![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hey zusammen,
es wird ja langsam wieder richtig sommerlich da draußen und ich wollte demnächst anfangen, mein Boot von außen mit Glasfasern zu überziehen. Ich hatte schon mal in die Richtung gefragt aber keine eindeutige Antwort erhalten: Welches Glasgewebe empfehlt ihr? - Die Auswahl ist leider sehr sehr riesig. Ich würde mich auch sehr über einen Link zu entsprechenden Produkten im Bootsshop oder auf eBay freuen. Zur Info: Ich nutze Epoxidharz, d.h. die Schlichte sollte damit kompatibel sein. Über die Dichte des Glasgewebes bin ich mir noch nicht sicher. Sind ~400g ausreichend für mein Boot (4.4m x 1.8m, ca. 15m² Außenfläche). Viele Grüße, Chris |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Chris
Ich denke sowohl von der Robustheit gegenüber Beschädigungen, als auch bezüglich Verbesserung der Rumpffestigkeit genügt die Hälfte, als ca. 200 g. Gleichzeitig sparst du auch vom teuren Epoxy Schau mal bei Karlstatt nach --> http://www.boote-forum.de/showthread...=221628&page=5 Dort wurde ab Beitrag 94 das Thema diskutiert. Ansonsten würde ich Harz und Gewebe jeweils beim gleichen Lieferanten bestellen, dann hast du Beratung und Gewähr das es passt. Die üblichen Verdächtigen sind - Timeout - Behnke - R&G |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Chris,
ich kann dir diesen Laden empfehlen: http://www.bootsservice-behnke.de/ Einfach anrufen und ihm sagen was du vor hast. Gruß Mark
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Chris,
dort habe ich für meine Resto,..Material bezogen ![]() http://shop.hp-textiles.com/shop/ und technische Anfragen werden auch sehr kompetent beantwortet ![]() waren mir eine grosse Hilfe!
__________________
Gruß Frank |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Danke erstmal
![]() von Behnke hab ich bereits gehört. Epoxidharze hab ich noch da (ca. 6-7 Liter), das müsste bald auch mal verarbeitet werden - am Besten frage ich, ob das Filament was ich bestellen möchte mit meinem Harz kompatibel ist. Viele Grüße, Chris |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Die Expoxy verträgt sich m.W.nur nicht mit Glasmatte (im Gegensatz zu Geweben). Sie wird mit einem Bindemittel fixiert, das sich nicht mit dem Epoxyharz verträgt. Bei Rowings wird eine extra Bindung durch die Verwebung der Fasern nicht benötigt.
Viele Grüße #Matt |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Chris.
Was für eine Art Boot hast du denn? Holz, Kunststoff, Metall? Das wär erst mal wichtig. Und warum neu überziehen? Auch sehr wichtig im Hinblick auf die Auswahl. Noch wichtiger, kannst du denn Laminieren? Wenn ja, weißt du sicher , was für ein Aufwand das anschließende planschleifen ist. Und geht's denn nur ums Unterwasser? Viele fragen, ich weiß, aber um dir weiterhelfen zu können, Bräuchte ich zb. diese Angaben und am besten auch noch Fotos. Wäre für mich wirklich interessant, was genau du vorhast. LG Alex Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Cheers, Ingo |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Geplant würde ich Epoxi mit Glasgewebe in Leinen- oder Köperbindung verwenden, lieber eine Lage mehr als eine sehr dicke Lage. Ich kaufe mein Material bei Behnke und werde sehr kompetent beraten, wenn ich Fragen habe, Siggi |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ok dann lass ich es eben
Good night and Good luck Takelhemd Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Sorry Landsmann, hab da was falsch
verstanden .LG Alex 😉 Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich meinte eigentlich, daß hier viele Tipps aus der Hüfte geschossen kommen, obwohl bislang niemand weiß, worum es eigentlich genau geht. Im Bezug auf die zu verwendende Grammatur oder Webart wären Deine Fragen eben nicht unerheblich.
