![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Was soll bei einem 2Takt Motor ein Getrenntschmierer sein? Heißt das der Motor dann ein Selbstmischer ist? Mit freundlichen Grüßen Achim |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Achim, ja ein Getrenntschmierer (bei Yamaha Autolube genannt) bekommt das Öl separat in einen Behälter gefüllt und mischt es dann im Betrieb dazu, hat den Vorteil, dass man nicht vorher mischen muss und einfach Benzin tanken kann. Der Öltank reicht i.d.R. recht lange.
Nachteil ist, dass diese Systeme auch mal ausfallen können. Mein Autolube Motor ist bisher nicht ausgefallen.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank Jip. In meinem Fall wäre es ein 90er 2 Takt von mercury.
Mit freundlichen Grüßen Achim |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mit der separaten Pumpe finde ich jetzt nicht so ideal gelöst, da es eine gewisse Zeit dauert, ab da, wo man Vollgas gibt, bis das fettere* Gemisch dann am Motor ankommt. Yamaha spritzt das direkt zwischen Vergaser und Zylinder ein. Mercury hat das wohl damals mit der externen Pumpe deshalb gemacht um den anderen Herstellern, die sowas schon angeboten hatten, schnell nachzuziehen, und da wurde das eben auf die schnelle mit der externen Pumpe gelöst, habe ich mal gelesen. *fetter bezogen auf das Benzin - 2-Takt Öl Gemisch
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Eigentlich hat jedes Getrenntschmiersystem seine Schwächen
![]() In den einfachsten Fällen wird das Öl nur über Unterdruck " zugesogen ". Nicht das auch der fertig angemischte Saft seine Schwächen hat, aber ich mag es einfach lieber ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das mit den externen Tanks ist bei den größeren Motoren anzutreffen. Bis ca. 100PS ist der Öltank meist im Motorraum, darüber hinaus ist der Öltank meist extern im Boot untergebracht. Aber das ist nur der Vorrat, der dann via elektrischer Pumpe in den kleinen Behälter im Motor gepumpt wird. Der Motor bekommt immer ab der ersten Umdrehung genug Öl beigemischt, von der mechanisch angetriebenen Ölpumpe im Motor und dem Zwischenbehälter im Motor. Werner |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich habe das bei einem 50PS Motor gesehen, da gab es nur diese externe Pumpe, die das Öl zugemischt hat. Der Besitzer hatte die Pumpe aber nicht in betrieb sondern hat das Öl selber in den Tank beigemischt. Im Motor selber war kein Tank mehr.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
kannst Du mal sagen was das für ein Motor war? Werner |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ein 50 PS Mercury, älteres Baujahr mit der recht eckigen Haube. Genaue Daten habe ich nicht, den Motor hatte mir mir u.a. angesehen als ich auf der Suche nach einem Aussenborder für mein Boot war.
