![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen, hab mich heute mal bisschen versucht ein zu lesen und mich mit dem Thema antifouling beschäftigt.
Auf meinem gfk boot war das antifouling schon drauf als ich es gebraucht gekauft hab... Was für eins weis ich allerdings nicht ob mit Schwermetallen (Zink, Kupfer) oder Pestiziden... Soweit schaut die Oberfläche auch noch gut aus... Zwei drei kleine Risse aber da muss man wirklich danach suchen... So jetzt aber zu meiner Frage.. Mein Boot ist kein wasserlieger, ich fahre damit 3-4 mal im Jahr ans Meer,und bleibe Max 14 Tage, danach steht das Boot wieder auf dem Trailer. In einer Halle. Ich denke mal in der kurzen Zeit lagern sich da ja nicht sofort Algen und Miesmuscheln an!?!? Frage 1: Brauch ich das antifouling denn dann überhaupt? Frage 2: ist so nen antifouling auch wenn der oberflächenzustand noch gut ist irgendwann verbraucht? Sprich hat all seine Pestizide etc. abgegeben und somit wirkungslos? Danke schön mal für alle Antworten! |
#2
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Nur Geduld, da kommen schon noch die Hinweise, auf die unzähligen Threads zu diesem Thema...
![]() Wenn schon AF drauf ist, dann frag doch den Vorbesitzer, welches er aufgetragen hat. Das AF zu erneuern ist ja nicht die extrem grosse Baustelle. Wenn Du nach Deinen Urlauben bzw. beim Auswassern die Möglichkeit hast, den Rumpf gleich mit dem Dampfstrahler zu bearbeiten, ist es auch nicht so dramatisch, das nicht zu erneuern. Nur wie gesagt, eigentlich ist es insgesamt einfacher, das AF zu erneuern.
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
liegt vielleicht daran, weil das Thema gerade in der letzten Zeit immer wieder durchgekaut wurde... Du schreibst ja selbst, du hast dich schon ein wenig in das Thema eingelesen..., dann müsstest du eigentlich schon viele Antworten auf deine Frage gelesen haben... Aber zu deinen Fragen in aller Kürze : Zu 1: Nein bräuchtest du nicht unbedingt. Zu 2: Richtig, nach gewisser Zeit (hängt vom AF ab) ist es wirkungslos... (du müsstest also eine neue Schicht auftragen; dafür musst du aber wissen, welches AF drauf ist - oder aber runter mit dem alten Zeug )...
__________________
![]() Gruß Berni ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Also es gibt Hart und Weich-antifouling.
Das eine verströmt die "Biozide" durch Diffusion, also baut man immer mehr Farbschichten auf, das andere ist selbstpolierend, dort ist die Farbe der Träger der Biozide, das ist aber teurer und für viel höhere Geschwindigkeiten als 25 Kn weniger geeignet. Bei den Zeiten, die Du hier nennst, würde ich mir weiteres Geldausgeben schenken. Wenn Dich der alte Anstrich nicht zu sehr bremst, würde ich nichts machen, such mal mit der Suchfunktion die Beiträge zu AF-entfernen, das ist wahre Sklavenarbeit. Auch ist inzwischen in ganz Europa das meiste an effektivem AF sowieso schon verboten, und selbst hier im warmen und salzigen Mittelmeer kommt man im Sommer fast 4 Wochen ohne Antifouling aus. Ebenso vertrocknet AF auch, einige Hersteller geben maximal 3 Monate trocken an, danach taugt das eh nichts mehr.
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Okay... Mehr wollte ich ja garnicht wissen
![]() Nichts... Das mit der Sklavenarbeit hab ich nämlich auch schon gelesen :-( ... Danke allen!!!!
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
So, der Vorbesitzer hatte das "Yachtcare Antifouling ECO selbstpolierend drauf" da kann ich ja mit gleichem Produkt in etwas dunklerem Farbton einfach drüber streichen, oder?
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Grundsätzlich ja, musst mal in die "Anleitung" gucken, bei einigen soll/muss man das alte AF kurz anschleifen.....
__________________
![]() Gruß Berni ![]()
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Vorallem würde ich mir das Datenblatt genau durchlesen bzw. den Hersteller fragen, ob das AF nach dem Austrocknen (also nach dem Aus dem Wasser nehmen) überhaupt noch Wirkung zeigt. Ich weiss, dass dies nicht mit allen AF's geht.
Gruss, Klaus |
#10
|
||||
|
||||
![]()
unter dem Link kann man sich die beiden Datenblätter runter laden
http://www.yachtcare.de/index.php?id...a0f5ff2998a91f
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Überstreichen mit dem gleichen Material / anderer farbtom sollte kein Problem sein, evtl. deckt es halt nicht so gut...
Aber erst kurz vor dem Urlaub, sonst lohnt es kaum: Das Boot kann zu Wasser gelassen werden, sobald die Farbe trocken ist, spätestens aber nach 1 Monat. Wenn dieser Zeitraum überschritten wird, muss der Anstrich gründlich abgewaschen und, wenn erforderlich, leicht angeschliffen werden, um die Oberfläche zu aktivieren. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Für drei Wochen im Urlaub braucht es kein Antifaulig,
und schleifen nur mit Staubabsaugung und Atemschutz! Antifaulig ist für den Organismus hoch giftig des gibt sonst Nieren, Leber Lungen und Darmschäden. lieben Gruß Elbkreutzer
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Kann ich eigentlich aus zwei Mal dem gleichen Material einmal blau und einmal schwarz den für mich richtigen Farbton zusammenrühren!? Sollte dem antifouling ja eigentlich egal sein oder? |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, geht mal auf www.antifouling-clear.com.
|
![]() |
|
|