![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Habe einen Kühlschrank an Bord,kein Kompressorkühlschrank sondern son 08/15
Campingkühlschrank 12V/230 V. Ist ein Dauerläufer,weil nicht über ein Thermostat gesteuert.Aus Platzgründen habe Ich aber keine andere Möglichkeit. Geplant ist nun,nur den 230V Anschluß zu betreiben,das heißt auch bei nicht vorhandenem Landanschluß über einen Inverter, Modell mit 600W.Grund.Wenn der Kühlschrank auf position fest verschraubt ist,komme ich nicht an den Umschalter von 12V auf 230V dran,der befindet sich auf der Rückseite und ist unzugänglich. Angegeben ist der mit einer Leistung von 50W bei 12V und 60W bei 230 V. Nun die FRAGE:Ziehts im Betrieb über den Inverter mehr Strom aus der Batterie als der direkte 12V Anschluß.Unabhängig davon das 10W mehr Leistung anliegen. Leider auch aus Platzgründen nur eine 120Ah Batterie,dafür aber insgesamt 3 Solarpanele 1*160Wh und 2*50Wh. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Quicky
Über den Inverter wird mehr Strom aus der Batterie gezogen. Und zwar soviel mehr, wie der externe Inverter und der Trafo in der Kühlbox zusammen an Eigenstrombedarf haben. Ich gehe davon aus das Dein K-Schrank eine Nennspannung von 12V hat und bei 230V Anschluß diese dann auch nur auf 12V runtertransformiert. Gruß zokker
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Was hat ein Inverter der 600 W Klasse den für einen Eigenverbrauch ? +/-
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Kann ich nur raten. Ich nehme mal an das der jenach Belastung schwankt. Um so wärmer er wird um so mehr Energie braucht er dazu. Ich vergleiche das immer so mit einer Glühlampe. Eine 25W Birne kann man nicht lange anfassen, zu warm. Also wenn Dein Inverter Handwarm wird, so über den Daumen 5-max10W. Wenn er fast kalt bleibt sehr viel weniger.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Besser wäre, du lässt ihn auf 12V und betreibst ihn bei Landanschluß über ein Netzteil.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
OK. Die Variante ist auch eine gute Idee und auch Machbar da Ich auch ein Netzteil an Bord habe.Hatte zwar mit der 230V Variante geliebäugelt weil halt doch 10W mehr Kühlleistung.Bei 18 Grad unter Umgebungstemperatur ist eh das Ende der Fahnenstange erreicht.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Nicht ganz so wie du es hast aber ähnlich.
Kompressorkühlschrank über 12 auf 220V Umwandler. Kaffemaschine und Toaster wird auch noch genutzt. Batteriekap.360Ah das reicht für maximal 2 Tage ohne nachzuladen. mfg andreas
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Das heißt du hast einen Absorber Kühlschrank ? Würde auch mit 12 v (in deinem Fall) arbeiten . Aber warum hast du kein Thermostat ?
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht ist es kein Absorber sondern nur Peltier?
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Eine Kompressorkühlbox hab ich auch noch,diese steht aber unter der Pflichtklappe und ist etwas Umständlicher zu erreichen.Hab diese eigentlich auch nur,da Ich auch Angler bin,den gefangenen Fisch nach dem Filitieren einzufrieren.-18 Grad.Wenn Ich da unsere Lebensmittel mit reinpacken würde kann Ich anschließend mit der Leberwurst Löcher in Nachbars Rumpf werfen.
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Absorber ist richtig.Keine Ahnung warum da kein Thermostat drin ist. Fakt ist der läuft 24 STD.durch ohne sich abzuschalten.Ist ein SILVER CREST.das sagt doch schon alles,kostet ja auch nur um 65 €. Ist aber leider vom Maß her das einziegste was passt.
|
#13
|
|||
|
|||
![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hi
Ich würd auch ein 12V Netzteil verwenden, ein Relais so schalten (Wechselkontakt) dass bei Landbetrieb die Versorgung übers Netzteil geht und sonst halt wieder abfällt und die Batteriespannung nimmt..... Bei Bedarf kann ich dir auch einen kleinen Schaltplan machen . Aja fällt mir grad ein; hast du kein Ladegerät verbaut welches bei Landversorgung die Akkus lädt?? Wenn Ja würd ich den einfach an 12V hängen lassen...
__________________
und läuft ...... ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das verstehe ich nicht: Woher kommen die 10 W mehr Kuehlleistung? Gruss Norbert |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Die 10W mehr ist denke ich reiner Verlust vom internen 230V => 12V Netzteil ...
Also das sind keine 10W mehr Kühlleistung...
__________________
und läuft ...... ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Wenn der Kühlschrank schon sowohl einen 12, als auch einen 230V Eingang hat und ein Umschalter zu aufwändig ist, wäre es dann nicht möglich ein Relais zu installieren, dass bei vorhandenen 230V den 12V-Eingang abschaltet?
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Klar, alles geht...
Aber wenn ein *Versetzen* des Umschalters zu aufwendig ist, wird ein Elektrotechnischer Umbau nicht weniger aufwendiger sein.. Ausserdem sind dann schon Elektrotechnische Kenntnisse notwendig, sonst hat man den Kühlschrank schnell *kaputt umgebaut* ;)
__________________
und läuft ...... ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Genau das ist der springende Punkt, mir fehlen die Kenntnisse. Einfache Installationen bekomme Ich ja hin,aber dann bin Ich mit meinem Latein auch an der Grenze des Machbaren. Deswegen den Weg des geringsten Wiederstandes und so einfach wie effizient.
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
...wenn etwas fest installiert wird, sollte man eigentlich immer etwas Ahnung von Elektrik haben.
Wenn nicht, gibt es m.E. auch betriebsfertige Netzteile mit Vorrangschaltung... |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Üblicherweise hat so ein Absorberkühlschrank zwei Heizpatronen, eine für 12, die andere fur 230V. Die für 230V hat in der Regel auch mehr Leistung, passt schon. Mach einfach einen kleinen Schalter in die 12V Leitung und schliess 230V fest an. Wenn Du dann an Landstrom liegst, schaltest Du 12V einfach ab. Wenn die Patronen beide laufen für einen Moment macht das garnix.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Bei Conrad gibt es einen Bausatz für ein Thermostat. Das hab ich bei meinem alten Kühlschrank eingebaut, nachdem der Original defekt war. Hat einwandfrei funktioniert. kann direkt in die 12V Leitung eingebaut werden.
hier eines das ich schnell gefunden hab: http://www.conrad.de/ce/de/product/1...f=searchDetail würde helfen Strom zu sparen. Ansonsten würde ich den Kühlschrank in deinem Fall wohl eher auf 12V anschließen und bei Landstrom halt die Batterie wieder mit einem Ordentlichen Ladegerät unterstützen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich würde so einen Kühlschrank der im Dauerbetrieb arbeitet nicht an die 12V anklemmen ohne Aufsicht. Wenn die Ladung der Batterie ausfällt lutscht er dir die Batterie komplett auf null und das mögen die nicht. Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975 |
#25
|
||||
|
||||
![]()
dafür gibt es Unterspannungsschutz. dann werden die 12V getrennt wenn die Spannung zu sehr sinkt.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
![]() |
|
|