boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 85
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.04.2015, 18:22
Der Schleicher Der Schleicher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2014
Ort: Bayern
Beiträge: 719
Boot: Bayliner 742
320 Danke in 194 Beiträgen
Standard Douprop vs. Singleprop......?!?

Hallo,

es ist der Zeitpunkt gekommen,an dem ich mich entscheiden muß,ob ich einen Duoprop-,oder Singleprop Antrieb möchte....

....ich hatte mich ursprünglich für einen Duoprop entschieden,da ich mir einen besseren Geradeauslauf bei niedriger Geschwindigkeit erhoffe.....das ständige korrigieren fand ich extrem nervig.....jetzt sind Zweifel aufgetaucht,weil anscheinend die Vorteile eines Singleprops überwiegen.....und was soll für ein Antrieb hinten dran?Alpha,Bravo?Und was spricht für welche Wahl?Is 'ne Bayliner 742 mit dem 4,5l Mercruiser mit 250 PS....

....was empfiehlt mir denn die boote-forum-Gemeinde?

Gruß,
Olaf

Geändert von Der Schleicher (24.04.2015 um 18:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.04.2015, 19:19
Benutzerbild von Gozi01
Gozi01 Gozi01 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2014
Ort: Amberg / Oberpfalz
Beiträge: 614
Boot: Sea Ray 230 Signature Select
Rufzeichen oder MMSI: NEMO | DK 3589 | 211724300
475 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Hallo,

Hatte vorher an meinem alten Boot einen Alpha ONE in dem Boot war ein 5,7 Vergaser.
Am neune Boot haben wir einen Bravo Three und im Boot ist ein 7,4 MPI.

Hab mich auch mit Kameraden ausgetauscht die schon beides hatten und mit einem Clubkameraden der genau das gleiche Boot hat nur mit Vergaser und Alpha ONE.

Ich muss ehrlich sagen ich würde immer wieder zum Bravo Three Duoprop tendieren, die Schaltung geht Butterweich kein kratzen wie man es vom Alpha kennt. Auch der gerade Auslauf ist. Und der Duoprop schiebt richtig an wenn man den Hebel auf den Tisch legt.

Das einzige was ich bemängeln muss ist die Lackierung.
Dachte zuerst das es nur meiner ist aber Clubkameraden und auch in der Werkstatt wurde mir gesagt das die Bravo Reihe das Problem mit dem Lack hat. Die Farbe blättert schnell ab.
__________________
Servus Forumler,
Alex

Nicht meine erste Sea Ray und gewiss nicht die letzte
http://www.myca-beilngries.com
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 24.04.2015, 20:04
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.475
14.964 Danke in 6.654 Beiträgen
Standard

Man kann nur jedem empfehlen Probefahrten mit Bravo one und Bravo three
in der genannten Bootsgröße zu machen.
Vorher sollte man sich mit der Theorie, was da hinten am Prop, bei welchem
Trimmwinkel warum passiert.
Wer das dann wirklich bewusst durchzieht, landet mE beim Bravo one.
Und zum Geradeauslauf sei gesagt, die Art des Antriebes hat nichts damit zu tun.
Dafür ist einzig die Form des Bootskörpers und die Gewichtsverteilung verantwortlich.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.

Geändert von checki (24.04.2015 um 20:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 24.04.2015, 20:11
Der Schleicher Der Schleicher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2014
Ort: Bayern
Beiträge: 719
Boot: Bayliner 742
320 Danke in 194 Beiträgen
Standard

Wow....das klingt gut,aber wie soll ich denn die verschiedenen Antriebe ausprobieren?
Und warum landet "man" beim Bravo One?Und wer bringt mir was über die verschiedenne Wirkungsweise bei?
Und ist der Geradeauslauf nicht eine Folge des Radeffektes?
Viele neue Fragen....gibt's hier jemanden,der Kenntnisse,Muße und Zeit hat mit mir am Telefon zu reden?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.04.2015, 20:20
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.475
14.964 Danke in 6.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der Schleicher Beitrag anzeigen
Wow....das klingt gut,aber wie soll ich denn die verschiedenen Antriebe ausprobieren?
Und warum landet "man" beim Bravo One?Und wer bringt mir was über die verschiedenne Wirkungsweise bei?
Und ist der Geradeauslauf nicht eine Folge des Radeffektes?
Viele neue Fragen....gibt's hier jemanden,der Kenntnisse,Muße und Zeit hat mit mir am Telefon zu reden?
Gern.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.04.2015, 21:16
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.563
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
7.791 Danke in 2.876 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Man kann nur jedem empfehlen Probefahrten mit Bravo one und Bravo three
in der genannten Bootsgröße zu machen.
Vorher sollte man sich mit der Theorie, was da hinten am Prop, bei welchem
Trimmwinkel warum passiert.
Wer das dann wirklich bewusst durchzieht, landet mE beim Bravo one.
Und zum Geradeauslauf sei gesagt, die Art des Antriebes hat nichts damit zu tun.
Dafür ist einzig die Form des Bootskörpers und die Gewichtsverteilung verantwortlich.
Das es für den Geradeauslauf keinen Unterschied macht, ob Single - oder Duoprop, halte ich für falsch!

