boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 39 von 39
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.11.2014, 12:52
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard Wärmepumpe, bei der der Kondenswasseranschluss vergessen wurde

Hallo,

seid Ihr der Ansicht, dass es nötig ist, bei der Installation einer Wärmepumpe einen Kondenswasserabfluss vorzusehen?

Bei uns zu Hause wurde dieser nämlich NICHT montiert und seit dem liefen wöchentlich 11 Liter Wasser in den Kellerraum.

Der Sachverständige der Versicherung der Trierer Heizungsbaufirma meinte dann, es sei zumutbar für den Kunden, den unter dem Kondenzwasserabfluss aufgestellten Eimer regelmäßig zu leeren.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.11.2014, 13:08
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.302 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Bei unserer ersten Pumpe war auch ein Behälter, der regelmässig geleert werden musste.
Bei der neuen (nun auch schon drei Jahre alten) ist kein Abfluss montiert, aber es kommt auch kein Wasser raus. Der Monteur sagte, dies sei bei neuen Anlagen nicht mehr der Fall.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.11.2014, 13:09
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.030
9.825 Danke in 4.147 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen

Der Sachverständige der Versicherung der Trierer Heizungsbaufirma meinte dann, es sei zumutbar für den Kunden, den unter dem Kondenzwasserabfluss aufgestellten Eimer regelmäßig zu leeren.
Das kann ich mir nicht vorstellen. So eine Anlage muss doch ohne "Eingriff" laufen. Bei Klimaanlagen (die ja auch als Wärmepumpen genutzt werden können) wird doch auch eine Kondensatleitung verlegt z.B. in den Abfluss oder in die Regenrinne.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.11.2014, 17:54
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.738
7.456 Danke in 4.559 Beiträgen
Standard

Habe zwar keine Wärmepumpe aber eine Brennwertheizung. Da fällt auch Kondenswasser an. In meinem Heizungskeller ist kein Abfluß. Kam dann ein kleiner Behälter mit ner Pumpe dran, ich glaube "Jung" und ein Schlauch geht jetzt in das Abflußrohr an der gegenüberliegenden Wand. Bei mir war es kein Problem und man sieht den Schlauch nicht, also für mich ok.
Sowas hat bei mir der Heizungsbauer selbstständig gemacht, hat dich deiner nicht drauf angesprochen?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.11.2014, 18:19
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.766 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

IMHO
Wöchentlich 11 Liter, sind nicht hinnehmbar....
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 29.11.2014, 19:20
Benutzerbild von Faul_i
Faul_i Faul_i ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Erlenbach b. Marktheidenfeld
Beiträge: 643
Boot: Doral 250 Monticello
814 Danke in 270 Beiträgen
Standard

Melde mich mal zu wort als Heizungsmeister

kenne leider die gegebenheiten zu ungenau
aber wenn das Gerär Kondensat Prodziert dann ist es Standard
das in unserer Welt der Kunde nicht dafür verantwortlich ist dieses
zu entsorgen.
ich weiss nicht ob Alt- oder Neubau aber es gibt in 98% möglichkeiten
das Kondensat zu Entsorgen ( Kondensatpumpe etc)
und sollten die anderen 2% zutreffen ist der Kunde vor Einbau
darüber zu unterrichten!
__________________
MFG Fauli

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.11.2014, 08:05
sea u in denmark sea u in denmark ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 24768 Rendsburg
Beiträge: 691
Boot: LM 27 und Avon Redcrest
Rufzeichen oder MMSI: df 9231
2.174 Danke in 1.025 Beiträgen
Standard

Wir haben in ähnlicher Situation eine Tauchpumpe mit Schwimmerschalter im Eimer und Schlauch zum Ausguss eingerichtet. (Wir mussten leider den Betonboden aufstemmen, um mit dem Eimer tief genug zu kommen.)
Funktioniert seit rund 20 Jahren gut.

sea u in denmark
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.11.2014, 08:38
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.091
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.724 Danke in 9.026 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
...
seid Ihr der Ansicht, dass es nötig ist, bei der Installation einer Wärmepumpe einen Kondenswasserabfluss vorzusehen?
...
Wenn es nötig ist, ja. Bei 11 Liter / Woche ist es nötig. 4 Wochen
Urlaub hieße sonst ja, dann einen kleinen Pool drunterzustellen...

