![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Ich habe einen Golf V Kombi 1.9 TDI und einen ungebremsten Harbeck Trailer bis 1100 KG. Das tatsächliche fahrbereite Trailergewicht liegt bei 770Kg. Habe nun etwa 140.000 KM gefahren und Tüv steht demnächst an. Nun überlege Stossdämpfer zu wechseln und auf verstärkte bzw. straffere Dämpfer einzubauen.. MONROE gabs früher... Hat jemand damit Erfahrungen oder reicht bei Standarddämpfer zu bleiben? (GLAUBE ES GIBT auch ANDERE FEDERN MIT HÄRTERER Kennlinie für Standarddämpfer? ) Zur nächsten Slippe habe ich 15KM. 2 bis 3x im Jahr zum Attersee das sind 115Km einfach.. CHRISTOPH |
#2
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß, Rasmus ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
....sicher...ich weiss..klingt seltsam, ist aber so...
ich glaube frühere Transit durfte auch mehr as 750KG ungebremst ziehen... |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hast Du mal über Zusatzfedern nachgedacht?
http://www.mad-vertrieb.de/niveaufed...f-v/index.html Ich hatte die in meinem Viano verbaut und war damit ziemlich zufrieden. Grüße, David |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab mir in meinen e39 verstärkte Federn hinten eingebaut... Straffere Dämpfer bringen dir da nichts, ausser dass dein Fahrwerk straffer wird.
Verstärkte Federn kann ich fürs Anhänger fahren empfehlen, das Auto geht hinten nicht mehr so in die Knie... Ein strafferes (sportlicher abgestimmtes) Fahrwerk ist super wenn man eine sportliche Straßenlage mag. Ich hatte ein Bilstein B6 drin, das war ein Traum... Speziell mit den verstärkten Federn hinten... Grüße
__________________
![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Nene, mehr als 750 kg darf ungebremst nicht sein, lt §41/11 StVZO:
Außerdem darf Dein Golf max. 730kg ungebremst ziehen, dann hat er aber schon DGS und DPF... Guggst Du hier: (Quelle: Verkehrsportal.de) " (11) An einachsigen Anhängern und zweiachsigen Anhängern mit einem Achsabstand von weniger als 1,0 m ist eine eigene Bremse nicht erforderlich, wenn der Zug die für das ziehende Fahrzeug vorgeschriebene Bremsverzögerung erreicht und die Achslast des Anhängers die Hälfte des Leergewichts des ziehenden Fahrzeugs, jedoch 0,75 t nicht übersteigt. Beträgt jedoch bei diesen Anhängern die durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit nicht mehr als 30 km/h, so darf unter den in Satz 1 festgelegten Bedingungen die Achslast mehr als 0,75 t, aber nicht mehr als 3,0 t betragen. Soweit Anhänger nach Satz 1 mit einer eigenen Bremse ausgerüstet sein müssen, gelten die Vorschriften des Absatzes 9 entsprechend; bei Sattelanhängern muss die Wirkung der Betriebsbremse dem von der Achse oder der Achsgruppe (§ 34 Absatz 1) getragenen Anteil des zulässigen Gesamtgewichts des Sattelanhängers entsprechen."
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wozu stärkere Federn, wenn die max. Stützlast der AHK eingehalten wird?
![]() Ungebremste Hänger über 750 kg zulässige Gesamtmasse kenne ich auch nicht.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Moin!Dämpfer auf nem Prüfstand checken lassen(Tüv/Dekra/Küs/Händler),weil 140tkm sind schon ne ganze Menge Laufleistung .Danach entscheiden ob neu oder nicht.Wenn kein "Kostendruck"da ist, hochwertige Zubehör-MARKEN-Dämpfer(Bilstein/Koni/KYB)einbauen und gut ist.Bei Deinem "Wenig"hängerbetrieb völlig ausreichend.Wenn Du natürlich ständig mit Last unterwegs bist,wäre es eine Überlegung stramme Federn+Dämpfer einzubauen.
Schönes WE.Uwe |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Stärkere Federn und straffere Dämpfer bringen natürlich was beim Trailern, Du mußt Dir nur überlegen ob Du den Rest des Jahres mit nem für's Trailerfahren optimierten Fahrwerk umherhüpfen möchtest. Alternativ gibt's Dämpfer die Du härter und weicher pumpen kannst. Ob für den Golf V weiß ich allerdings nicht, musst mal schauen.
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Bevor ich mich um Verbesserungen beim Fahrkomfort mit dem Trailer bemühe, die bei der ohnehin nur geringen Fahrleistung mit Trailer pro Jahr kaum ernsthaft ins Gewicht fallen, würde ich mich um die offensichtlichen Widersprüche mit dem ungebremsten Anhänger kümmern, denn das ist m.E. mit Abstand wichtiger.
Bei 770kg realem Anhängergewicht spielt das stärkere Einfedern doch ohnehin kaum eine Rolle, denn man kann die Stützlast relativ klein lassen. 30-40kg reichen völlig. Ein ungebremster Anhänger mit 1100kg zul. GG, der in üblicher Weise in D betrieben wird (also z.B. 80km/h Grenze), darf von dem Golf nicht gezogen werden (m.E. von gar keinem Fahrzeug). So viel sollte schon mal klar sein. Geändert von tritonnavi (31.01.2015 um 12:01 Uhr) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
..ich Dank euch für eure Erfahrugnen und Empfehlungen.
