![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich möchte in der Zeit von 7-10 Mai Hamburg besuchen. Da ich mal als Highlight mal mit den vielen Schiffen beim Hafengeb. Mitfahren will, suche ich einen geeignten Gastliegeplatz an der Elbe. Er sollte max. 20km vom HH Hafen weg sein.
Könnt ihr mir das was empfehlen? Es sollte auch eine Sliprampe oder ein Kran. Wir kommen aus dem tiefen Süden mit dem Hänger hoch. Gruß und bis bald Roland Bearbeitet mit IPhone und Tapatalk |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Google mal nach Marina Wedel, ich meine in der Ecke bei Wrede gibt es einen Slip.
Er hier http://www.hamburger-yachthafen.de/
__________________
Gruß Kai |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Sportboothafen Möller is dafür ideal.
Slip: Check Schöner Hafen: Check Fahrtzeit zum Hafen: nach der Schleuse fünf Kilometer Check Schöne Ecke: Check Nette Leute: Check Verkehrsgünstig gelegen: Check Viel Spaß!! Jakob
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
geht die Schleuse rund um die Uhr?
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Nein, 8 Uhr morgens bis 20 Uhr abends im Sommer, meine ich.
Jakob |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ich bin auch auf dem Hafengeburtstag.
Ich habe einen Liegeplatz im Hamburger Yachthafen über bootmichl Der bf-ler Abramis hat mir auch einen Platz angeboten Gruß Norbert |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Andreas Besser im Schiff zu schlafen, als im Schlaf zu schiffen.
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ich würd in der kommenden Saison mit meinem Segelboot (1,40m Tg),
Langkieler gern in Hamburg liegen. Welche Ecke könnt Ihr empfehlen. Um nicht bei Ebbe ständig trocken zu fallen, wärs hinter einer Schleuse schon angebracht. Wo könnte das sein? Tatenberger Schleuse? ![]() |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn du Lust auf viel Mastlegen hast,dann ist die Dove Elbe genau richtig,weil du auch nach Verlassen der Schleuse nicht weit kommst ohne gelegten Mast,jeden Falls nicht in wirklich gut segelbare Unterelbebereiche. In Finkenwärder,oder Wedel fallen die meisten Liegeplätze nicht trocken.Dann gibt es noch einige wenige Liegeplätze im Hafengebiet da muss man aber seine Spezis haben der Citysportboothafen ist auch komplet nicht trockenfallend(teuer).Für mich kommt für die Wochen in denen ich bereit bin für einen Liegeplatz etwas zu bezahlen und in denen ich keinen Bock auf Mastlegen und die Fahrt durch den Hafen habe immer Finkenwärder-Rüschkanal in betracht die Vereine dort haben immer den einen oder anderen Platz frei für Teilsaisonvermietungen und gute bis sehr gute Steganlagen mit geregelter Zugänglichkeit.Man kann meistens gut lossegeln weil es mit der Berufsschifffahrt nicht mehr ganz so eng zugeht wie östlich von Finkenwärder,hat eine passable Anbindung auch mit Öfis(Fähre und Bus)und insgesammt ein aufgeschlossenes Seglerklima in den Clubs und Vereinen. gruss hein
|
#10
|
||||
![]()
Moin!
Ich werf dann mal HH-Finkenwerder in den Ring. Im Rüschkanal gibt es rund fünf Yachtclubs und auch zwei kommerzielle Liegeplatzanbieter. Alle haben immer ein paar Gastliegeplätze frei. Vorhanden sind drei sehr gute Sliprampen und auch ausreichend Abstellplätze für Auto und Trailer. Slippen ist nur rund eine Stunde vor und nach Niedrigwasser ein Problem, aber der Hafen hat dann immer noch min 2m Wassertiefe. Da keine Schleuse vorhanden ist, ist ein- und auslaufen rund um die Uhr möglich.
__________________
Gruß Ingo
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
ja, dank Euch soweit.
