber startet nicht. Viele denken dann, es fehlt der Sprit und pumpen an der Primerpumpe. versucht einfach eine größere Batterie zu verwenden.
Ich hatte den Generator mittels Schalter an die Verbraucherbatterie angeschlossen.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.