![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hi
schaue mich gerade bzgl. anderem Boot um. In Frage kommen 3 verschiedene Motoren. Caterpillar (Hab ich selber) und MAN und MTU, jeweils so zwischen 600 und 1100 PS. Hat hier jemand Erfahrung mit Schwachpunkten von MAN und MTU, auf die ich achten soll? Bin für jeden Hinweis dankbar Gruss, Michi |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß, Bernhard |
#3
|
||||
|
||||
![]()
.............MAN auch Du Witzbold !
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
mein Laden hat einige Yachten mit den angegebenen Motorleistungen von MAN, MTU, CRM und anderen Herstellern in der Wartung. Als kurzes Fazit: Bei den MAN und MTU Motoren gab es technisch bisher keine besonderen Vorfälle oder Schäden die zu einer Bevorzugung eines Herstellers führen würden. Ich denke es ist eine Sache des verfügbaren Kundendienstes und natürlich des Anschaffungs/Wartungs-Preises. Grüsse aus Stockholm Martin |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich arbeite bei MAN. Mit den Marine-Motoren haben wir wirklich kaum Probleme. Die laufen und laufen und laufen. Die Motoren arbeiten genauso in Binnenschafen, wo sie wirklich 24 Stunden unter Volllast laufen und selbst da halten sie überdurchschnittlich lange.
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ein warmer Motor geht seltens kaputt, daher ist ein Vollbetrieb oftmals besser als ein Teilbetrieb ... bei der Eisenbahn im Rangierbetrieb laufen sehr oft Cat´s ... und das unter "tollen" Bedingungen ... An/Aus, Vor/zurück ..... nun haben wir wieder 3 genannt ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ein Kunde von mir baut Aggregate mit bis zu knapp über ein MW.
Dort werden folgende Motoren verbaut Deutz, MTU, Cummins und CAT. Wobei die Wahl eher nach dem Lieferland = Ersatzteilverfügbarkeit fällt. Besondere Probleme sind mir nicht bekannt außer das Cummins die Drehzahlregelung nicht ganz so schön hinbekommt schwingt ein bisschen aber das spielt beim Boot keine Rolle. Ansonsten kommts manchmal vor das bei Deutz Motoren ab Werk was nicht so ganz passt. Alles in allem gibts bei keinen so richtige Probleme
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hab in meinem jetzigen Boot die 3208'er Cats mit insgesamt 2300 hrs, davon 500+ die letzten 4 Jahre selbst gefahren, ohne Probleme.
Liege in Punat, laut Marine Engines (Servicebetrieb) Ersatzteilversorgung bei den 3 von mir genannten Fabrikaten in etwa gleich, Service preislich MAN etwas hoeher, was aber eher an der schlechteren Zugaenglichkeit liegt (Mechanikerstunden). Laut Auskunft des Servicebetriebes kommt es bei MAN oefters vor, dass die Betriebsstundenzaehler nicht funktionieren, da das Ersatzteil teuer ist und nur wegen des Stundenzaehlers oft nicht erneuert wird. Die MAN und MTU Eigner lassen Serive aber nicht jedes Jahr nach Wartungsplan machen, sondern nach "Gefuehl", speziell die Ueberholung der Waermetauscher erst wenn es notwendig ist. Wie haltet Ihr das damit? Gruss, Michi |
#9
|
||||
|
||||
![]()
was sagt uns das über die Qualität der Motoren???
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann die Motoren von MTU nur empfehlen.
In meinem Fischerkahn arbeiten 2x 16V4000M70 EPA StageII Die Motoren haben mich bisher noch nie im Stich gelassen, eine gewisse Pflege ist meiner Meinung nach dennoch unerlässlich, die Kosten dafür sind aber zum vernachlässigen. Hatte meine gerade beim Kundendienst, glaube sind z.zt. ca. 1000 Stunden drauf, ich hatte ein Angebot aus ME, inkl. Abholung in Split um einige k€ günstiger als in HR. Da wir in den nächsten Tagen Richtung El Gouna aufbrechen werden, lag ME quasi auf der Strecke und Treibstoff Bunkern in ME stand so wieso am Plan. m.M. machst du bei MTU nichts falsch.
__________________
Gruß Ivo Bertram 630 for sale !!!