Anfrage gestern in Finkenwerder.Antwort: lange Warteliste. Wedel und City: mir zu ville. Bliebe sicherlich nur weiter elbaufwärts Richtung Billwerder? Weiss - da keine Erfahrung -- nicht, obs so gut ist, zweimal täglich nicht nur Muscheln, sondern auch Antifouling vom UW-schiff abgeschliffen zu bekommen. Manch einer liegt in weichem Mud ja jahrelang und fährt und fährt..... Schreibt mal, wie Ihr dies seht. Gruß Günter |
#12
|
![]()
Wedel zu viel?
Was rufen die denn auf? Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Habe Gebühren gegoogelt.
Was gibt es da denn zu Knatschen?
__________________
Alex |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Wedel kostet absolut faire 1€ pro Meter INCL Strom das is doch super!
Jakob |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Das wäre in der Tat nicht zu bemeckern. hab mich wahrscheinlich eher abschrecken lassen durch gewisse pauschale Vorauszahlungen. Als junger Hüpfer würden sich die ebenfalls allemal lohnen, aber als Daddy?
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Weil hier gerade so viel Hamburger unterwegs sind:
Ist es realistisch in ca. 6h bei 15km/h, von Brunsbüttel bis Geesthacht zu fahren? (die Tiede wird dabei genutzt)
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Sind es 90 Kilometer von Brunsbüttel nach Geesthacht?
Wenn dem so ist würde das rein rechnerisch aufgehen. Aber erstens läuft die Tide ja keine sechs Stunden lang gleich stark und du fährst außerdem nie die ganze Strecke mit der (optimalen) Tide. Zweitens kannst du die 15 KMH nicht komplett halten, durch den Hafen beispielsweise nicht. In meinen Augen, und ich lasse mich gerne korrigieren, ist das eher eine komplette Tagestour. Ich kenne die Strecke und bin sie nie an einem Tag gefahren sondern eher gemütlich mit Stopp in Wedel beispielsweise. Ist entspannter. Jakob
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Danke Jakob, hatte zwar schon mal in einem anderen Thread gefragt, aber würdest du eher Süder o. Norderelbe fahren? Welche Strecke ist kürzer, bzw. schneller?
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Was hast du für ein Boot?
Mit kleinem Boot über die Süderelbe da sparst du dir den welligen Hafen. Dafür Strecke etwas länger. Mit großem Boot immer geradeaus durch den Hafen. Ist kürzer, würde schätzen ca 4-6 Kilometer. Ist aber geschätzt. Jakob
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich seh grade. Ne 9 Meter Dacapo.....dann also durch den Hafen und Norderelbe. Mit dem Dampfer hast du überhaupt keine Probleme im Hafen.
Wenn die Dacapo ein VERDRÄNGER ist, wovon ich jetzt mal ausgehe: vergiss die Strecke an einem Tag. Zwei Tage sind super und gut zu schaffen. Jakob
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn es denn nur 5km sind, ist wohl die Süderelbe die bessere Wahl.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Übrigens fahre ich fast die gleiche Strecke, wie du letztens. Nur das ich mich die Elbe hochschiebe, und in Parey auf den EHK abbiege.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Die Süderelbe ist langweiliger zu fahren und du verpasst den Hamburger Hafen, das is n Highlight!
Wellig is es vom Museumshafen Övelgönne bis Elbphilharmonie. Aber nicht dramatisch das soll auf keinen Fall so rüberkommen. Gar kein Thema bei neun Metern!! Ich persönlich würde die Norderelbe nehmen an deiner Stelle mit dem Boot und einen Stop in Wedel einplanen. Dann hast du zwei entspannte Tage in einem wunderschönem Revier! Viel Spaß, tolle Ecke und Strecke!! Jakob
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Für Kultur habe ich da keine Zeit.
![]() Möchte mein Böötchen so schnell wie möglich nach Kirchmöser bringen.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]()
|
![]() |
|
|