![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Einen wunderschönen Tag wünsche ich.
Meine Hochzeit verschlägt mich von Berlin nach Köln. Meine Coronado 35 muss natürlich mit. Hat jemand bereits Erfahrungen, wie lange so eine Überführung dauert, welche Strecke sinnvoll ist und ob ich mit ca. 5-6 Knoten überhaupt den Rhein Richtung Köln hoch komme. Oder hat jemand Erfahrungen was Liegeplätze in den Niederlanden kosten und was da in der "Nähe" Köln wäre. Freue mich über Antworten ![]()
__________________
www.bootsleben.de |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Zunächst einmal Glückwunsch zur Hochzeit und zum neuen Wohnort! Es gibt schlechtere Städte
![]() ![]() ![]() Die Strecke kann ich Dir nicht genau beschreiben. Denke Havel, MLK usw. Aber am Ende wirst Du in Duisburg rauskommen und musst gegen den Strom bis Köln! Bei 5 kn (ich nehme an Deine Geschwindigkeit bei stehendem Gewässer??) geringe Chancen jemals in Deinem Leben anzukommen ![]() ![]() Roermond und die Maasplatte wäre z.B. ein sehr nahes Gebiet an Köln. M.E. 1 - 1,5 Stunden mit dem Auto. Zumindest die Autokennzeichen deuten auf ein nahes Rheinland hin ![]() Gruss Peter
__________________
![]() ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Versuche dich mal zu erkundigen, was ein Transport kosten würde, bei der Strecke kann es sein dass der Transport über Land günstiger ist als der Sprit
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Die Strecke oben paßt. Am Ende des MLK noch ein Stück DEK und dann Über den Rhein-Herne-Kanal nach Duisburg.
Die Strecke ist in 5 -6 Tagen zu schaffen. Auch den Rhein kommst du hoch, wenn nicht gerade Hochwasser ist. Da braucht man halt gute Nerven. Ich habe bei knapp über HW1 von Duisburg bis Porz 16 h gebraucht. Allerdings ist der Rhein für einen Verdränger nicht unbedingt das ideale Revier. Die Maas rund um Roermond ist da schon angenehmer.
__________________
Gruß Ewald
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Strecke: Untere Havel Wasserstraße, Elbe-Havel-Kanal, Mittellandkanal, Dortmund-Ems-Kanal, Rhein-Herne-Kanal, Rhein
ca. 680km, 12 Schleusen, etwa 80 Stunden Fahrzeit incl. Schleusen Der Rhein hat bei normalem Wasserstand zwischen Duisburg und Köln eine Fließgeschwindigkeit von ca. 5km/h.
__________________
Gruß Heinz-Dieter
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die Antworten.
Wären dann ja möglich, wenn auch mit viel Zeit und Nerven ![]() Über Land kommt nicht in Frage, ist einfach zu teuer. Darüber hatte ich mich schon informiert als das Boot von der Ostsee nach Berlin sollte. ca. 5-6 Knoten bei stehendem Wasser. Rumpfgeschwindigkeit liegt bereits bei 7 Knoten, die man unter Motor nicht erreicht, bzw. ich noch nicht erreicht habe. Da der Verbrauch bei ca. 5 Knoten bei ca. 1,5 Liter Diesel liegt, lang leben sparsame Dieselmotoren, ![]() Maasplatte ist die Gegend um Maastricht rum? Hatte ich auch schon überlegt, da es von dort nur noch ca. 130km bis zur Nordsee sind, allerdings auch nur über die Nordsee erreichbar, oder?
__________________
www.bootsleben.de |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
eigentlich wurde schon alles beantwortet. Die Strecke ist somit klar und liegt auf der Hand. Gerne kann ich Dir Infos zur Strecke Mittellandkanal bis Köln aus erster Hand liefern. Dies auch wenn Du in Duisburg doch 'rechts' abbiegen willst, um zu einen Liegeplatz an der Maas zu kommen. Ich würde die Überführung auf jeden Fall auf eigenem Kiel machen. Wenn Du ein wenig Zeit mitbringst (7 Tage), wird das eine schöne Urlaubstour. Gruß Christian
__________________
"Rot im Sinne dieser Verordnung ist nicht grün, sondern gelb oder blau" ![]() www.zalu.de
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Von Duisburg nach Köln sind es runde 80 km.
Fließgeschwindigkeit ist so um die 6 km/h + - . Bedeutet bei einer Marschgeschwindigkeit von 12 km/h (?), dass du nicht genug Luft nach oben hasst. Wenn, dann wird es eine ganz schöne Ackerei. Ich habe die Nr. mit einem Boot, das eine Rumpfgeschwindigkeit vom 10 km/h hat, schon mal gemacht. War totaler Mist.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
![]() ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Welche Maschine ist denn in dem Boot drin, wie ist deren Zustand?
__________________
Gruß Ewald |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du dich für einen Hafen an der Maas entscheidest, gibt es reichlich, wird das nicht so eine heftige Tour gegen den Rhein. Dann nimmst du den WDK bis Wesel, dann Rhein und Waal zu Tal bis zum Maas-Waal-Kanal und dann die Maas zu Berg bis ????
Wir liegen z.B. in Stevensweert und fahren von Aachen 40min.
__________________
LG Rolf Was ist Wissen schon, wenn das Wissen nicht zur Erfahrung wurde? ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Oh sorry, hatte nicht genau gelesen.
![]() 5-6 kn max im Stillwasser?? ![]() Dann würde ich natürlich Liegeplatz an der Maas und nicht in Köln empfehlen!!! Also MLK, DEK, WDK bis Wesel, dort auf den Rhein. Zu Tal! bis Nijmegen, Maas-Waal-Kanal in die Mass. Maas zu Berg (2 km/h Strömung) bis z.B. Roermond.