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
...
Bei uns zu Hause wurde dieser nämlich NICHT montiert und seit dem liefen wöchentlich 11 Liter Wasser in den Kellerraum.
...
[Lustigmodus]
...vielleicht dachte man, so´n Seebär kennt sich mit Bilgepumpen
aus, der bastelt sich was. ...[/Lustigmodus]


Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
...
Der Sachverständige der Versicherung der Trierer Heizungsbaufirma meinte dann, es sei zumutbar für den Kunden, den unter dem Kondenzwasserabfluss aufgestellten Eimer regelmäßig zu leeren.
Haben die denn wenigstens den Eimer hingestellt, (war also die
Eimerlösung schon bei Abnahme vorgesehen ), oder hast du
das selbst machen müssen. Ein sehr schönes Beispiel für Gut-
achtenergebnisse zugunsten des Gutachtenzahlers...

Aber was nun, das steht erst mal im Raum... Gegengutachten
und Klage?

Wenn man Spaß an Prinzipien hat: Auf jeden Fall!
Wenn nicht: Vielleicht besser in den "Lustigmodus" wechseln
und selbst machen.(s.o.)
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.11.2014, 10:50
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Habe zwar keine Wärmepumpe aber eine Brennwertheizung. Da fällt auch Kondenswasser an. In meinem Heizungskeller ist kein Abfluß. Kam dann ein kleiner Behälter mit ner Pumpe dran, ich glaube "Jung" und ein Schlauch geht jetzt in das Abflußrohr an der gegenüberliegenden Wand. Bei mir war es kein Problem und man sieht den Schlauch nicht, also für mich ok.
Sowas hat bei mir der Heizungsbauer selbstständig gemacht, hat dich deiner nicht drauf angesprochen?

Ein weiterer unabhängiger Sachverständige ( öffentlich bestellt mit Zulassung usw. ) hat mir erklärt, dass es keinen festen Anschluss geben darf, wegen der Rückwandermöglichkeinen von Bakterien etc..

Es muss angeblich das Kondenswasser in einen Trichter am Abwasseranschluss tropfen können und ggf. frostfrei abgepumpt werden können.

Das was mir der Versicherungssachverständige gesagt hat, hat mich ehrlich gesagt umgehauen. Ich habe ihn gefragt, ob er das so dem Richter erzählen will und dann gebeten, umgehend mein Haus zu verlassen.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.11.2014, 10:55
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Faul_i Beitrag anzeigen
Melde mich mal zu wort als Heizungsmeister

kenne leider die gegebenheiten zu ungenau
aber wenn das Gerär Kondensat Prodziert dann ist es Standard
das in unserer Welt der Kunde nicht dafür verantwortlich ist dieses
zu entsorgen.
ich weiss nicht ob Alt- oder Neubau aber es gibt in 98% möglichkeiten
das Kondensat zu Entsorgen ( Kondensatpumpe etc)
und sollten die anderen 2% zutreffen ist der Kunde vor Einbau
darüber zu unterrichten!
Ich habe ihm gesagt, dass wir oft monatelang auf Überführungstörns abwesend sind.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.   Installation Wärmepumpe ohne Abwasseranschluss.jpg
Hits:	240
Größe:	60,3 KB
ID:	585663  
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.11.2014, 11:29
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.738
7.456 Danke in 4.559 Beiträgen
Standard

Das mit der Rückwanderung von Bakterien etc.. kann ja möglich sein. Dachte zwar das das Kondensieren außerhalb des Heizgefäßes passiert und nicht mit dem Trinkwasser in Berührung kommt aber wenn es so ist
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.11.2014, 12:31
Benutzerbild von Faul_i
Faul_i Faul_i ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Erlenbach b. Marktheidenfeld
Beiträge: 643
Boot: Doral 250 Monticello
814 Danke in 270 Beiträgen
Standard

Um welche Leitung geht es
Die edelstahl oder Kupfer Leitung?
__________________
MFG Fauli

Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 30.11.2014, 12:37
Benutzerbild von Faul_i
Faul_i Faul_i ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Erlenbach b. Marktheidenfeld
Beiträge: 643
Boot: Doral 250 Monticello
814 Danke in 270 Beiträgen
Standard

So wie ich das sehe geht es hier um das Sicherheitsventil in der kaltwasserseite
Das ist kein Kondensat
Wenn es diese Leitung ist die tropft kann man dies mit einem sicherheitscenter syr
Für kaltwasser extrem eindämmen
Ist ein ausdehnungsgefäss für Trinkwasser

