![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Wenn es tatsächlich eine Weile sehr sehr kalt wird, wollte ich im Boot (Wasserlieger) das Wasser komplett ablassen und in die Wasserpumpe (Brauchwasser, nicht zum Motor gehörig) etwas verdünnten Spiritus einfüllen. Plötzlich überlege ich nun, ob das genau unschlau ist, hört man nicht, dass Alkoholkraftstoffe in Motoren Dichtungen angreifen können? Will mir ja eigentlich die Wasserpumpe retten und nicht kaputtpflegen. Oder würde wohl auch einfach genügen, die Pumpe trocken laufen zu lassen? Dann wird wohl auch nichts mehr platzen? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Spritus ist Alk. des verdunstet dann irgendwann.
Lass das Wasser ab .
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ist sich von der Pumpe abhänig,aber nenbisserl spät oder?
Spiritus ist dann nicht so sinnvoll,- wg dem Vergällungsmittel,- wenns um Trinkwasser geht. Da wird dann gerne der 38% Leberkleister vom Aldi oder so für genommen, der schmeckt nach Spülen nicht mehr durch. Hans |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Wenn es eh nur Brauchwasser und kein Trinkwasser ist, verstehe ich nicht, warum du kein normales Frostschutzmittel verwendest. Wasser vorher so weit wie möglich ablassen und Rest mit Glykol versetzen. Pumpe laufen lassen, bis sie das Gemisch fördert. Vielleicht einmal im Kreis pumpen.
Nach dem Winter in Kanister pumpen und für den nächsten Winter in den Keller stellen.
__________________
Gesendet von meinem C64 mit Datasette und Akustikkoppler. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
ich hab mir dazu einen Y-Verteiler mit Absperrhähnen in die Zuleitung zur Pumpe gebaut.
So brauch ich nur noch über die Pumpe den Tank leer fahren. Danach dann den rechten Hahn zu, linken Hahn auf und an den Schlauch einen Kanister mit angemischtem lebensmittelechten Frostschutz anschließen. Nun jeden Hahn kurz aufdrehen, bis der eingefärbte Frotschutz raus kommt, zusperren und fertig.... Früher hab ich den Frostschutz immer in den Wassertank eingebracht, was dann leider mehrere Spülvorgänge nach sich zog, bis das restlos wieder raus war. Jetzt sind ja nur noch die Leitungen selber damit voll und es sollte sich so problemloser durchspülen lassen beim auswintern.
__________________
Gruß - Georg
|
![]() |
|
|