![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]() Hallo, wir bauen ein neues Stahlschiff. Jetzt ist es soweit, dass wir die Bilge streichen müssen. Es gibt im Fachhandel einen 6-fach Anstrich, der sehr teuerist. Was haltet ihr davon, die Bilder einfach mit Unterbodenschutz aus dem KFZ-Bereich zu streichen? Mefi |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich wünsche euch schon mal viel Spaß, wenn ihr den mal irgendwo entfernen müßt!
![]()
__________________
Gruß Ewald |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Unterbodenschutz bleibt dauerflexibel und wird bei Wärme wieder richtig weich. Also irgendetwas in der Bilge lagern kannst dann knicken.
Brennbar ist es auch, also auch von daher nicht zu empfehlen.
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Und dann bleibt noch die frage nach dem ausgasen in geschlossenen raeumen....
vom Handy geschrieben
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei einem gut gebautem Stahlboot sollte in der Hauptbilge nur bei Wetterwechseln oder heftiger Bewohnung mit kochen und waschen usw gelentlich etwas Schwitzwasser anfallen,in der Motorbilge(die man sinnvoller Weise gegen die Hauptbilge abschottet)kann durch Stopfbuchsen von Pumpen und Propellerwelle(n) der eine oder andere halbe Liter mehr Wasser stehen,das ist i.d.R. auch kein großes Problem weil sich meistens ein leichter Ölfilm auf das Wasser legt der wirkt rostschützend ![]() Unterbodenschutz ist eine Klebepampe die ich in mewiner Bilge nicht haben möchte,gelegentlich ganz trockenlegen und mit z.B. mit Farben von der Fa. Branth-Chemie oder auch Bilgenfarbe von International streichen reicht immer. gruss hein |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
beim KFZ wird nicht das blanke Metall, sondern die Unterbodenversiegelung geschützt. Also der etvl. 6-fache teure Schutzanstrich. Schutzlack macht überdies mit seinen Additiven einiges mehr, als nur die Oberfläche abzudecken. Gruß Gerhard |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Um deine Frage zu beantworten, ich halte nichts davon. Es gibt gut funktionierende, spezielle Produkte, wie z.B. Danboline um die Bilge zu streichen. So etwas würde ich mir aussuchen.
Viel Erfolg. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Danboline oder Topcoat
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Wenn man sich anschaut, wie es beim Auto nach ner Weile unter dem Unterbodenschutz aussieht, der pinselt so was nicht freiwillig ins Boot.
Eher würd ich Teerepoxy nehmen. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ahoi,
man baut ein Stahlschiff und das kostet, ist ja mal klar, wusste man auch zuvor schon, aber man Spart nun schon am wichtigsten des restlichen Bootsleben !!! Na dann viel Spaß am Boot und ein langes - kurzes Bootsleben wünsche ich ... ![]() Gruß Kaos |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hast du schon ein Stahlboot gebaut oder besessen,oder einfach keine Ahnung?Niemand hat behauptet,dass da kein Anstrich in die Bilge oder überhaupt auf die Innenseite der Aussenhaut kommen soll.Aber Unterbodenschutz wie wir ihn vom Auto her kennen ist Humbug.Wenn man sein Stahlboot,so wie es empfelenswert ist,aus entzunderten gesandstrahltem und geprimertem Stahl gebaut hat dann reicht es für den Binnenbereich so gar nur die Schweissstellen nachzukonservieren und man fährt jahrelang ohne Rost,macht man natürlich nicht sondern bringt noch zusätzlich drei bis vier Anstriche einer Raum/Bilgenfarbe auf und dann reicht es wirklich für Jahrzehnte.In Bilgen in denen auch mal Seewasser rumschwappt solte dieses natürlich zügig entfern werden und man wird da ab und an nachkonservieren. Interessant ist es auch,sich mal über die Abrostungsrate von Stahl unter verschiedenen Einflüssen(Luft,Süsswasser,Seewasser,schlau zu machen obwohl das nicht ganz und endgültig aussagekräftig ist weil in Ecken und Winkeln in denen Rotz,Schiet und Daufeuchtigkeit stehen geht das Korosionsgeschehen sehr viel schneller voran,dem begegnet man in dem man mit Staubsauger(Eckendüse)und Eckenpinsel bewaffnet dem Dreck und Staub zu Leibe rückt. gruss hein
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
__________________
Beste Grüße John |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Brauchst du auch nicht,wenn es denn jemanden wirklich interessiert kann er ja den ganzen Beitrag lesen,der eben auch meine Erfahrungen mit dem Thema wiedergibt.
