![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin
In der aktuellen "Zeilen" steht ein interesanter Artikel zum Selbstbau eines AIS (Blackbox)Empfänger . Da dies relativ simpel ist ( Hardwaremässig) hier mal ne Wiedergabe und entsprechende Links bzw Suchworte: Das Kernstück ist ein TVBT Empfänger als TV STick.Und zwar muss der Stick den Chip RTL 2832U+ R820T2 beinhalten, andere TVSTicks gehen nicht. ( Die genannten TV Sticks können das gesammte Frequenzspektrum von 24 bis 1800MHZ empfangen und darstellen, andere Chips nicht.) Zufälligerweise fallen ua alle Seefunkkanäle in den Frequenzbereich und damit auch die AIS Aussendungen) Durch SDR Software ( Sofware defined Radio) können alle empfangenen Sender hörbar bzw auch in die übliche AIS Darstellung gebracht werden. Ein entsprechender Stick ist in D bei den üblichen Verdächtigen zu bekommen (ca 25€), wem 2-3 Wochen Lieferzeit egal sind kann einen entsprechenden Stick bei "Deal extrem" (dx.com) für unter 10€ bekommen. An Hardware ist noch ein einfacher Laptop oder PC mit USb ab WinXP notwendig. Als erstes wird der Usb Stick an den Comp angeschlossen, dabei möglichst nicht den Stick in die USb Buchse schieben, sondern mit nem Kabel verbinden, da die AntennenMimik den USB Stick relativ schwer macht. WICHTIG: Der zum TV STick gehörende Treiber darf NICHT instaliert werden,sonst gibts Softwarehusten. An Software wird bgebraucht: SDR Sharp (sdrsharp.com) bitte in einen eigenen Ordner entpacken, kommt als zipdatei) dies ist die SDR Anwendung Window StereoMix (meistens schon im Win vorhanden) das lenkt das Audiosignal vom SDR STick zum Aisprogramm AISMON das setzt das audiosignal von SDRsharp um in lesbare AIS Daten und zu einem (virtuellem) Com port geleitet. Das Programm AIS Mon ist nur nach Anmeldung bei : [https://groups.yahoo.com/group/aismon] downloadbar. Das Abstimmen des Sticks auf einer der AIS Frequenzen (161,975 oder 162,025 MHZ) ist etwas "pfimmfig", ne extra Antenne an den Stick ist anzuraten. Die einsrtellungen der Softwarekomponenten sind "Old school", dh von Hand vorzunehmen. Die Einstellungen sind : SDR Sharp: Mode: FM Bandweite: 12500 Audiofilter off Squelch: off Windows Stereo Mixs: 2channel 16 bit 48000 Hz (DVD) AISMON: Audio Input : Stereomix Sampling Rate: 48000 Serial Output: Com xxx Baudrate: 38400 Plotter (zb open CPN) Serial Input: Comxxx Baudrate 38400 Es wird empholen die Software "rückwärts" zu starten, dh erst den Plotter dann das Ais Programm. Es ist etwas eistellarbeit nötig, auch mit der grafischen Darstellung von SDR Sharp nicht ganz trivial, aber gut machbar. Englischsprachige Tuts. gibts allerdings zu hauf im Netz. Für die beschriebenen Komponenten zb auf : www.rtldsr.com ist ein gutes Tutorial zu sehen incl der "Einstellparameter. Ich habs zu hause probiert, (wirklich zufällig nen TV STick mit entsprechendem Chip liegen gehabt), mit ner normalen Zimmerantenne bekomme ich hier (ca 800m vom Rhein weg) die AisInfos von ca 5 Flusskilometern, mit ner angepassten Antenne "seh" ich bis Nimmegen) Fürn 10 und drei Stunden prötscheln absolut genial. Hans
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hab ich vor ein paar Wochen selbst ausprobiert, hatte auch zufällig einen passenden Stick zuhause... Mit der Dachantenne fürs Fernsehen konnte ich die Daten vorbeifahrende Schiffe an der Donau empfangen (AIS) und auch darstellen im OPEN CPN....
