![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten morgen,
war gestern beim Händler um den neuen Impeller abzuholen. Nach kurzem Smalltalk fragte ich was man alles einfetten sollte und womit ?! Als Antwort kam "bloß nicht, das fett würde heiß werden und den Impeller beschädigen" ![]() ![]() Naja hab den Laden verlassen und mir erst mal nichts bei gedacht Nun aber kommen mir zweifeln den Impeller einfach trocken einzubauen ![]() Kann mir jemand helfen und genau sagen ob ich etwas einfetten sollte und womit ??? Sollte ich noch etwas wichtiges beachten beim Impeller Wechsel? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Cruze,
Fett würde ich auch nicht gerade nehmen. Eine Alternative wäre Vaseline. Ich hab gute Erfahrungen mit Glysantin. Bei der Einwinterung lasse ich die Impellerpumpe ein Glykolgemisch ansaugen, um den Seewasserkühlkreislauf frostsicher zu machen. Nebeneffekt ist dass der Impeller auch mal einen Trockenlauf zu Probezwecken des Motors verträgt, da duch die Reste des Glykolgemisches kaum Reibung in der Pumpe auftritt. Hatte gestern den Impeller raus um zu sehen, ob noch ok. Ließ sich auch gut wieder reinzwängen ins Gehäuse. Nachtrag: Spülmittel tuts auch
__________________
![]() Geändert von havelmike (14.03.2015 um 09:55 Uhr)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Du sollst den Impeller ja auch nicht wie eine Radnabe fetten, sondern nur dünn mit Vaseline oder Silikonfett einschmieren. Wie man es halt auch bei O-Ringen macht. Bei einigen Impellern befindet sich sogar eine kleine Tube Silikonfett mit in der Verpackung. Das Fett soll ja den Impeller nur während der ersten Umdrehungen schützen, wo er noch trocken läuft. Zu Deinem Verkäufer: Mit welchen Temperaturen rechnet er denn in einer Impellerpumpe, dass das Fett den Impeller beschädigt? War wohl scheinbar "nur" ein Verkäufer, aber kein Techniker. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Wasser ist die beste Schmierung..........
![]()
__________________
Gruß Rolf ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
.... Original Johnson/Volvo Beilage beim Impeller
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
In der Verpackung meines Johnson Ersatzimpellers ist eine Tube dabei.
Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Super, danke für die schnellen Antworten.... werde nun mit wenig Silikonspray den Impeller einsetzten
![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Achtung, billiges Silikonspray kann Petroleum enthalten!
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich fette die beim Einsetzen immer mit dünn mit Silikonfett. Mit Schmierungs läuft´s besser- is wie im Leben
![]()
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Sorry, aber Schmierung bringt _im_Betrieb_ garnix. Bei den hohen Umdrehungszahlen wäscht sich das Fett/Silikon oder was auch immer innerhalb weniger Minuten wieder raus.
ABER! Es bringt absolut was vor dem Einwintern den Impeller durch Einfetten geschmeidig zu halten. Wobei dies bedeuten würde, daß man ihn ausbauen muss. Dann wäre es aber sowieso das Beste ihn gleich nicht erst wieder einzubauen und ihn mit in die Wohnung zu nehmen, da ein langer Stillstand durch die zusammengedrückten Lamellen der Impeller sowieso mehr Schaden nimmt als es ihm nutzt. Bei meiner alten Bayliner hab ich den Impeller (waren ja nur 3 Schrauben) vor der Saison immer ausgebaut und im Frühjahr wieder eingesetz. Er hielt dadurch 4 Jahre.
__________________
have fun! I<it |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Vier Jahre hält der auch ohne ausbauen!
![]() Froschutz im Winter ist schon gutes Pflegemittel! Drehe zudem jedesmal die Wapu etwas wenn ich am Boot Kontrolle mache, um der Verformung etwas entgegenzuwirken. Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE ![]() Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten! https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Fingerkuppe voll Nivea geht ganz super zum einsetzen
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
mit Nivea habe ich sogar mal ein festes Heckfenster in einem Auto eingebaut. Hatte nichts anderes zur Hand. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Spüli und fertig
Gruss Andreas |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Deshalb schrieb ich ja zum Einsetzen. Das geht leichter und der Impeller hat Schmierung für die ersten Umdrehungen.
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte diesen Herbst auch meinen Impeller gewechselt und den Impeller leicht benetzt mit Yamaha Seewasserbeständiges Fett, damit es besser rutscht. Beim AB kommt man ja nicht gleich hin..
Trocken geht meiner Meinung nach garnicht.. Mir wurde aber von der Werkstatt anschließend geraten, besser einen Tropfen Pril herzunehmen. Ist ja nur für die Montage gut. Viele Grüße Hans |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Je nachdem was in dem Fett so alles drin ist kann es das Gummi angreifen. Also nie Fett sondern Spüli Glyzerin Frostschutz etc.
Vorallem wenn der Impeller im Herbst gewechselt wird.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt Impeller aus Nitrilkautschuk und welche aus Chloroprenekautschuk (=Neopren).
Hatten wir hier schon mal diskutiert: ![]() Im Zusammenhang mit der hier diskutierten Frage ist folgendes zu berücksichtigen: Nitrilkautschuk ist öl-/fettbetändig. Neopren ist das nur mäßig. Daher kann ein Neoprenimpeller im "Fettbad" über den Winter aufquellen und forminstabil werden. (siehe zB http://www.zrunek.at/viton-fkm-fpm-f...keitsliste.pdf) Ich würde daher (und tu das auch) auf Fett beim Impeller verzichten, weil die meisten wohl nicht wissen werden, ob der nun aus Nitril oder Neopren ist, und mich an Glyzerin oder "Hahnfett" ("Silikonfett") halten, wogegen beide Gummisorten sehr gut beständig sind. Silkonfett bekommt man sehr günstig in jedem Tauchshop (oder auch bei ebay) um ca. 10,- in einer 200g-Dose, die sicherlich fürs ganze Bootsleben reicht und eben auch für O-Ringe und so weiter optimal ist ![]() Silikonfett heißt deswegen auch "Hahnfett", weil damit zB das Innenleben von Wasserhähnen praktisch dauerhaft geschmiert wird. Wird auch verwendet bei Espresso-Maschinen für mech. Teile in der "Dampf-Abteilung" weil es sich selbst bei 110° heißem Wasserdampf eben nicht abwäscht und dauerhaft schmiert. Dabei ist es lebensmittelecht und auch tieftemperatur-schmierfähig (deswegen wird es ja für Automaten und Ventile im Tauchbereich verwendet). Glycerin ist noch billiger, allerdings eben ein Alkohol und hat nicht die besonderen dauerhaften Schmiereigenschaften von Hahnfett, ist aber zum Einbau von Impellern völlig ausreichend. Ich bevorzuge dennoch Hahnfett. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu Geändert von ghaffy (15.03.2015 um 20:37 Uhr) |
![]() |
|
|