Das SYR-Sicherheitscenter 4807 dient der Absicherung geschlossener Trinkwassererwärmer (TWE) bis max. 560 l Inhalt, entsprechend DIN 1988, DIN 4753, Teil 5, und DIN 4807. Das Sicherheitscenter 4807 enthält alle nach DIN 1988 zur eingangsseitigen Ausrüstung von TWE vorgeschriebenen Bauelemente. Zur Ausstattung gehört außerdem eine Durchströmungsarmatur mit integrierter Wartungsabsperrung sowie ein durchströmtes Membranausdehnungsgefäß (MAG) mit 12 l oder 18 l Nennvolumen in kompakter Form.
Angehängte Grafiken
 
__________________
MFG Fauli

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 30.11.2014, 12:58
Benutzerbild von alexmosel
alexmosel alexmosel ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.03.2006
Beiträge: 660
308 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Tolle Bilder, haben aber nix mit dem Thema zu tun...

Es geht um Kondensat was im Wärmetauscher der Wärmepumpe entsteht. Das ist völlig normal und ist bei jeder Wärmepumpe so, egal wie alt...

Natürlich muss ein Abfluss vorgesehen sein und wenn das eben nicht möglich ist eine Kondensatpumpe. Fertig.

Der Installateur ist der der das machen muss, über die Mengen die bei mir auslaufen kann ich nicht viel sagen, da es ja direkt in den Kanal geht...
__________________
Grüße von der Mosel
Alex
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 30.11.2014, 13:32
Benutzerbild von Faul_i
Faul_i Faul_i ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Erlenbach b. Marktheidenfeld
Beiträge: 643
Boot: Doral 250 Monticello
814 Danke in 270 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alexmosel Beitrag anzeigen
Tolle Bilder, haben aber nix mit dem Thema zu tun...

Es geht um Kondensat was im Wärmetauscher der Wärmepumpe entsteht. Das ist völlig normal und ist bei jeder Wärmepumpe so, egal wie alt...

Natürlich muss ein Abfluss vorgesehen sein und wenn das eben nicht möglich ist eine Kondensatpumpe. Fertig.

Der Installateur ist der der das machen muss, über die Mengen die bei mir auslaufen kann ich nicht viel sagen, da es ja direkt in den Kanal geht...
Im Moment sehe ich hier keine kondensatleitung sondern evtl 2 Sicherheitsleitungen!!!!!!!
__________________
MFG Fauli

Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 30.11.2014, 14:04
Benutzerbild von brother-uwe
brother-uwe brother-uwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2013
Ort: Störmede - Kreis Soest
Beiträge: 1.076
Boot: Sea Ray 170 BR Seville
1.686 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
Ich habe ihm gesagt, dass wir oft monatelang auf Überführungstörns abwesend sind.

Ich bin zwar kein Heizungsbauer, habe aber an zwei Heizungsanlagen die gleiche Situation.

An das Kupferrohr muss das Ausdehnungsgefäß dran, und an das graue Rohr muss eine Kondensatpumpe dran.
Schwupps, schon ist die Anlage "wartungsfrei"
Allerdings haben die Kondensatpumpen bei mir eine bescheidene Lebensdauer. Alle zwei bis drei Jahre ist das Ding im Eimer.

Faul_i korrigiere mich, aber meiner Meinung nach müsste es so sein.

Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe

Manchmal ist Verkehrt richtig
http://www.kia-kaffeestube.de/
https://de-de.facebook.com/pages/KIA...02493143337162
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 30.11.2014, 14:08
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Der unabhängige Sachverständige sagte sogar, dass BEIDE Leitungen an den Abfluss gehören.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 30.11.2014, 14:18
Benutzerbild von brother-uwe
brother-uwe brother-uwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2013
Ort: Störmede - Kreis Soest
Beiträge: 1.076
Boot: Sea Ray 170 BR Seville
1.686 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Hast du noch ein anderes Bild, wo man genau sieht, wo die graue Leitung herkommt?
__________________
Gruß Uwe

Manchmal ist Verkehrt richtig
http://www.kia-kaffeestube.de/
https://de-de.facebook.com/pages/KIA...02493143337162
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 30.11.2014, 14:21
Benutzerbild von Faul_i
Faul_i Faul_i ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Erlenbach b. Marktheidenfeld
Beiträge: 643
Boot: Doral 250 Monticello
814 Danke in 270 Beiträgen
Standard