__________________
"Rot im Sinne dieser Verordnung ist nicht grün, sondern gelb oder blau" ![]() www.zalu.de
|
#13
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
![]() ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du das Boot unbedingt in Köln haben willst, wirst Du es schon dahin schaffen. Dauert halt seine Zeit. Nur wozu ?
Egal wo Du von da hin fährst, wirst Du 50% der Km oder ca. 75% der Zeit in Schleichfahrt gegen die Strömung fahren. Auch gibt es im Rhein (Köln & Umgebung) nicht wirklich schöne Ankerplätze für einen Segler. Also Nutzung als Hausboot ? Da hasst Du in Roermond eben andere Möglichkeiten. Sieh nur zu das Dein Boot Feuerversichert ist und das Du immer im Dunkeln oder über Aachen nach Roermond fährst. Anderfalls wird Deine Frau unweigerlich das Outletcenter entdecken. Und das willst Du nicht....
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
![]() ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Köln liegt an der "Autobahn" Rhein und ist für das Boot völlig ungeeignet. Es gab schon Zweifel für die Richtung Maas. Dort sind die Liegeplätze zwar in 1-2 Stunden erreichbar, aber auch teuer und für Segelsport sind die ehemaligen Baggerlöcher zu voll. Die Anreise von Berlin über Binnenwasserstraßen ohne Strömung kann in Richtung Dortmund-Ems-Kanal erfolgen. Zugang nach NL bei Haaren nach Ter Apel. Nachteil: Anreise ab Köln ist deutlich länger.
__________________
![]()
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
__________________
Beste Grüße John |
#19
|
||||
|
||||
![]() Wie ware es den mit nem Mädel aus Trier? Mosel ist auch sehr schön.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Mit einem Stangenboot wird man in Fliessgewässern eigentlich nirgends so richtig glücklich.
__________________
Gruss Robert
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Bot mit senkrechter Stange = Segelboot
![]()
__________________
Mehr Speed durch höhere Geschwindigkeit https://www.flickr.com/photos/36573929@N00/
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Schon mal über Emmerich als Liegeplatz nachgedacht? Wir liegen dort. Sind von Köln 130 km. Geht also schnell und man hat direkt prima Seen. De Bijland 30 min, Rhederlaag, Mahnensee usw.. In Köln haben wir auch gelegen. Man kann aber nur mal Rhein hoch oder runter. Also Urlaub auf der Autobahn. Liegeplätze bei uns sind auch recht günstig.
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
[QUOTE=ChrisC;3749368]Einen wunderschönen Tag wünsche ich.
Meine Hochzeit verschlägt mich von Berlin nach Köln. Meine Coronado 35 muss natürlich mit. Hat jemand bereits Erfahrungen, wie lange so eine Überführung dauert, welche Strecke sinnvoll ist und ob ich mit ca. 5-6 Knoten überhaupt den Rhein Richtung Köln hoch komme. Oder hat jemand Erfahrungen was Liegeplätze in den Niederlanden kosten und was da in der "Nähe" Köln wäre. Fürn Segler ist der Rhein nu wirklich nicht spannend und für die Maasplassen und so ist dein Boot nu wirklich etwas "overdressed". Segeltechnisch liegen von Köln aus die nächsten Reviere entweder im Mündungsdelta des Rheins (Schauven duiveland , Osterschelde und co) oder das Ijsselmeer mit dazugehörigen Randmeeren, Seen. Im Delta sind die Liegeplatzkosten etwas höher, das Ijsselmeer ist etwas "weitläufiger ", in der Schelde bist du schnell im Kanal bzw in Frankreich, beim Ijsselmeer ist das Watt dafür in Wochenendreichweite, Mündungsdelta ist prima Absprunghafen für England, Ijsselmeer "besser" für Helgoland , Ostsee. Wobei es natürlich in NL die Standemastroute gibt, wo du binnen mit Mast durch ganz NL kommst. Was für dich in Köln nen Entscheidungskriterium sein könnte wäre die strassentechnische Erreichbarkeit des Reviers. Das ist von Köln aus, zumindest Freitags mittag ne Hausnummer. In welche Richtung du empirisch weniger Stau hast, weiss ich nu auch nicht, das solltest du mal mit Kölnern besprechen. Für mich wäre der Verkehrsfluss auf der Strasse das Entscheidungskriterium wo ich das Boot hinlege. Hans
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Grundsätzlich muss ich wohl erst mal die Entscheidung treffen, ob WIR weiter auf dem Boot bleiben zumindest den Sommer oder doch Wohnung. Zumindest war es so mein Plan, Boot abzahlen anstatt Miete und daher wäre es sehr teuer, das Boot einfach nur irgendwo liegen zu haben, abzuzahlen und nur hin und wieder mal vorbei zu schauen. Ich bin auf jeden Fall erleichtert, dass es genügend Liegeplätze und schöne Ecken gibt, wenn auch nicht direkt in der Nähe von Köln :/ Der Motor ist ein Volvo Penta mit 29PS Zustand ist ... nun ja, läuft. Ist halt schon eine ältere Maschine aber macht keine Probleme. Ja genau, 5-6 Knoten bei stehendem Wasser. Was ist eine SY Yacht? Vielen Dank für den Tipp mit dem Outletcenter ![]() ![]() @ vargtimmen: wo lagt ihr denn in Köln und was habt ihr bezahlt und was kosten die Liegeplätze bei Euch in Emmerich? Ich zahle noch für das ganze Jahr 1200€ in einer echt schönen kleinen Marina in Berlin mit Toilette Dusche etc. Aber scheinbar ist das wirklich ein günstiger Preis im Gegensatz zu dem was ich sonst so gesehen habe.
__________________
www.bootsleben.de |
![]() |
|
|