Nicht nur, dass mir die "Fachleute" auf Bootsmessen was anderes erzählt haben, ich habe jetzt auch das erste Mal ein Sportboot mit Duoprop und es gibt einen gewaltigen Unterschied im Geradeauslauf.

Warum man unter dem Strich beim Bravo One landen "muss", würde mich auch mal interessieren, man lernt ja nie aus.

.
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 24.04.2015, 21:50
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.475
14.964 Danke in 6.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Berni1311 Beitrag anzeigen
Das es für den Geradeauslauf keinen Unterschied macht, ob Single - oder Duoprop, halte ich für falsch!

Nicht nur, dass mir die "Fachleute" auf Bootsmessen was anderes erzählt haben, ich habe jetzt auch das erste Mal ein Sportboot mit Duoprop und es gibt einen gewaltigen Unterschied im Geradeauslauf.

Warum man unter dem Strich beim Bravo One landen "muss", würde mich auch mal interessieren, man lernt ja nie aus.

.
Viele Seiten haben wir zB über Geradeauslauf hier schon vollgeschrieben.
Im Ergebniss konnte man die Leute von ihrer Meinung nicht im geringsten abbringen.
Ich denke nach Deinen Zeilen hier, wird es mir bei Dir auch auf keinen Fall
gelingen.
Aber damit hier wenigsten etwas steht-
Beim Single hab ich eine riesen Propauswahl und kann je nach Bootskörper
viel optimaler abstimmen.
Beim Single kann ich die seitliche Lage des Bootes je nach Prop stark mit dem Trimm beeinflussen.
Beim Single wird der Lenkhebel lange nicht so stark beansprucht.
Beim Single hab ich die Möglichkeit ein Shorty zu fahren (wird ein anderes/besseres Boot damit)
usw.....

PS Da ist schon der erste Dankedrücker am Platz, es macht keinen Sinn wenn zu wenig praktische Erfahrung beim Gegenüber vorhanden ist. ( nicht böse gemeint)
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 24.04.2015, 22:44
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Single versus Duo ... ein ewiger Streitpunkt.

Meine Erfahrung ist, es kommt hauptsächlich auf die Rumpfform an wie ein Boot läuft.

Den Hauptunterschied merkt man bei Rückwärtsfahrt. Beim Single kann sich das Boot ohne weiteres 45° aus der Fahrtrichtung drehen um gerade Rückwärts zu fahren. Man fährt schräg wenn man gerade rückwärts fährt. Klingt komisch, ist aber so.

Beim Duo ist der Anstellwinkel geringer.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.04.2015, 23:57
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 2.857
Boot: sold
20.765 Danke in 6.467 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Berni1311 Beitrag anzeigen
Das es für den Geradeauslauf keinen Unterschied macht, ob Single - oder Duoprop, halte ich für falsch!

Nicht nur, dass mir die "Fachleute" auf Bootsmessen was anderes erzählt haben, ich habe jetzt auch das erste Mal ein Sportboot mit Duoprop und es gibt einen gewaltigen Unterschied im Geradeauslauf.
.
Du hast das Boot getauscht und somit einen anderen Rumpf.

Mein vorletztes Boot mit Duoprop hat gegiert wie die Pest, andere davor mit Single-Prop nicht annähernd so schlimm.

Bei meinem derzeitigen mit Doppelanlage ist der Geradeauslauf einwandfrei, egal ob ich mit einem oder beiden Motoren fahre.

Checki s Aussage ist für mich stimmig, daß nur die Rumpfform für den Geradeauslauf verantwortlich ist.