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
soweit ich weiß, gehört MTU zum Daimler Benz Konzern,
was nichts heißen soll....., Gruß Hans
__________________
Wer Montag-Früh GUT aus sieht... hatte ein schlechtes " Wochenende" |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Davor haben Sie aber zur DaimlerChrysler AG gehört. Trotz des Besitzwechsel von MTU arbeiten diese immer noch eng mit Daimler zusammen. (Quelle: Mein Vater der bei MTU Friedrichshafen angestellt ist und sehr oft bei Mercedes in Stuttgart rumlungert) Cheers Alex
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Rüdiger |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Rüdiger,
Welche Motoren hast du in deinem Boot ? Ich werfe mein Geld zwar nicht gerne zum Fenster raus, aber sei versichert bei einem 67ft Fischerkahn mit über 4500 PS ist mir das herzlichst Wurscht was der Austausch von 32 Injektoren Kosten wird, das wird bei mir vermutlich frühestens in 20Jahren sein. Bis Heute hatte ich kein einziges Elektronik Problem, meines Wissens wurde einmal ein Software Update im Zuge eines Kundendienstes durchgeführt, kann ich aber nicht 100%ig sagen. Bezüglich Kundendienst habe ich weder in HR noch in ME schlechte Erfahrungen gemacht, die Jungs sind alle Super Ausgebildet und verstehen ihr Handwerk. Schade das du so schlechte Erfahrungen mit deinen MTUs gemacht hast, ich hoffe das es bei mir so bleibt wie es ist.
__________________
Gruß Ivo Bertram 630 for sale !!!
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michi-kleiner Rat- besorge dir die Prospekte von den Motoren um die es geht, vergleiche diese entsprechend den Motordaten und den Serviceintervallen-und du kommst von alleine drauf(wahrscheinlich) einige MTU und MAN Motoren waren teilweise baugleich- beide sind nach meiner Erfahrung empfindlicher und weniger robust als die CATs- ich fahre seit 15 Jahren die CATs 3412 CDITA-und kann sie nur loben-auch was die Kulanz von Caterpillar angeht.Die Einstellung meiner Motoren ist auf mittelschwere Belastung ausgelegt-sie leisten je 1370 PS aus 29 Liter Hubraum mit ca. 4200 NM Drehmoment-letzteres ist e n t s c h e i d e n t.
Grüße Gerrit
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Halo Gerrit, danke.
Ich bin mit meine Cats ja auch zufrieden, nur die Boote die in Frage kommen sind gebraucht und ich habe keine Einfluss auf die verbauten Motoren mehr. Es geht speziell um 3 Motoren: - MTU V8 767 PS - MAN 12 Zyl. 1200 PS - MAN 820 PS Die haben alle ausreichend Drehmoment, vor allem da ich so wie bisher die Motoren meist im optimalen Drehzahlbereich fahren werde (bei meinen Cats ist das im Moment zwischen 2100 und 2500 U/min, was in etwas 20 Knoten mit Verbrauch von knapp über 4 Liter pro Seemeile entspricht). Es kommt mir nicht auf erreichbare Höchstgeschwindigkeit an. Mir geht es nur um eventuell bekannte Schwachpunkte, auf die ich speziell schauen soll, wenn ich die Motoren besichtige. Gruss, Michi Geändert von bavarian (08.11.2014 um 22:12 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michi, es scheint sich hier um etwas ältere Motoren zu handeln-der zustand gebrauchter Motoren ist natürlich etwas anderes wie neu- die V8 MTU kenn ich nicht- bei den anderen beiden gab es bei uns im Hafen doch immer mal wieder einige Ausfälle, meistens bei den Einspritzdüsen- oft ist es jedoch nicht der Motor an sich, sondern die Aggregate drum herum ,welche Probleme bereiten.Von außen und nur bei einer Probefahrt kommt man Schwachpunkten normalerweise nicht auf den Grund- grundsätzlich sollten Fachwerkstätten der Motorenhersteller den vorgeschriebenen Service auch tatsächlich machen-sonst ist Garantie und später jede Kulanz futsch-Belegt durch Wartungsbuch (siehe Auto) oder Rechnungen-mit beiden happert es in der Skipperzunft nur allzu oft. Eventuell einen entsprechenden Monteur mitnehmen- auf jeden fall Kompressionsprüfung-Leckagenprüfung- . Ein und Ausbau ev. neuer Motor geht rasch in einen 6 stelligen Bereich -daher ist Sorgfalt angebracht.
Grüße Gerrit PS Motoren werden nicht kaputtgefahren, sondern kaputtgestanden.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Danke, ich lasse auf jeden Fall ein Gutachten mit Kompressionsprüfung erstellen,dazu muss ich mich aber erst "wirklich" für ein bestimmtes Boot entscheiden.
