![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich hatte ja mal so einen Thread über das slippen gestartet und da kam der Hinweiß,daß es hier irgendwo eine Checkliste gibt,die weniger geübte Slipper wie ich benutzen können,um möglichst wenig falsch zu machen....diese Liste finde ich nicht mehr....das Stichwort checkliste hat dieselbe nicht zutage gefördert..... kann mir da jemand auf die Aprünge helfen? Gruß und danke, Olaf
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
1. Lenzstopfen/ Batterie/ Sprit kontrollieren (sonst kann man sich den Rest sparen
![]() 2. Lichtleiste demontieren und Halteschienen ganz einschieben/ Kabel so legen, dass kein Wasser eindringt! 3. Gurte lösen (Winde immer eingehakt lassen!) 4. Ggf. Kurbelauflagen runterkurbeln/ Slipphilfe hochkurbeln 5. Leine befestiegen 6. Rein in die Brühe Klappt mit meinem Sportboot seit Jahren. ![]()
__________________
Gruß, Rasmus ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Und noch was, den Zündschlüssel dahin legen wo er auch gebraucht wird.
![]()
__________________
![]() Nur fliegen ist schöner Grüsse Hermann |
#4
|
|||
|
|||
![]()
...nach dem Motto "zuhause liegt er gut und kann nicht gestohlen werden"....
![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]()
Erweitert…..
Zitat:
__________________
![]() Nur fliegen ist schöner Grüsse Hermann
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Danke, genau solche vermeintlichen Selbstverständlichkeiten gehören auf eine Checkliste, dafür ist sie da.
![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Zu Punkt 2.
Ich entferne immer noch die Verbindung zum Fahrzeug damits keinen Kurzschluss gibt.
__________________
MFG Dieter Fiberline G 15 Bj. 1972 Suzuki DT 65 Bj. 1995
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() http://www.boote-forum.de/showthread...06#post3821506
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Da mein fahrzeug ein Can Bus Syste, hat dürfte bei mir auch nicht passieren, aber sicher ist sicher
__________________
MFG Dieter Fiberline G 15 Bj. 1972 Suzuki DT 65 Bj. 1995 |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bitte auch nicht mit der Fahrzeugsteckdose zur AHK ins Wasser fahren. Handbremse fest anziehen sollte auch selbstverständlich sein.
__________________
kann ja nicht nur Arbeiten ![]() ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
- Lentzopfen, nicht vergessen reinzudehen. Steht aber schon da. Ist ein gern gemachter Fehler. (1)
( Gut, das meine Lenzpumpe sofort loslegte....) -Die Gurte zwischen Boot und Hänger alle lösen. (3) Hab neulich schmunzeln müssen , als jemand mit einem Messer den unter dem schwinmenden Boot losgeschnitten hat -Bei meinem Boot noch den Wasserhahn Wasserkühlung Motor aufdrehen . Geht aber noch, wenn amn schon im Wasser ist. Im Vorfeld natürlich Tanken und Batterie laden. -Ach ja , den Propeller montieren, sonnst geht es nicht so richtig vorran. Im Wasser ist das nicht so einfach wie an Land. -Was ist bei IB motoren mit den Frostschutz ablassen und auffangen? Viel starten einfach und entsorgen den Frostschutz so. Grüße Frank Geändert von corvette-gold (10.04.2015 um 20:27 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
eventuell die Fender schon vorbereiten und passend hinhängen.
__________________
Gruß Uwe Manchmal ist Verkehrt richtig http://www.kia-kaffeestube.de/ https://de-de.facebook.com/pages/KIA...02493143337162 |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du einen Bootshaken hast, macht es Sinn, den bereit zu halten (im Boot hilft er nix....) - gerade wenn es Wellen z. Bsp von vorbei fahrenden Booten gibt
__________________
Gruß Andreas |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Motor ankippen oder in Flachwasserstellung bringen.
Und je nach Slippe und Boot, vorher alles ins Boot packen, Fishfinder anschließen, quickstop anschließen, Kinder ins Boot packen, usw. Gruß Hendrik |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Torben
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Und mit das wichtigste beim IB.....
Blower laufen lassen !!!!
__________________
MfG Frank Das Dumme an Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie wahr sind. Leonardo da Vinci *15 .April 1452 in Anchiano bei Vinci
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Zitat von chillout Beitrag anzeigen
1. Lenzstopfen/ Batterie/ Sprit kontrollieren (sonst kann man sich den Rest sparen ) 2. Lichtleiste demontieren und Halteschienen ganz einschieben/ Kabel so legen, dass kein Wasser eindringt! 3. Gurte lösen (Winde immer eingehakt lassen!) 4. Ggf. Kurbelauflagen runterkurbeln/ Slipphilfe hochkurbeln 5. Leine befestiegen 6. Rein in die Brühe 7. Zündschlüssel dahin legen wo er auch gebraucht wird 8. Zur Sicherheit einen Radkeil ans Hinterrad vom Auto legen. |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Zu Punkt 8 zumindest mache ich es so denn habs selbst schon gesehen das, das komplette Gespann versengt wurde.
Gruß Jörg |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Zu Punkt 8.
Ich lege einen Keil hinters Vorderrad da mein Fahrzeug mit den Hinterrädern im Wasser steht
__________________
MFG Dieter Fiberline G 15 Bj. 1972 Suzuki DT 65 Bj. 1995 |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Beste Grüße John |
#22
|
|||
|
|||
![]()
1. Lenzstopfen/ Batterie/ Sprit kontrollieren (sonst kann man sich den Rest sparen )
2. Lichtleiste demontieren und Halteschienen ganz einschieben/ Kabel so legen, dass kein Wasser eindringt! 3. Gurte lösen (Winde immer eingehakt lassen!) 4. Ggf. Kurbelauflagen runterkurbeln/ Slipphilfe hochkurbeln 5. Leine befestiegen Erst ab jetzt den Slip blockieren! 6. Rein in die Brühe 7. Zündschlüssel dahin legen wo er auch gebraucht wird 8. Zur Sicherheit einen Radkeil ans Hinterrad vom Auto legen. |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Noch ein wichtiger Hinweis, nur mit vollem Autotank auf die Slippe fahren.
Ich stand schon mal mit Tank 1/3 voll und dann ging der Motor aus, hat Luft gesaugt. Musste dann auf der Rampe nachtanken. Gruß Hendrik |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Unter folgendem Link sind die Dos und Don’ts beim Slippen des Bootes mit Erfahrungswerten im Rhein beschrieben.
http://www.bootstechnik.de/2012/05/1...en-des-bootes/ https://www.youtube.com/watch?featur...&v=7WaH87ZYBLs Gruss Flavio
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Bitte noch Benzinabsperrhahn und Knochenschalter betätigen.
|
![]() |
|
|