![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
das Thema ist unüberschaubar was Regler und Module angeht. Kann mir jemand berichten, welche Modulleistung bzw. welches Modul/Regler man braucht, um beim 24V Bordnetz real im kroatischen Sommer ca. 3-4 A Ladestrom zu bekommen? Es handelt sich um eine Motoryacht (Fly), und ich habe vor die Module seitlich an die Reling zu montieren, sofern es Lösungen gibt die ohne zu großen Aufwand auch das An/Abbauen ermöglichen. Module sollten nicht quadratisch sein sondern eher länglich. Hintergrund des Plans ist, daß bei Entladung der Batterien durch den Kühlschrank etc das Nachladen mit dem Generator recht lange dauert, da nur am Anfang der Ladung ein hoher Strom fließt, danach muss man recht lange mit wenigen A weiterladen um die Batterien wieder vollzubekommen. Die Module sollen helfen den Kühlschrankverbrauch mehr oder weniger zu neutralisieren. Danke für Eure Hilfe! LG |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
seitliche Montage ist sehr schlecht, da kommt vermutlich fast keine Energie bei rüber. Zumal die Seite mit den Modulen vermutlich häufig von der Sonne abgewandt ist. Wenn die Module auf dem Deck und schattenfrei montiert sind brauchst Du: 150 Watt Modul einen passenden MPPT Laderegler, z.B. http://www.solarzellen-shop.de/lader...0-westech.html
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte mir mal ein Angebot für Paneele eingeholt. Der Verkäufer hatte gemeint, dass es ein Fehler wäre, Paneele unter 30V zu verwenden. Je höher die Spannung, desto geringer die Verluste. Also ist die Verwendung von Modulen mit über 100V wohl besser.
Ich konnte das allerdings nicht ausprobieren, weil ich mir für das Geld doch lieber die nächsten 30 Jahre (keine Übertreibung!) Landstrom kaufe. Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Danke für diese Info!
Auf dem Motorboot gibts ja theoretisch eine riesige geeignete Fläche vorn auf den Scheiben, hier ca. 10 qm, aber nicht plan. Die Scheiben sind eh immer verdunkelt da das Boot von der Fly gesteuert wird. Das ließe sich nutzen mit ein oder zwei flexiblen Solarpanels. Gibt es da geeignete, die auch das aus/einrollen öfter verkraften? hab gelesen daß viele Modelle hier nur wenige Zyklen des ausrollens aushalten und dann den Geist aufgeben. Danke für Tips Geändert von hoppetosse (26.11.2014 um 03:15 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe zwei leichte 80 Watt Panele, mit denen bringe ich meist um die 4 Ampere zusammen....ich habe sie nicht fix montiert, sondern lege sie meist auf das Persenning oder auch aufs Vorderschiff....deine schlechte Generatorladeleistung könntest mit einem modernen Laderegler gewaltig steigern..von den flexiblen Solarmodulen rate ich ab, da sie für die Größe relativ geringe Leistung haben...lg. Bernhard
![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
bei gewünschten 24V 4A wird ein 150Watt modul nicht reichen, da du auch an der Adria die 4A nur um die Mittagszeit für ca 4h haben wirst ( bei idealer Ausrichtung ). Lieber etwas größer planen. Zur Spannung, 100V brauchst du nicht ! Je nach Regler sind Panels >30V aber sinnvoll. Wie oben schon gesagt die Ausrichtung ist extrem wichtig. Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
![]() |
|
|