__________________
Cheers, Ingo
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Es wird wohl um dieses Projekt von Chris gehen --> http://www.boote-forum.de/showthread...215916&page=10
Und welches Gewebe man dafür nimmt, könnte man auch in Plänen von ähnlichen Boote abgucken.
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Mal ganz einfach:
Glasgewebe mit Leinen oder Köperbindung 200g bis 260g. Je leichter, je einfacher um die Kanten zu arbeiten. Wenn stabiler erforderlich, mehrschichtig nass in nass arbeiten. Epoxyharz, wenn es nicht gelackt wird möglichst lichtstabil und klarsichtig verwenden, sonst wird es bei UV- Bestrahlung "nachgelben".
__________________
Viele Grüße #Matt Mein Seemopped: http://www.youtube.com/watch?v=PnX2AUuADnc Howto build Trim-tabs (unfertig): http://www.youtube.com/watch?v=SvapTbbYoFY Geändert von #Matt (17.04.2015 um 11:57 Uhr) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Wie Käptn Fred schon richtig sagte, geht es um mein Projekt aus dem Herbst ;)
Holz, Kunststoff, Metall? Holz Und warum neu überziehen? Nicht neu überziehen, überhaupt mal überziehen. Kannst du denn Laminieren? Krieg ich schon hin - so viele Kanten hat das Boot nicht. Und geht's denn nur ums Unterwasser? Ums komplette Boot - außen. Denke ich werde zwei leichte Schichten laminieren, wie schon vorgeschlagen - an und für sich kommt mir das Boot auch ohne Laminat schon recht stabil vor. Jetzt hoffe ich erst mal, dass das Wetter in den nächsten Wochen mitspielt und es draußen dauerhaft mehr als 10 Grad werden, damit ich loslegen kann. Viele Grüße, Chris |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Chris!
Danke für die Info. Weitere Fragen,auch wenns nervt . Ist das Boot denn beplankt , oder ist ein sperrholzknickspanter? Ists letzteres, macht ein Überzug Sinn. Ists ersteres, spricht man gern von einem 'totenhemd, Vor allem bei wasserliegern. Ich möcht ja nur helfen. Deine Qualitäten als Laminator stell ich auch gar nicht in frage. Schick doch mal ein Foto. 😆 Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es gibt UV beständiges epoxy? Zum laminieren? Muss auch nicht Gelakt werden? Bitte sofort Hersteller oder link Posten. [emoji12] Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Chris.
Hab den link zu deinem Projekt Übersehen. Ok, es geht um sperrholz. Da sind die kanten sicherlich stark gerundet, zwecks Kantenschutz. Ausser bei der abrisskante am Heck also kein Problem zum laminieren. Es stellt sich nur die Frage, klarsicht oder Farbe. Bei klarsicht findest du bei den kanubauern alle Infos. Tummeln sich auch hier im Forum. Kommt Farbe drauf, spielt eigentlich nur die erforderliche Stabilität eine rolle bei der Auswahl des Gewebes. Dazu ist in deinem trööt schon alles gesagt. Bin halt ein Wichtigtuer. Liebe grüße vom takelhemd. Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hey
![]() Das Boot wird hinterher nochmal komplett lackiert, UV-Beständigkeit beim Harz spielt also keine Rolle. Du hast Recht, hinten am Heck gibt es klare Kanten - aber auch an der Seite hab ich eine leichte Kante (die sich noch etwas abrunden lässt) sowie vorne am Bug eine spitz-zulaufende Kante. Macht es Sinn, erst einmal einen Streifen Glasfasern über diese Kanten zu laminieren (zwecks Stabilität) oder ist es besser, hinterher eine Art Bumper (ca. 5-7cm breit) aus Gummi anzubringen (so ähnlich wie bei einem Autoscooter^^) |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Ja, Verstärkung mit ggf. mehrere Lagen. Dazu bei wenig gerundeten Kanten Harz mit Microbaloons o.ä. eindicken, so gehts um die Kanten einfacher...
