![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich möchte mir für die nächste Saison einen Pinnenpiloten von Simrad Typ TP 10 (kostet derzeit bei Compass rund 270,-) oder das Gegenstück dazu, den Raymarine St 1000 ( kostet bei Compass derzeit 349,-) zulegen. Was ist der Unterschied zwischen den beiden Geräten, wer hat damit Erfahrung? Wie schätzt ihr die Verarbeitungsqualität ein? Pro und contra der beiden Geräte? Viele Dank für eure Mitteilungen. Uli |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Falls Jantar 23 Dein Boot bezeichnet, sind beide Piloten geeignet. Ich hatte den Simrad auf einer 22er Etap, funktionerte sehr gut.
Nachteil ist die fehlende Anschlussmöglichkeit an weitere Steuersysteme via NMEA. Andreas |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ja, ich segle eine Jantar 23. Ein schönes Boot, gut einhand zu segeln. An eine Vernetzung mit anderen Navisystemen ist nicht gedacht. Ich segle in Friesland oder auf der Ostsee, häufig alleine. Da möchte ich nicht pausenlos am Steuer sitzen müssen. viele Grüsse Uli |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das mache ich ähnlich, wie du. Allerdings würde ich auf die Vernetzung mit einem GPS-Gerät ungern verzichten, da man damit den Kurs auch über eine längere Streck halten kann, indem man einen Wegepunkt einstellt. Ich nutze das für lange Schläge üner die Ostsee, z.B. von der Flensburger Förde nach Fehmarn.
Steuert der Autopilot nur nach dem eingebauten Fluxgatekompass verändert sich der Kurs bei jeder Bewegung an Bord, da diese Kompasse bauartbedingt lageabhängig sind, dabei kommts natürlich auf die größe des Bootes an, bei meiner Condor55 merkt man das sehr deutlich. Ich würde dir den Raymarine ST 1000+ empfehlen, den ich auch fahrem Siggi |
![]() |
|
|