![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum als auch in der Motorboot Szene. Ich habe zwar einen Motorbootschein, behaupte aber nicht das ich auch Motorboot fahren kann ;) Meine Lebensgefährtin und ich haben vergangene Woche vergleichsweise günstig ein gebrauchtes Boot erworben. Die Eckdaten:
Typ: Myra 25 Motor: Perkins 4.108 Diesel L: 7,62m B: 2,60 TG: 0,9m See WC mit Tank als auch Rumpfauslass, neue Wellenanlage 2013, Decks und Innenausbau wurde 2010 professionell instandgesetzt. Soviel zur Habenseite ;) Die Elektrik ist verwurstelt, Der Motor hat etwas Ölverlust was wohl fast schon normal bei den alten Perkins ist, es gibt in der Achterkabine eine Undichtigkeit am Fensterrahmen, Im Salon ist die Verschraubung des auf dem Deck befindlichen Handlaufs undicht und dort wächst ein ca. 3-4cm großer Pils aus dem Schraubenloch was auch bitter werden kann,- das weiß ich schonmal alles. Dafür haben wir den Kaufpreis auch um 50% drücken können. Nun die eigentlich Frage nach dem Sinn und dem Unsinn da ich da doch ziemlich unerfahren mit bin: Mir sind in dem Boot so oder so zu viele Löcher drin, 3 Seeventile und ein unterd er Wasserlinie liegender Auspuff. Ich habe das Boot trockenlegen lassen und beabsichtige die Seeventile komplett samt Durchbruch zu tauschen. Kann man das selber machen oder sollte man das besser machen lassen? Der Auspuff ist quasi nur dieser typische Schlauch vom Motor zum Auspuff,- kein Schwanenhals, kein Sammler und nix dazwischen. Kennt Ihr solche Konstruktionen und ist das überhaupt zweckmäßig? Für mich würde das bedeuten das mir der Kahn absäuft sowie der Auspuffschlauch undicht wird. Was meint Ihr dazu,- ist sowas bei Dieselmotoren mit Zweikreiskühlung üblich oder sollte ich das auch auf die "unbedingt machen" Liste setzen? Was ich während meiner Motorboot Ausbildung, sofern man das so nennen darf, nicht gelernt habe ist,- wohin mit dem Bilgenwasser? Ich habe vor eine Ölwanne unter dem Motor zu platzieren, damit Wasser von möglichem Ölverlust getrennt bleibt. Mir wurde gesagt, dass Bilgenwasser grundsätzlich niemals über Bord gehen darf. Stimmt das? Sodale, viel Text und viele Fragen. Danke schonmal für Eure Meinungen, Anregungen und Antworten vorab. VG, Jens |
![]() |
|
|