![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
bei meinem Dieselmotor (Vetus M 3.28) habe ich folgendes Startproblem:
Beste Grüße Bernd |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Neue bzw stärkere Batterie versuchen oder versuchsweise eine zweite BAT mit dicken Überbrückungskabel parallel schalten, vielleicht gibts auch Spannungsverluste im Anlasserstromkreis, Kabel, Kabelanschlüsse/Verbindungen,
gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du die möglichkeit hast lass eine zweite Person mal starten das es klack macht und versuche mal mit einem Hammerstiel oder ähnlichem auf den Anlasser zu hauen bzw. auf dem Magnetschalter
Ich würde auf den Magnetschalter tippen das dieser hängt.
__________________
MFG Dieter Fiberline G 15 Bj. 1972 Suzuki DT 65 Bj. 1995 |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Da gibt's zwei Möglichkeiten.
1. Die Batterie ist leer oder zu schwach ![]() oder 2. Der Magnetschalter des Anlassers ist nicht ok. ![]()
__________________
Gruß, Tom. ![]() -----------------------°-----------------------------------------------------------------------° ----------------------------Eigentlich wollte ich die Welt erobern... aber es regnet. ![]() -----------------------°-----------------------------------------------------------------------°
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() Gruß Berni ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hab nochmal nachgedacht. Es scheint mir doch eher die Batterie zu sein.
Es könnte sein, dass die Batterie direkt nach dem Vorglühen zu schlapp ist und deshalb der Magnetschalter nicht zieht. Warte mal nach dem Vorglühen zwei, drei Sekunden, dann wird der Motor vermutlich gleich starten. Falls das so ist, kannst du versuchen, die Battterie vernünftig zu laden oder, falls das altersbedingt nichts mehr bringt, diese austauschen.
__________________
Gruß, Tom. ![]() -----------------------°-----------------------------------------------------------------------° ----------------------------Eigentlich wollte ich die Welt erobern... aber es regnet. ![]() -----------------------°-----------------------------------------------------------------------°
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
vielen Dank für die vielen Antworten und Tips ![]() Gruß Bernd
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Bitte berichte uns hinterher, was daraus geworden ist.
![]()
__________________
Gruß, Tom. ![]() -----------------------°-----------------------------------------------------------------------° ----------------------------Eigentlich wollte ich die Welt erobern... aber es regnet. ![]() -----------------------°-----------------------------------------------------------------------° |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich würd bei der Fehlersuche auf zwei Möglichkeiten tippen: 1. der unwahrscheinlichere Fall: Der Magnetsxcchalter am anlasser hat es hinter sich, mit Methode Hamm er testen siehe post 3 oder (wahrscheinlicher ) Da ist ein Relais Fratze. Du "haust" ja den Anlasserstrom nicht über das Kabel im Zündschloss raus, sondern der Zündschlüssel schaltet ein Relais, das dann den Anlasser mit Strom versorgt. Bei deinem Störungsbild istr das zu 90% die Ursache. Hans |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt eventuell noch eine Möglichkeit, falls der Starterstrom über den berühmten 1,2,Both-Schalter (oder sonstigen Hauptschalter) fließen sollte:
Der Schalter hat (mittlerweile) einen zu großen Kontaktwiderstand. In Zusammenhang mit einer nicht mehr ganz frischen Batterie führte dies bei einem, von mir selbst erlebten Fall, zu den genannten Symptomen. Die Batterie war mit Starthilfekabel zur Überbrückung des Schalters jederzeit in der Lage den Motor zu starten.
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
MFG Dieter Fiberline G 15 Bj. 1972 Suzuki DT 65 Bj. 1995
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Noop, meistens sitzt da noch ein Relais zwischen.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bernd,
kannst ja mal versuchen, ob ne gut geladene Batterie weiterhilft, bevor du Geld ausgibst. Viel Erfolg! ![]()
__________________
Gruß, Tom. ![]() -----------------------°-----------------------------------------------------------------------° ----------------------------Eigentlich wollte ich die Welt erobern... aber es regnet. ![]() -----------------------°-----------------------------------------------------------------------° |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich verstehe nicht, wie man so etwas wichtiges, wie ausreichende Bordspannung ohne irgendwelche Bezugspunkte nur schätzen will.