Theoretisch gesehen könnte mann einen kleinen PC im Boot verbauen, mit einer GPS Antenne versehen und schon hat man einen *vollwertigen* Plotter sozusagen... Als Zuckerl könnte mann dann auch gemütlich Fernsehen ;)
__________________
und läuft ...... ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
...hättest du nicht einfach vorher suchen können?
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Moin Hans,
danke für deine Zusammenstellung, der "große" Thread zum Thema enthält ja zum Teil alte und sehr verstreute Informationen. Knapp und Bündig kann da manchmal hilfreich sein. Habe übrigens einen Händler gefunden der aus Berlin innerhalb 3 Tage für 14,95€ liefert: http://www.ebay.de/itm/Neu-TV28T-v2-...item5b02a444d7 (PaidLink) Da habe ich gerade bestellt und werde auch mal mit experimentieren ![]() Die OpenCPN-Software hat übrigens ein Plugin für einen AIS-Monitor. Man müsste mal probieren, ob dieses Plugin den AISMon dann noch benötigt. So bräuchte man eine Softwarekomponente weniger. OpenCPN hat übrigens auch ein Plugin für NV-Charts vom NV-Verlag, die man ja zu den Papierkarten kostenfrei hinzubekommt. Beste Grüße Alex |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gerhard |
#8
|
|||
|
|||
![]()
...das Plugin für Windows kann man ja nur "sehen" aber nicht mal herunterladen, von daher wird es mit dem Testen schwierig...
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das RTLSDR-Plugin klingt schon besser, aber leider funktionieren unter Linux keine NV-Karten aufgrund des Kopierschutzes. Könnte mir eigentlich jemand die "AIS Mon" Software aus der Yahoo-Gruppe zukommen lassen? Dann brauch ich nicht extra einen Yahoo-Account machen um der Gruppe beitreten zu können wenn ich nur die Software möchte. Beste Grüße Alex |
#10
|
|||
|
|||
![]()
...kann man die nicht "einfach so" irgendwo anders herunter laden?
Den AIS-Radar würde ich mir schenken. Da kann man lieber jede frei zugängliche (und durchaus ältere) Karte des Bereichs einbinden, wenn man über keine aktuellen Karten verfügt. PS: Im Moment kann ich gerade das Drehen der Color Fantasy im Kieler Hafen über die DVB-T-Stick-Lösung inkl. einer uralten Karte als Unterlage beobachten. Geändert von tritonnavi (14.04.2015 um 08:40 Uhr) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe nach gesucht (gut in der Zeit hätte man auch einen Yahoo Account machen können) und es nirgendwoanders gefunden. Es wird immer auf die Gruppe verwiesen.
Zitat:
Aber im Moment ist das ja noch alles Experimentieren. Beste Grüße Alex |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Geändert von tritonnavi (14.04.2015 um 10:01 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Eigentlich braucht man keine permanente Anzeige, sondern einen "Annährungsalarm" wenn man innerhalb eines Radius auf Kollisionskurs geht. Der Radius sollte sich optimalerweise noch an die Geschwindigkeit anpassen (schnellere Schiffe müsse eher gemeldet werden). Wenn der Alarm losgeht, sollte das Boot mit Position, Geschwindigkeit, Kurs und Zeit bis zur Kollision deutlich angezeigt werden. Mein Irrtum war ja das dieses AIS-Radar Plugin auch die Dekodierung der Signale vom Empfänger übernimmt - was wohl nicht der Fall ist. Beste Grüße Alex |
#14
|
|||
|
|||
![]()
So sieht die Karte bei mir aus (Anlage).
Ich liege in der Marina Monastir, Tunesien. Die Reichweite ergibt sich durch die Spiegelung von den AIS-Basisstationen Pantelleria und Lampedusa, die aber auch gut 80 Meilen von Monastir entfernt sind. AIS-Empfänger ist das RO4800 UKW mit Antenne im Mast. Gerhard |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Meine Erfahrung mit AIS (auch vom Traditionsschiff) ist die, dass man die AIS-Ziele auf dem Kartenplotter sichtbar machen sollte.