Beide Leitungen gehören voraussichtlich an den Abfluss

Was ich sehe ist das die die cu Leitung die Sicherheitsleitung kaltwasser ist
Diese gehört so wie der sachverständige gesagt hat mit freiem Auslauf in den Abfluss
Oder über Pumpe entsorgen.
Das da was rausläuft können wir mit dem syr sicherheitscenter unterbinden
Wo die andere Edel- oder cstahl Leitung herkommt kann ich nicht sehen, deshalb nix dazu sagen
__________________
MFG Fauli

Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 30.11.2014, 14:59
Benutzerbild von alexmosel
alexmosel alexmosel ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.03.2006
Beiträge: 660
308 Danke in 190 Beiträgen
Standard

sofern es aus dem Sicherheitsventil der Wasserleitung auch tropft macht ein Ausgleichsbehälter Sinn. Wenn nichts tropft würde ich mir darüber nicht viele Gedanken machen.

Korrekt ist natürlich wenn alles in den Abfluss (freier Auslauf) geht.
__________________
Grüße von der Mosel
Alex
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 30.11.2014, 16:19
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Das Ganze wäre mir ziemlich egal, wäre da nicht ein Pappkarton gewesen, der nach dem Wasserbefall SO aussah.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wasserschaden im Heizungskeller 018.jpg
Hits:	177
Größe:	45,9 KB
ID:	585793  
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 01.12.2014, 11:33
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Warum braucht man 2 Gutachter für so einen Blödsinn

Ist es wirklich so weit zum nächsten Abfluss?

Und das mit den Wander-Bakterien: Na toll, dann tropfts halt über´n Trichter mit genug Abstand das die nimmer drüberhüpfen können in einen Kanale Grande mit Syphon danach. Allemal besser als das die im Eimer sich vermehren Probleme gibt´s Das muss doch gelöst sein angesichts Millionen von Kühlschränken, Kältemaschinen und Wärmepumpen auf dem Planeten

Geändert von Fraenkie (01.12.2014 um 11:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 01.12.2014, 14:16
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.494
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.923 Danke in 2.567 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
Ich habe ihm gesagt, dass wir oft monatelang auf Überführungstörns abwesend sind.
Kupferrohr auf Edelstahl...muß das so sein? Gehört da nicht wenigstens ein Bronzefitting dazwischen?
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 02.12.2014, 07:16
brmpfl brmpfl ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Niedersaxen
Beiträge: 304
1.323 Danke in 665 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
Ein weiterer unabhängiger Sachverständige ( öffentlich bestellt mit Zulassung usw. ) hat mir erklärt, dass es keinen festen Anschluss geben darf, wegen der Rückwandermöglichkeinen von Bakterien etc..

Es muss angeblich das Kondenswasser in einen Trichter am Abwasseranschluss tropfen können und ggf. frostfrei abgepumpt werden können.
Hä, Für Abwasser?
Ich kenne solche Vorgaben für Frischwasser, da macht es auch Sinn!

Bei uns im Haus wird das Kondensat in einem kleinen Behälter aufgefangen und über eine kleine Pumpe in die 2m entfernte Abwasserleitung befördert.
Das hat der Gas-,Wasser,-Schöne-Bädermonteuer gleich so verbaut.

Bei einer anderen Lösung säße er heute noch im Heizungsraum und könnte das Kondensat per Hand in den Abfluß befördern.


Hajo
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 02.12.2014, 08:05
sea u in denmark sea u in denmark ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 24768 Rendsburg
Beiträge: 691
Boot: LM 27 und Avon Redcrest
Rufzeichen oder MMSI: df 9231
2.174 Danke in 1.025 Beiträgen
Standard

Der teure Installateur hat offenbar gepfuscht, weil ihm die Bedürfnisse des zahlenden Kunden völlig gleichgültig sind. Taub stellen und Abwehr von Reklamationen sind für die offiziellen Betriebe offensichtlich einträglicher als halbwegs ordentliche Arbeit.

So entspricht es jedenfalls meiner leidvollen Erfahrung und der aus meinem Bekanntenkreis. Es stimmt auch nicht mehr, dass man sich durch großzügig besonders teuer gewählte Anbieter gute Arbeit erkaufen kann. Wer es nicht selber machen kann und keine zuverlässigen Freunde zur Nachbarschaftshilfe kennt, der ist arm dran. Verzichten oder neue Fähigkeiten lernen sind die realistischen Alternativen. Zum Glück ist die Anwendung einer Tauchpumpe uns Skippern nicht ganz fremd.

sea u in denmark
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 39 von 39



Forumregeln
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.