Dicke Gummibumper kämen für mich nicht in Frage (optisch zum Weglaufen), eher leicht erhöhte Scheuerleiste aus Profilholz o.ä. Die Verdickung sollte man aber nachher nicht sehen können. By the way, wozu ist eigentlich dieser Danke-Button ?
__________________
Viele Grüße #Matt Mein Seemopped: http://www.youtube.com/watch?v=PnX2AUuADnc Howto build Trim-tabs (unfertig): http://www.youtube.com/watch?v=SvapTbbYoFY Geändert von #Matt (17.04.2015 um 15:04 Uhr) |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Wie genau wird das mit den Microballoons an den Kanten gemacht? Gibt es da eventuell ein Videotutorial dazu?
Geändert von cpro90 (17.04.2015 um 14:15 Uhr) |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Doppelpost
__________________
Viele Grüße #Matt Mein Seemopped: http://www.youtube.com/watch?v=PnX2AUuADnc Howto build Trim-tabs (unfertig): http://www.youtube.com/watch?v=SvapTbbYoFY
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hier ein Beispiel wie das aussehen kann. ist mit irgendwas um 200g und m.E. Leinenbindung auf Pappelsperrholz...
https://www.dropbox.com/s/4rpq4lmbs7..._0011.JPG?dl=0 Das Ergebnis im Vergleich zum Sperrholz nur mit Lack wunderbar fest, recht leicht und sehr strapazierfähig.
__________________
Viele Grüße #Matt Mein Seemopped: http://www.youtube.com/watch?v=PnX2AUuADnc Howto build Trim-tabs (unfertig): http://www.youtube.com/watch?v=SvapTbbYoFY |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Ein Turorial für die Ballons braucht man nicht.
Die Ballons haben die Konsistenz von Pulverschnee. Du gibst soviel in das mit Härter gemischte Harz bis das ähnlich dickflüssig ist wie das Gel z.B. einer Sportsalbe. Damit die zu laminierende Kante bzw. Fläche dünn vorstreichen. Das vorgeschriebene Gewebe faltenfrei drüberlegen und mit einem Pinsel durchtupfen, bis es komplett durchsichtig ist. Beim Laminieren immer den Harz in kleinen Portionen mischen und schnell verarbeiten. Geliert das Harz, ist das Rennen mit dem Durchtupfen gelaufen. Arbeitsmaterial mit Lösungsmittel. Säubern oder wechseln und die nächste Portion mischen und verarbeiten. ...usw. bis das Bauteil oder die Fläche fertig ist. Am Ende schließe ich mit Baufolie ohne Blasen darunter ab, so habe ich weniger Nacharbeiten und die Härtung geht schneller.
__________________
Viele Grüße #Matt Mein Seemopped: http://www.youtube.com/watch?v=PnX2AUuADnc Howto build Trim-tabs (unfertig): http://www.youtube.com/watch?v=SvapTbbYoFY Geändert von #Matt (17.04.2015 um 16:41 Uhr) |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hey matt,
Bist du noch zu retten? Ich krieg hier langsam echt n Hals. Bitte nimm ' s.mir nicht übel, aber du glänzt hier mit halbwissen . Wofür die microballoons auf dem Kantenschutz? Um noch dicker aufzutragen? Und wer schleifts dann? Und übrigens sind M.balloons ohne thixothropiemittel (Aerosil , Kieselsäure ) allein noch keine Spachtel oder andickmasse. Warum stimmen deine tippst grundsätzlich, aber in wichtigen Details nicht. Ohne thixo laufen dir auch M.balloons davon, ausser fertig gekauft von West. Etc.etc. Cpro 90 , laminier die kanten ganz normal vor, mach 2 lagen, die erste 15cm und die 2te 10 cm ab kante. Dann Absätze rausschleifen und mit gleichem Gewebe (was auch immer )überlaminieren. Ich werde später noch ausführlicher ,wenn gewünscht , aber für jetzt musste ich mich melden. Matt, Bist du bootsbauerstift? Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
|
![]() |
|
|