Eine Quasi-"Radar-Anzeige" gibt einfach keine annähernd so gute Möglichkeit, die Entfernungen und sonstige Verhältnisse einschätzen zu können. Die reine Radaranzeige, ohne unterlegte Seekarte, benutzt man ja in der Praxis nicht mal mehr beim Radar... Das Fenster mit dem Kartenbild kann man immer geöffnet lassen und weiß dann mit einem Blick wo man selbst ist und wo sich AIS-Ziele befinden. Die Anzeige der AIS-Ziele ist bei OpenCPN natürlich noch verbesserungswürdig (wie man es am Bild von @CarCode erkennt), wenn man da, beispielsweise, die Software Shipplotter dagegen hält. @CarCode, wie groß ist deine direkte AIS-Empfangsreichweite? |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gerhard |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Erst mal allgemein zu OpenCPN:
das Windows-Plugin für SDR/RTL sollte zumindest mal herunter geladen werden können....sonst ist das ganze komplett witzlos. Die Anzeige: In OpenCPN gibt es nur diese immer gleich großen Dreiecke (oder andere fixe Formen), die das AIS-Ziel darstellen. In Shipplotter bekommen die AIS-Ziele, sobald man etwas näher zoomt, die originale Größe in Länge und Breite, was wesentlich zur Übersichtlichkeit beiträgt, wenn man die Schiffe optisch identifizieren möchte. Was ich jetzt nicht mehr weiß), korrigiere mich da bitte: (OpenCPN werde ich erst benutzen, wenn das o.a. Plugin mal lauffähig sein sollte. Mit AISMon finde ich das nicht so berühmt) Kann man bei OpenCPN den Voraus-Vektor der AIS-Ziele einstellen, z.B.: Länge des Vektors entspricht der Fahrstrecke nach X-Minuten o.ä. Kann man die Tracks der Ziele aufzeichnen? Führt OpenCPN eine AIS-Schiffsdatenbank? Die ist nämlich sehr praktisch, denn man hat bereits häufig beim ersten Kontakt immer sofort die Schiffs-spezifischen Daten zur Verfügung. Gruß Friedhelm |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich würde das AIS als reines Kollisionswarngerät ansehen. Eigentlicht interessiert es micht wo Boote in 30SM Entfernung rumschwimmen oder wie sie heissen. Das ist zwar informativ interessant, aber nicht unbedingt zweckgebunden. Der Nasa Marine AIS Receivier simplifiziert diesen Annährungsalarm stark und nimmt nur einen umliegende fest eingestellten Radius und meldet unabhängig vom Kurs alle einfahrende Boote. Was prinzipiell auch nicht schlecht ist. Das andere Boot könnte ja seinen Kurs ändern. Sofern man den Kurs berücksichtigt sollte man einen gröberen Vektorkurs berücksichtigen. Wichtig fände ich auch eine Visualisierung der Geschwindigkeit. Nur so kann man abschätzen wann das andere Boot wo ist. Einige Anzeigen machen das ja über die Länge des Kursstriches vor dem Symbol-Dreieck. Das scheint es bei deinem Screenshot noch nicht zu geben. Beste Grüße Alex |
#19
|
|||
|
|||
![]()
@alexhb:
Zitat:
Die weiter entfernten AIS-Kontakte bekommst du dann gar nicht zu sehen und somit stören die auch nicht. Auch da bietet die reine Radarsicht m.E. keine wirklichen Vorteile, vor allem dann nicht, wenn du ohnehin nur einen (relativ kleinen) Bildschirm hast und daher zwischen Radar- und Kartenansicht hin und herschalten musst. das Radar-View-Plugin bei OpenCPN m.E. eher unnötig. Man bräuchte es nur, wenn man gar keine E-Seekarte zur Verfügung hätte, genau wie es bei dem Nasa-Teil zwangsläufig immer der Fall ist. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
@tritonnavi