..werde demnächst mal einen Dämpfertest machen lassen und dann mal weitersehen.. Gewindefahrwerk wäre natürlich die professionelle Lösung. Zum Trailer: ist ein Harbeck BT1100M aus 1981 in mechanisch gutem Zustand und sehr stabil. Hat 2012 eine neue Achse bekommen und wurde 2004 mit Boot aus Holland importiert. Auf Wunsch kann ich die Betriebserlaubnis aus 2004 einscannen. Nutz- oder Anhängelast: 850KG Leergewicht 180KG Zulässiges Gesamtgewicht: 1100KG Zulässige Achlast Deichsel: 50KG Christoph |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Mach mal bitte, und schreib mal dazu, was Dein Golf ungebremst ziehen darf.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
=> Beim Golf irgendwas zwischen 630 und 730 kg. Ich ziehe z.B. auch einen normalen 750Kg-Hänger, obwohl mein Astra nur 650 darf... Interessant finde ich trotzdem die 1100kg ungebremst... Wäre eigentlich nur unter 30km/h möglich... ![]() Scan mal den Schein, möglicherweise ist das noch was von früher und die 750Kg sind erst später gekommen.... |
#14
|
|||
|
|||
![]()
also ein ungebremster Anhänger mit 1100kg zul. Gesamtgewicht ist in meinen Augen sinnfrei:
1. max. 750kg darf man nur ungebremst ziehen 2. man bezahlt, wenn es sich nicht, wie in diesem Fall, um einen Anhänger für Sportzwecke handeln würde, unnötig hohe Steuern. Ein T5-Bus, den es auch schon seit 2003 gibt (also ähnlich lange, wie den Golf 5), darf immer nur 750kg gebremst ziehen. (gebremst bis zu 2500kg) Die entsprechende Vorschrift in der STVZO dürfte m.E. noch älter sein. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
liege ich falsch, oder geht die Diskussion hier an der ursprünglichen Frage vorbei ??
Gefragt wurde doch, ob "straffere" Dämpfer oder "härtere" Federn für den Trailerbetrieb sinnvoll wären... Die Antwort hängt nicht nur von der tatsächlichen Stützlast ab, sondern auch, ob der Kombi bis an die max. Achslast voll gemacht wird....? ![]() Je nach Fahrleistung kann es dann auch schon mal zu einem schönen "Sägezahn" auf den Hinterreifen kommen (das würde ich allerdings bei den wenigen Kilometern, die Du fährst nicht vermuten...).
__________________
Gruß Andreas |
#16
|
|||
|
|||
![]()
klar, ist die Geschichte mit dem Anhänger OT. Unwichtig ist sie deswegen trotzdem nicht.
Bei den angegebenen Fahrleistungen mit Trailer, dürfte eine härtere Federung kaum übermässig zur Sägezahnbildung an den Reifen beitragen; eher zu einer Komforteinschränkung bei der, wahrscheinlich, erheblich höheren Fahrleistung ohne Trailer. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Gewindefahrwerk wird bei einer Höhe von TÜV eingetragen und darf dann nicht mehr verändert werden...
Dann lieber Stoßdämpfer mit Niveau, z.B. Monroe Ride Leveler, damit kann man an der Tanke oder mit kl Kompressor die richtige Höhe einstellen
__________________
gruß enno |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
und warum darf ein Golf mit Partikelfilter mehr ziehen ? |
#19
|
||||
|
||||
![]() Er meint DSG. Die neueren Autos mit Doppelschaltgetriebe dürfen tatsächlich mehr ziehen. Mein Passat z.b. 2000 kg. Was ein Dieselpartikelfilter mit der Anhängelast zu tun hat, erschließt sich mir allerdings auch nicht.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
mein Golf hat kein DPF, was das allerdings mit der Anhängelast zu tuh hat kann ich mir auch nicht erklären.. Ich meine im Schein steht 730KG ungebremst. die Zusatzfedern von MAD scheine wohl das richtige für mich zu sein, etwas straffer aber nicht tiefer bei 225/45/17 im Anhängebetrieb wäre wohl optimal.. Hier die ABE vom Harbeck BT1100M: |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Das Leergewicht zählt bei der ungebremsten Anhängelast.
Je schwerer das Auto desto höher die ungebremste Anhängelast (Grenze eben bei 750kg). Je mehr Ausstattung die Autos haben, da zählt eben z.B. ein schwereres Automatikgetriebe, aber auch ein DPF, desto höher das Leergewicht. |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Jip, war ein Dreher, die Fahrzeuge mit DSG sind einfach ein bissel schwerer, drum mehr Anhängelast ungebremst, der DPF ist unerheblich, stimmt auch...
Hatte die Info vom ADAC, dort war im Vergleich der Golf mit DSG immer mit DPF. Edit: Tritonavi war schneller... |
#23
|
||||
|
||||
![]()
.........hatte selbiges Problem beim Subaru Forester, welcher ja eigentlich Niveauregulierung hat. Diese hält leider von 12 bis Mittag durch. Habe letztlich etwas härtere und längere Federn verwendet. Das Auto steht gut da, fährt leer weich wie eine Sänfte und hält bei Beladung und oder Anhängerbetrieb ordentlich gegen ohne abzusacken. Für VW dürfte es doch die bereits erwähnten Federn z.B. von MAD geben, das wäre vergleichsweise günstig. Für meinen Subaru musste ich Federn in England anfertigen lassen damit er wieder zugtauglich wird.
__________________
![]() |
![]() |
|
|