![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
im Frühjahr dieses Jahr will ich den Teppich von meinen Boot erneuern. Ich würde diesen gerne sowie den alten verkleben. Habe schon einiges im Forum und Internet gelesen, jedoch war bis jetzt noch nichts passendes dabei. Wichtig ist mir das der Teppich nicht gerade dick ist, sodass ich kanten sauber verlegen kann. Meine Frage wäre jetzt aber noch: Kann ich eigentlich jeden Teppich nehmen, oder sollte man einen speziellen Teppich verwenden? Vielleicht hat ja auch schon jemand gute Erfahrungen gemacht und liest das zufällig... Gruß Michi
__________________
Festmacherleinen mit Auge von Gleistein Rabattcode: BOOTEFORUM (5%) https://bootsecke.de/Festmacherleinen ![]()
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Michi!
Ich kann dazu so viel sagen, dass der Vorbesitzer von unserem Bayliner ganz normalen Teppich aus dem Baumarkt ins Boot gelegt hat und mir das überhaupt nicht gefällt und dieser auch bald rausfliegt weil der völig fusselig nach nur einer Saison geworden ist und das total ![]() Gruß Achim
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michi,
ich habe sehr gute Erfahrung mit dem Teppich von (ich glaube so heißt die Firma) My Bait aus Oberhausen gemacht. Sind auch bei Eba...zu finden unter Bootsteppich. Den passenden Kleber haben sie auch. Ging wirklich einfach zu verlegen. Gruß Dirk
__________________
![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das von my bait sieht schonmal interessant aus. Vielen Dank für das Feedback..
Gruß
__________________
Festmacherleinen mit Auge von Gleistein Rabattcode: BOOTEFORUM (5%) https://bootsecke.de/Festmacherleinen ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Schau mal hier. http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=216046
Dort siehst du ihn wie er verlegt aussieht. Farbe Sand
__________________
![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
An meiner Regal hatte ich vor Jahren speziellen Bootsteppich von der
Bootshalle BS verlegt. Klasse. Fleckenunempfindlich. Wasserresistent. Sehr angenehmes Gefühl am Fuß. Letzten März überkam es mich im Urlaub kurzfristig und ich wollte den Teppich auf unserer Wellcraft erneuern. Für eine Bestellung reichte die Zeit nicht mehr. Also kurzerhand in den Fachhandel, sollte kein Problem sein- dache ich. ![]() Die wenigen, die von der Qualität (wasserfest usw) in Frage gekommen wären, waren farblich oder vom Muster indiskutabel. Letztlich wurde es ein "normaler" Teppichboden mit Filzunterlage für 10€ je Qm. Die erste Saison hat er gut überstanden. Feuchtigkeit war kein Problem. Toll ist die Fleckenunempfindlichkeit obwohl er sehr hell ist. Eines ist klar, 20 Jahre wie der alte wird er nicht halten. Möglicherweise muss ich in 4-5 Jahren nochmal ran. Dann aber wieder geplant und mit rechtzeitiger Bestellung. ![]()
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
also falls es nicht zwangsläufig Teppich sein muss.
Ich hab letztes jahr kork verlegt und es ist wunderbar. 6mm stark ca. 10€/m² Kork ca. 15€/m² Kleber/fugenmaterial 1 Cuttermesser /m² 1 Rolle Malertape/m² und ca. ne viertel dose Holzöl/m² zum Versiegeln hat zu zweit nen ganzes wochenende in schlag genommen |
#8
|
||||
|
||||
![]()
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
kleiner Nachtrag zum vorherigen,
hier nen paar bilder zu Anregung. Ich kanns nur empfehlen. Rutschfest auch wenn mal ne große Welle ins Boot schwappt. Der Kork saugt sich nicht mit Wasser voll und es gammelt nicht. Es fühlt sich gut unterm Fuß an.
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruss Andreas |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das schaut wirklich sehr gut aus! Kannst Du uns auch eine Bezugsquelle nennen und vielleicht ein paar Tipps zur Verlegung geben? Würde mich sehr freuen! Beste Grüße, Marius |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hi Kevin?,
sieht gut aus mit dem Kork. Hast du noch mehr Fotos? Mach doch mal einen eigenen Fred dazu auf. Sonst wird der ursprüngliche so verquasselt.