gruss hein |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Unterbodenschutz war damals im Kfz-Bereich schon
das schlimmste,was man seinem Auto antun konnte. Beim Stahlboot kann die Rostkatastrophe nur noch schlimmer werden. Gruss Andreas |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Schau mal nach "Brantho Korrux 3-in-1". Das ist einkomponentige Farbe für Decksaufbauten, Innenbereich, Stahlmasten, Eisenbahnwaggons, Nutzfahrzeuge, Lebensmittelbehälter etc. etc. Grundieren ... nicht nötig! Pinseln, rollen, spritzen ..... egal! Überstreichen von/mit ein- oder zweikomponentiger Farbe .... egal! Das Zeug gibt es auch in nitrofest. Mein zugegebermaßen etwas eigenwilliges Stahlboot Marke Eigenbau wurde komplett damit gestrichen. Und der nächste Kahn wird es auch. viele Grüße Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör. ![]() Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa." Geändert von clevertherm (10.01.2015 um 16:31 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Brantho Korrux 3-in-1 nutze ich auch dafür und auch schon seid Jahren im Oldtimer Bereich auch Motorraum und Motor selber. Nach Jahren immer noch alles gut.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Klare Empfehlung für Brantho Korrux.
__________________
MfG Eric Allet wird jut... |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Brantho Korrux 3 in 1 kann ich aus eigener Erfahrung auch nur empfehlen...
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Ist das Brantho Korrux auch was für das UW-Schiff?
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
jain .... Für einen dauerhaften Kontakt mit Wasser ist es nicht geeignet. ... aber ... Da es für Brücken, Decksaufbauten, Schifffahrtszeichen usw. zugelassen ist, es manchmal zwei Wochen am Stück regnet (zumindest hier im Norden) und sich auch mal Pfützen auf großen Bauteilen bilden, wird es einige Zeit im Wasser schadlos überstehen. Das war meine Überlegung, als es um die Farbwahl für mein Stahlboot ging. Im 2013 war es (Boot) zwei Wochen und in 2015 3 1/2 Wochen am Stück im Wasser. Die restliche Zeit des Jahres verbringt es in der Halle. Dem Lack hat es nicht geschadet. Mangels Antifouling ist das Unterwasserschiff jedoch schon recht grün. also: Wenn das Boot nur für kurze Zeit im Wasser und dann wieder an Land ist, dann kann man Brantho Korrux 3in1 gerne auch unterhalb der Wasserlinie einsetzen. viele Grüße Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör. ![]() Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa." |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Immer schön bei für den Zweck Bewährtem bleiben.
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Moin!Da stimme ich dir uneingeschränkt zu.
![]() Seite 8 - unten rechts Dort steht [Bei Dauerbelastung unter Wasser empfehlen wir Brantho-Korrux "2K-Durasolid"]. Das steht nix von "darf nicht unter Wasser" oder so. Im Gegenteil: Auf Seite 7 (oben rechts) steht, dass das Zeug gegen 5%ige Salzwasserlösung beständig ist. Insofern passt das (für mich) schon. ![]() viele Grüße Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör. ![]() Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa." Geändert von clevertherm (16.01.2015 um 15:02 Uhr) |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
upps ....
![]() Gemeint war natürlich 2014.
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör. ![]() Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa." |
![]() |
|
|