Für die richtig Geizigen gibt es prima Bordspannungsanzeigen (PaidLink) aus Fern-Ost fürn Appel & Ei. Wenn man die Hintergrundbeleuchtung abknipst, verbrauchen die fast garnichts und sind auf 2 Stellen hinterm Komma relativ genau(+/- 0,02 V max. Differenz bei 6 Stück gemessen). Dann erkennt man jede sterbende oder geleerte Batterie, offene Kühlschranktüren, nicht ladende Solare und Lichtmaschinen und ungewollte Verbraucher. Ich habs gleichzeitig als Hauptschalterkontrolle. Wenn man sich 2 Meßstrippen ranklemmt, kann man mit dem Zweitgerät sogar gezielt Gleichspannungen messen, besser als mit Multimeter mit meist leeren Batterien. Mehr brauchts selten zur Fehlersuche. Gruß Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ist doch auch ne Frage wieviel jemand schon erlebt hat und ob das, beim Kauf, vielleicht schon eingebaut war.
__________________
Gruß, Tom. ![]() -----------------------°-----------------------------------------------------------------------° ----------------------------Eigentlich wollte ich die Welt erobern... aber es regnet. ![]() -----------------------°-----------------------------------------------------------------------° |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Vor genau 100 Jahren würde das Volt Meter erfunden , zu seiner Zeit halb so groß wie ein Schuhkarton und mit Röhrentechnik mit Zeiger . Heute ist das ein Multimeter mit Digi Anzeige und in jeden Baumarkt für 10 Euro zukaufen , das hält man beim Starten an die Batterie an den Plus und Minus Pol und dann ist dort eine Zahl zulesen , unter 10 Volt liegt ein Fehler vor .
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Bau 'ne neue und vollgeladene Batterie ein. Diese Vorglüherei zieht mordsmäßig Saft und die Spannung der derzeitigen Batterie fällt extrem ab. Dadurch ist der unmittelbar nach dem Vorglühen erfolgende Startversuch zum Scheitern verurteilt. Auch der Startermotor zieht nämlich jede Menge Amperes. Die kurze Pause bis zum 2. Versuch ohne Glühen reicht dann aber aus, das sich die Batterie ausreichend erholen kann.
Gruß Rolf
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das "Volt Meter" ist noch gar nicht erfunden worden. Aber das Voltmeter, und das gibt's schon deutlich länger als 100 Jahre. Vor 90 Jahren wurde das erste tragbare Multimeter hergestellt. Das hatte zwar, wie du richtig erkannt hast, einen Zeiger, aber keine Röhren. ![]() Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Und Schwarz Weiß Fernseher , das glauben die jungen Leute von heute nicht . |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Wenigstens deine Berufsbezeichnung solltest du richtig schreiben.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Na so ein 10 Eu Dingen wird auch nicht so das Wahre sein
![]() beim Startvorgang ändert sich von Zehntel zu Zehntel Sekunde die Stromaufnahme des Anlassers und damit auch der momentane Spannungswert, muss man dann sehr gut und schnell gugge gönne um den tiefsten Punkt zu ermitteln ![]() das Ding kostet meistens dann was mehr wie ne Zehner. Die nächste Frage stellt sich ob der Trööteröffner dann auch damit umgehen kann oder anders ausgedrückt, weiss was er macht ![]() gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Schon wieder ne Lehrer hier
![]() gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
|
#24
|
|||
|
|||
![]() Ich wollte es nicht schreiben , zudem bin ich noch Grieche . Aber es gibt immer Leute die sich wichtig machen und im Grunde den TE nicht weiterhelfen ![]() |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Die Batterie dreht doch den Anlasser, wenn´s mal losgeht. Die ist es net.
Das ist doch das eineindeutige Symptom eines kaputten (Kontakte des "integrierten Relais" verschmutzt oder sonstwas) Magnetschalters am Anlasser. Der rückt das Ritzel ein ("Klack"), aber schaltet den Startermotor net. Da hilft jetzt die Methode "Hammer" oder auch brücken der 2 dicken Kabel am Magnetschalter mit nem Gabelschlüssel oder grossen Schraubendreher (Obacht "funkt" gewaltig). Alternativ ist das Ritzel vorne an den Einführ-schrägen verstrubbelt und findet nicht immer in den Zahnkranz und so kommt der Magnetschalter net an den Einschaltpunkt. Anlasser raus, zum Bosch-Dienst oder Landmaschinen-Instandsetzer bringen. (Rechtschreib- und Grammatikfehler bitte entschuldigen, ich hab mir Mühe gegeben, mit 50 wird das nimmer besser ![]() ![]() |
![]() |
|
|