__________________
Grüße Mike |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Servus Michi Wären Druckknöpfe auch eine alternative zum kleben? Ich finds ganz praktisch, dass ich meinen Teppich z. B. zum Reinigen schnell und unkompliziert rausnehmen kann.
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
@ Mike und Marius,
Hab leider keine weiteren Fotos gemacht, gibt aber nen paar andere Themen hier im BF mit Erläuterungen und Bildern. Da hab ich auch die Idee her. Für nen eigenen Threat reichts denk ich nicht mehr deshalb hier die Infos: Kork hab ich bei ebay geholt. Stichwort Rollenkork. 1m breit und in meinem Fall 10m lang. (6mm) kam ca. 85 Schleifen Für die/den Fugen/Kleber hatte ich erst 2 Dosen Restbestände vom Sikaflex das speziell für maritim usw. ist sehr günstig (5er/Dose) abgestaubt, dann nen bissle rumgeguckt und mir dann von der Dame aus dem Laden Bootsbeschläge in Schöneberg (ja Werbung, da sehr tolle Beratung) das Konkurenzprodukt von Tikal empfehlen lassen. Was ich hiermit auch weiter empfehlen kann. Es ist ca 30% günstiger, es ist Kleber und Fugenmaterial in einem. Sprich kein Extra Fugenfüller notwendig. Wenn die Tube geöffnet ist, kann es wesentlich länger wieder verwendet werden, bis es eintrocknet und dann gab es noch ein paar technische Vorteile, die im Vergleich mit Sika aufgefürt wurden. Da ging es um Elastizitätskenngrößen, lichtemfindlichkeit usw. Sicherlich auf den jeweiligen HPs zu erörtern. Zur Verarbeitung: Wie bei allen Klebegeschichten, Fläche sauber und fettfrei etc. .. für die schmalen Bahnen hab ich das Kork in 5cm breite Bahnen geschnitten und die breiten in 10cm. Ich empfehle hier das Arbeiten mitm Cuttermesser. mit dem Papierschneidetisch werden die Kanten nicht glatt. die Korkrolle nen stück abrollen und der breite nach das Malertape ca 1cm überlappent aufkleben sodas eine seite komplett mit Tape bedeckt ist. dann mit der Wasserwaage oder ähnlichem als Schablone die Streifen schneiden. Anlehnend an die Bilder meines letzeten Beitrages, mit den breiten Außenumrandungen anfangen. Dann mit den Dünneren Streifen nach innen durcharbeiten. Der Abschluss ist dann der breitere Streifen in der Mitte bzw die Umrandung der Bodenluke. für den Abstand der Fugen habe ich ausm Baumarkt 3mm breite und 1m lange holzstreifen aus der 'Bastelecke' genommen. Für die Fugen wird noch ein Magnum-Eis benötigt. Ja, es muss ein Magnum-Eis sein. Sorte beliebig. Der Knochenförmige Stiel, mit den großen Rundungen an den Stielenden hat die idealen Maße zum Abziehen der Fugen. Mit der Fugenpistole das Tikal einfach in die Fugen geben (lieber zu viel als zu wenig) und dann mit dem Magnumeisstielfugenabzieher einmal drüber weg streichen. Das bedarf ein klein wenig Übung und sollte vllt erst an einem Teststück oder so erprobt werden. Das fertige Produkt dann bis zum näcshten Tag trocken lassen. Dann kann das Malertape abgezogen werden. Wenn das Tikal ausgehärtet ist kann einmal mit dem Schwingschleifer drüber geschliffen werden. Ich weiß aber nicht mehr welche Körnung ich glaub 200er. Danach ist dann alles schön gleichmäßg eben. (Anschließendes Staubsaugen nicht vergessen) Auf Grund der kürze der Zeit hatten wir den Rest Teaköl benutzt das noch da war. Es hat gut funktioniert, aber es gibt sicherlich bessere Öle für Kork. Wenns wieder Wärmer draußen wird werd ichs nochmal anschleifen und mich nach anderem Öl umschauen. Bei Fragen, fragen. Kev
|
![]() |
|
|