Aus den Antworten entnehme ich aber dass grundsätzlich keiner der zur Wahl stehenden Motoren signifikante bekannte Macken hat. Das mit dem Kaputtstehen kann ich nur bestätigen. Danke noch mal für alle Antworten. Gruss, Michi |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Nachdem die Motorenmarke mittlerweile nicht mehr ausschlaggebend ist, habe ich noch eine Frage. Da in Frage kommende Boote entweder in Frankreich bzw. auf Mallorca liegen, ist die Überführung nach Kroatien dann das Folgeprojekt. Entfernung zwichen 1200 und 1300 Seemeilen.
Ich schätze bei Marschfahrt um die 20 Knoten Verbrauch zwischen 200 und 250 Liter pro Stunde, also irgendwo um die 10 bis 12 Liter pro Seemeile. Habt ihr Erfahrungswerte,wie viel weniger der Verbrauch bei "Tuckerfahrt" um ca. 10 Knoten liegt? Ich kann entweder möglichst schnell durchfahren, oder langsam einen längeren Törn machen (der Weg ist da Ziel). Bei dieser Entfernung spielt der Verbrauch dann auch eine Rolle. Bitte keine Diskussion über Verbrauch, Kosten etc. starten, mich würden einfach nur Erfahrungswerte von Forumskollegen interessieren, in welchem Verhältnis 20 und 10 Knoten Fahrt bei Euch stehen. Bei meinem jetzigen Boot ist das ca. 4:1, ich komme mit 1000 U/min also ca. 4 mal so weit als mit 2400 U/min. Gruss Michi |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hi
für MAN hab ich was gefunden, weiss j mand wo es einen vergleichbaren Test für MTU gibt? Boot war ein Sunseeker Manhattan 53 Fly TEST BOAT SPECIFICATIONS Test Engine: 2/800-hp MAN R6 Transmission/Ratio: ZF 325-1A reduction gears, 2.037:1 Props: 8.8x28 5-blade nibral props The Numbers Sunseeker Manhattan 53 - Final Boat Test Numbers: rpm mph knots gph mpg nmpg range nm range db angle 600 7.0 6.1 4.2 1.67 1.45 872 757 62 — 1000 10.2 8.9 11.1 0.92 0.80 480 418 62 — 1250 11.4 9.9 20.6 0.55 0.48 287 251 65 — 1500 14.8 12.9 32.2 0.46 0.40 240 209 69 — 1750 23.1 20.1 42.3 0.55 0.47 287 245 69 — 2000 30.1 26.2 51.2 0.59 0.51 308 266 79 — 2250 35.2 30.6 71.6 0.49 0.43 256 224 83 — 2350 36.8 32.0 79.8 0.46 0.40 240 209 81 — Speeds are two-way averages measured with onboard GPS. GPH taken via MTU display. Range 90% of advertised fuel capacity. Decibels measured on A scale. 65 dB-A is the level of normal conversation. |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michi-ich führ mit meiner Yacht die Strecke Mallorca-Lignano(Adria oben),da bei allen größeren Industriedieselmotoren die Verhältnisse ähnlich sind , gehe ich mal von meinen Daten aus(Saugdiesel mit Turbos) 2800 Ps 2300 Upm= 560 Liter (Vollgas)= o,2 Liter pro PS= 32 kn = 17,5 Liter die Meile(bei 2meter Tiefgang und 55 to.)Bei 2000 Upm = 27-28 kn=370-380 Liter /h =ca. 13,6 Liter die Meile- bei 1850 Upm = 25 Kn = 320/330 Liter /h =13 Liter die Meile- bei 1000 Upm = ca.10 kn = ca. 75/80 Liter /h =ca. 8 Liter die Meile-zwischen 12 und 22 kn ist bei mir lausige Halbgleitfahrt-R5-R10 und daher unwirtschaftlich nur Belastung der Motoren- ich hoffe es hilft weiter
Grüße Gerrit PS die Liter pro Ps sind bei dir dieselben, also 15oo Ps =300 Liter /h Vollgas-die Geschwindigkeit ist dann das Boot.
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Ewald |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt auch CDI; und Kompresser-Aufgeladene Motoren, dann noch Vorkammerdiesel und Direkteispritzer-und dann noch Turbos plus Kompressor -alle mit etwas divergierenden spezifischen Verbräuchen-meine Ausdrucksweise "Saugdiesel ist etwas irreführend, gemeint sind die normalen schwach aufgeladenen Dieselmaschinen- der reine Sauger geht bei größeren Schiffen (Gleityachten) nicht da zu schwach-aber es ist natürlich richtig, daß ein aufgeladener Diesel normalerweise nicht als Saugdiesel bezeichnet wir.
Grüße Gerrit |
#25
|
||||
|
||||
![]() |
![]() |
|
|