Müsste in etwa dieses Design gewesen sein: http://www.aussenborder-teile-partne...s/IMG_4606.jpg
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wie weit liegen denn die gelieferten Gemischverhältnisse bei unterschiedlichen Drehzahlen auseinander, wenn der Motor normalerweise z.B. 1:100 benötigt? Wieso wird ein Gemisch fetter, wenn man Vollgas gibt und warum kommt es später am Motor an? Erklär mir das mal bitte. Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Moin, also dann will ich mal erklären: Mein Text setzt die Annahme voraus, dass Autolube Systeme allgemein den Öl Anteil im Sprit an die abgeforderte Leistung anpassen, also bei Tuckerfahrt ca. 1:130 und bei Vollgas eher 1:60. Das muss natürlich nicht sicher so sein, habe ich aber mal gehört. Wenn die Mischpumpe per Schlauch extern vom Motor arbeitet, dann würde beim Hebel auf den Tisch legen, das Benzin halt mehr Öl zugemischt bekommen, also statt 1:130 dann 1:60. In dem Schlauch zum Motor ist aber noch ein Rest der Mischung 1:130. Bis das fettere Gemisch beim Motor ankommt dauert es also, je nach länge des Schlauchs.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo zusammen, die alten "Oil Injected" waren eigentlich eine Mogelpackung. Eingespritzt wurde hier nix, das war nur ein einfaches Mischsystem, das direkt in die Benzinpumpe das Öl zugemischt hat. de facto kam am Vergaser dann einfaches 1:50 Gemisch an. Der Öltank saß unter der Motorhaube, das Öl wurde direkt per Ölpumpe, die auf der Kurbelwelle saß dem Sprit beigemischt. Die mit separaten Öltank hießen AUTO BLEND und taten mit einer mechanischen Pumpe letztendlich nix anderes... Solange alles schön Sauber war, sollte es keine Probleme geben,auch ein Ölmangelsensor mit Warnung etc. war vorhanden. Falls ich irgendwo Blödsinn schreibe, korrigiert mich, aber so richtig gut waren eigentlich nur die Yamahas, die VRO-Systeme waren angeblich recht anfällig... Geändert von chewbaka (13.11.2014 um 20:41 Uhr) |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Jip, der User ist wohl meistens das Problem...
![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Fehlbehandlung aus Unwissen, wie z.B bei den VRO´s !
Da wird z.B ein VRO als Fehlerhaft definiert, weil der Motor beim Start so qualmt, dabei ist die Ursache, das der Fehlbediener nach der Fahrt den Spritschlauch abzieht und den Motor laufen läßt bis die Vergaser leer sind. Das VRO pumpt dann das pure 2T Öl in die Leitungen zu den Vergasern. Da soll der Motor dann beim nächsten Start wohl qualmen. Am besten fand ich den, der das Warnsystem des VRO abgeklemmt hatte weil das ja bei noch 1/4 vollem Öltank immer schon piepte und er nicht wusste, das es der freundliche hinweis ist mal wieder den Öltank aufzufüllen. (da hatte er immer nur so max. einen Liter drin) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Des ewigen Mischens leid habe ich anfang letzten Jahres eine neuwertige Mercury-Autoblendanlage für einen nahezu lächerlichen Preis erstanden und entgegen den Unkenrufen verschiedener Kollegen eingebaut.
Die Anlage funktioniert wie sie soll. Das Mischungsverhältnis sollte laut Herstellerangaben 1:50 sein, liegt aber real ein wenig niedriger. Da mein 85 Ps 2 takt AB gut mit 1:100 zurecht kommt strecke ich die Ölmenge entprechend mit Benzin und erreiche damit ein Mischungsverhältnis von 1:95. In meinem Boot sind 2 X 105 Liter Tanks + 24 L Reserve verbaut. Nicht verbrauchtes Benzin landet im Autotank. Da das Mischungsverhältnis volumenabhängig hergestellt wird, gibt es bei der Anlage das von Jip angeschriebene abmagern oder verfetten des Gemisches bei unterschiedlichen Drehzahlen oder Laststufen nicht. Das unvermischte Bezin aus den Tanks steht außerdem direkt einem weiteren, zusätzlich installierten 10 Ps 4 takt AB zur verfügung. Ein akustisches Signal warnt vor Ölmangel beim erreichen einer Restmenge. Um Die Funktionalität der Autoblendanlage zu erhalten sind in den Benzinleitungen vor der Anlage Filter eingebaut. Fazit, die Anlage funktioniert wie sie soll und hat mir bisher nur Vorteile gebracht. Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich denke da mehr an die Zuverlässigkeit solcher Systeme, da hat der User ja weniger mit zu tun, ausser Öl auffüllen. Von Yamaha wird gesagt, dass es am zuverlässigsten funktioniert. Ich hatte bisher nur Autolube Motoren von Yamaha und die haben immer funktioniert.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das hatte ich auch mit "User" gemeint, danke für die ausführliche Erklärung. ![]() |
![]() |
|
|