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Beim Single hab ich eine riesen Propauswahl und kann je nach Bootskörper
viel optimaler abstimmen.
Beim Single kann ich die seitliche Lage des Bootes je nach Prop stark mit dem Trimm beeinflussen.
Beim Single wird der Lenkhebel lange nicht so stark beansprucht.
Beim Single hab ich die Möglichkeit ein Shorty zu fahren (wird ein anderes/besseres Boot damit)
usw.....
Alles für nen Laien wie mich nachvollziehbar,

außer --

erklärst du mir bitte den Begriff Shorty und was sich damit verändert.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 25.04.2015, 00:23
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.652
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.433 Danke in 9.225 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von herrmic Beitrag anzeigen
Alles für nen Laien wie mich nachvollziehbar,

außer --

erklärst du mir bitte den Begriff Shorty und was sich damit verändert.
als Shorty bezeichnet man ein Unterteil was kürzer ist als das Standard. Der Vorteil liegt darin das nicht mehr soviel Widerstand durchs Wasser geschliffen wird und dadurch die Handbremse gelöst wird.Tests belegen das die gegenläufigen Propeller bei untermotorisierten Booten bis max. 60km/h seine Daseinsberechtigung haben alles andere benötigt einen Singleprop
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 25.04.2015, 05:43
Benutzerbild von Phantom-Matze
Phantom-Matze Phantom-Matze ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: Schwinde/Drage
Beiträge: 6.335
Boot: Phantom 21 YamahaV-Max300
4.945 Danke in 2.938 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von barracuda75 Beitrag anzeigen
als Shorty bezeichnet man ein Unterteil was kürzer ist als das Standard. Der Vorteil liegt darin das nicht mehr soviel Widerstand durchs Wasser geschliffen wird und dadurch die Handbremse gelöst wird.Tests belegen das die gegenläufigen Propeller bei untermotorisierten Booten bis max. 60km/h seine Daseinsberechtigung haben alles andere benötigt einen Singleprop
Bei Außenbordern,ist es ziemlich das gleiche.Nur das man hier etwas einfacher,den Widerstand minimieren kann,durch höher setzen des Motors.
Zudem gibt es noch schlankere Uwt,die die Anströmung verbessern und ebenfalls den Widerstand noch mal reduzieren.Die Unterschiede vom normalen Uwt und z.B. einem Sportmaster,kann man sehr gut spüren.Ich meine,selbst die Gewichte der Propeller,spielen eine nicht unwesentliche Rolle.
__________________
Gruß,Matze
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 25.04.2015, 07:14
Benutzerbild von michael.b
michael.b michael.b ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: Marl
Beiträge: 3.462
Boot: Keins mehr
2.913 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Vermute das beim Boot vom TE das Tempo nicht so im Vordergrund steht,denn mit den 250 PS wird das nicht wirklich über 60 KMH laufen Plusminus.
Daher könnte da ein Bravo Three gut funktionieren.Das ist fast so die kombi Boot/Motor wo der 3er für gut ist.Abhalten würde mich da nur das mit den wenigen Propellertypen,dasman immer gleich 2 braucht und die Montage.
Ich hatte 2013 sogar schon den neuen Bravo 3 Antrieb hier liegen für mein Boot,weil er im Packet mit Motor dabei war.
Hab mich zum Glück von einigen Fachleuten hier( nochmals Danke) davon überzeugen lassen doch ein Bravo One zu montieren.
Dachte zuerst auch nur an den besseren Schub Untenrum,aber das wäre absoluter Quatsch gewesen.Mein Boot ist jetzt it einem gefühlten Gasstoss auch mit Bravo one im Gleiten.
Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE


Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten!
https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 25.04.2015, 08:53
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.563
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
7.791 Danke in 2.876 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Viele Seiten haben wir zB über Geradeauslauf hier schon vollgeschrieben.
Im Ergebniss konnte man die Leute von ihrer Meinung nicht im geringsten abbringen.
Ich denke nach Deinen Zeilen hier, wird es mir bei Dir auch auf keinen Fall
gelingen.
Aber damit hier wenigsten etwas steht-
Beim Single hab ich eine riesen Propauswahl und kann je nach Bootskörper
viel optimaler abstimmen.
Beim Single kann ich die seitliche Lage des Bootes je nach Prop stark mit dem Trimm beeinflussen.
Beim Single wird der Lenkhebel lange nicht so stark beansprucht.
Beim Single hab ich die Möglichkeit ein Shorty zu fahren (wird ein anderes/besseres Boot damit)
usw.....

PS Da ist schon der erste Dankedrücker am Platz, es macht keinen Sinn wenn zu wenig praktische Erfahrung beim Gegenüber vorhanden ist. ( nicht böse gemeint)
Hallo,

ich habe es mit dem "man lernt nicht aus " schon so gemeint, und kann das, was du geschrieben hast schon gut nachvollziehen. Natürlich ist mir auch schon aufgefallen, wenn man sich auf YouTube einige Speedboote anguckt, dass diese einen Single haben....

