![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bootsfreunde,
meine Welle klappert. Ich werde sie morgen ausbauen und überprüfen und bei der Gelegenheit evtl. auch die Stopfbuchse oder wenigstens die Packung und die Wellenlager erneuern. Ich würde gern die wartungsfreie Volvo Stopfbuchse einbauen oder eine andere wassergeschmierte Wellendichtung. Allerdings weiß ich nicht, wie es mit der Wintertauglichkeit steht. Das Boot soll nur alle zwei Jahre aus dem Wasser. Es handelt sich um einen langsamen Verdränger. Ist dann die Volvo Stopfbuchse geeignet? Was passiert wenn es friert? |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
MFG René |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich wollte das Thema noch einmal aufgrefeifen.
Was passiert eigenlich, wenn das Boot im Winter im Wasser bleibt. Schadet das der Stopfbuchse oder nicht. Da ist doch Wasser drin ? |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Interessante Frage, wenn man bedenkt, was für Einwinterungsmaßnahmen an Kugelhähnen, Wasserschläuchen usw., die allesamt auch im Unterwasserbereich liegen, vorgenommen werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bisschen Wasser zwischen Welle und Stevenrohr einen Frostschaden verursachen könnte. Zwischen Stopfbuchse und Stevenrohr ist schließlich auch eine Gummimanchette, die sich ausdehnen könnte. ..... Meine Stopfbuchse leckt auch nach drei Nächten mit -20° fröhlich weiter - alle 60 Sec ein Tropfen.
__________________
Gruß Wilfried |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Nach meiner Ansicht gefriert das Wasser in der Stopfbuchse nicht wenn das Boot im wasser liegt. Und wenn es an Land steht läuft das Wasser im Wellenlager ab!! Korrigiert mich wenn ich falsch liege.
__________________
Gruß Holger ![]() Über BADEN lacht die Sonne, über Schwaben die ganze Welt! |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hab das schon mal geschrieben aber wer weiss wo daher:
Angeblich kann sich bei der Volvo Gummistopfbuchse nach dem gefrieren mit entsprechender Ausdehnung, beim abtauen, an dem noch vorhandenen und antauenden aber noch dehnenden Eisproppen vorbei, Wasser hereinstehlen. Sofern der die Dichtlippe mitdehnt. Ich denke wenn die relativ weit unten im Bereich flüssigen Wassers, also um die 4°, liegt, und der Raum nach oben dicht ist bzw. alle Bodenbretter drin sind dürfte das Außenwasser als Heizung reichen. Mit Volvobuchse lag ich noch nicht im Eis. Nur mit alter Fettbuchse, während einige Wasserbuddeln in den Schapps der Kajüte knacksteif gefroren waren, war in der Buchse und der Bilge das Wasser nie vereist.
__________________
Gruß Kai
|
#7
|
|||||||
|
|||||||
![]() Zitat:
genau dieses habe ich von den Gleitringdichtungen gehört, aber noch nicht von den "Volvo" Dichtungen. Zitat:
Zitat:
Jörg
|
![]() |
|
|