Alles völlig richtig was du sagt, nur ich verwende bisher nichtmal einen Plotter hätte aber interesse an einer AIS Anzeige von unmittelbar in der Nähe befindlichen Booten. Ich schiele immer nach preiswerten Nasa AIS, das würde mir reichen - solange experimentiere ich mal hier mit rum. Vielleicht ist meine Überlegung deswegen auf eine Radaransicht ausgerichtet. Aber lass uns das nicht weiter ausführen, hier geht es ja primär um den Umsetzung mit den DVB-T Sticks. Wer welche Ansicht wie bevorzugt ist ja dann nicht so wichtig. Davon unabhängig ist der Annährungsalarm sicherlich eine gute Sache. Beste Grüße Alex
|
#21
|
||||||||||
|
||||||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß Gerhard
|
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gerhard P.S.: Kostet überigens auch keine 10€, sondern ist umsonst. |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Alex, wir schrieben ja hier eigentlich nur von der DVB-T-AIS-Lösung und die funktioniert hauptsächlich nur mit einem Laptop und wenn man schon ein Laptop hat wird man die einfache Möglichkeit über OpenCPN die AIS-Signale anzeigen zu lassen vermutlich auch nutzen und dann bringt dieses Radar-View-Plugin für OpenCPN nahezu nichts.
Ein völlig autarker AIS-Empfänger mit (ausschließlicher Primitiv-)Anzeige war hier gar kein Thema. Ein gebrauchtes Netbook (bei dem man große Auswahl hat) und ein DVB-T-Stick sind vermutlich günstiger, als das Nasa-AIS und dazu wesentlich universeller nutzbar. habe gerade mal grob nach gesehen (zu spät...): Den variablen "Kurs über Grund" Pfeil der AIS-Ziele, Track-Aufzeichnungen von AIS Zielen, CPA-Berechnung mit Ausschluss weiter entfernter Ziele und sogar die Schiffsgröße (das hatte ich falsch in Erinnerung) kann OpenCPN auch. Gerhard: Ab welcher OpenCPN-Version gibt es die Schiffsdatenbank? (den Unterpunkt "MMSI-Eigenschaften" habe ich mit 3.2.0 z.B. nicht) Zum SDR/RTL-Plugin: Habe gerade noch mal nachgesehen: Ich kann nichts herunter laden (ich kann es nur sehen) und wenn ich es dann noch kompilieren müsste, wäre die Geschichte für mich immer noch sinnfrei. Entweder, man präsentiert ein lauffähiges Plugin für Windows oder man lässt es ganz und weißt nicht einmal darauf hin. Die meisten Nutzer von OpenCPN dürften keine IT-Spezialisten sein. Meine Meinung. AISMon ist in meinen Augen der schlechtere Demodulator, Shipplotters eigener Demodulator ist besser. hatte ich mal getestet. Von daher, und weil ich dann nicht noch zwei (glaube ich) zusätzliche Programme laufen lassen muss, bleibe ich vorerst beim Shipplotter (obwohl OpenCPN ansonsten unstrittig das eindeutig bessere Navi-Programm ist) Man kann natürlich OpenCPN auch über den Shipplotter mit AIS-Daten füttern.... Geändert von tritonnavi (14.04.2015 um 13:08 Uhr) |
#24
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Gerhard
|
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
So wird es ja bei Linux oft gemacht, für Windows ist der Weg ungewöhnlich. Ob also nur AISMon oder rtl_fm + aisdecoder laufen ist für Windows eigentlich unerheblich, AISMon scheint jedoch die einfachere Variante zu sein, da man die beiden anderen Programme vorher mit Cygwin kompilieren muss. Er spricht zwar von fertigen Binarys, aber die sind nicht aufzufinden (vielleicht in älteren Versionen? Besser wäre natürlich ein Plugin welches direkt das Tuning und das Decoding macht, aber sowas scheint es garnicht zu sein / zu geben für OpenCPN. Alex |
![]() |
|
|