Die Geschwindigkeit war für mich nie so wichtig, selbst die knapp 70 km/h unseres Bootes reichen uns ganz dicke und werden auch so gut wie nie ausgefahren.

Auch das, was "herrmic " geschrieben hat ist nicht von der Hand zuweisen, unser jetziges Boot wiegt knapp 1 Tonne mehr und die Rumpfform ist auch geringfügig anders, dennoch ist es ein Gleiter und der Geradeauslauf ist deutlich besser - deshalb bin ich doch davon überzeugt, dass sich der Duoprop da schon etwas bemerkbar macht.
Außerdem glaube ich, dass meine Situation mit dem VP-Turbodiesel eh etwas anders ist..

Und was die Kosten angeht, da hoffe ich sehr, dass ich meine Propeller nie schrotte - auf der Preisliste von VP stehen die Dinger mit rund 2000,-€...

Also, danke für deine "Aufklärung".....


P.S. Komischer Weise ist es beim rückwärts Anlegen mit dem Duoprop überhaupt kein Problem, mit unserem vorherigen Boot war es (für mich) echt eine "Quälerei "......
.
__________________


Gruß

Berni

Geändert von Berni (25.04.2015 um 08:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 25.04.2015, 09:15
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.475
14.964 Danke in 6.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Berni1311 Beitrag anzeigen

P.S. Komischer Weise ist es beim rückwärts Anlegen mit dem Duoprop überhaupt kein Problem, mit unserem vorherigen Boot war es (für mich) echt eine "Quälerei "......
.
Beim Rückwärtsfahren ist der B3 meist im Vorteil, da geh ich mit.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 25.04.2015, 09:17
Benutzerbild von Phantom-Matze
Phantom-Matze Phantom-Matze ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: Schwinde/Drage
Beiträge: 6.335
Boot: Phantom 21 YamahaV-Max300
4.945 Danke in 2.938 Beiträgen
Standard

Was ist mit manövrieren im engen Hafen?
__________________
Gruß,Matze
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 25.04.2015, 10:32
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.563
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
7.791 Danke in 2.876 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Phantom-Matze Beitrag anzeigen
Was ist mit manövrieren im engen Hafen?
Ehrlich gesagt auch deutlich besser, was aber auch damit zu tun hat, dass die Schaltung bei der Regal "Butter weich" ist und man so gut wie kein Gas geben muss. Das ist im engen Hafen schon die "halbe Miete"....
Und wie gesagt, dass "Rückwärtsfahren" ist deutlich einfacher - was ich schon auf den Duoprop zurück führe.

Natürlich ist es mit "Single-Z" (egal ob Single- oder Duoprop) , im Vergleich zu einer Doppel-Motorisierung (oder einem BS), immer schlechter mit dem Manövrieren....

P.S. Das hatte ich nochmal zum VP-Duoprop gefunden.... Zitat :

"Der DP-Antrieb mit seinen doppelten,gegenläufig rotierenden Propellern ist einharmonisches Antriebsaggregat, das IhremBoot überlegene Eigenschaften hinsichtlichGeschwindigkeit, Beschleunigung undKraftstoffverbrauch verleiht. Verglichen mitEinzelpropeller-Systemen ist der Antriebgeräusch- und vibrationsärmer, zeigt besse-re Steuer- und Manövriereigenschaften, hateinen besseren Griff im Wasser und er-möglicht einen schnelleren Übergang vonder Verdränger- in die Gleitphase."
__________________


Gruß

Berni

Geändert von Berni (25.04.2015 um 10:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 25.04.2015, 18:22
Benutzerbild von Oskj
Oskj Oskj ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Schweiz/Solothurn
Beiträge: 1.780
Boot: Karnic SL-702
1.732 Danke in 723 Beiträgen
Standard

Bei mir hat sich der Duoprop vor allem beim beschleunigen positiv bewährt. Mit 250 PS (VP 5.0 Gi) geht das Boot bis 75km/h extrem gut ab, dann wird es bis 84km/h zäh.
Gut das Boot ist nur 1.7Tonnen schwer.
Gerade ausfahrt sehr gut, Rückwärts eher etwas enttäuscht von der Wirkung in die eine Seite, da ist der Grund ja bekannt.

Gruss Oliver
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 25.04.2015, 18:30
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 2.857
Boot: sold
20.765 Danke in 6.467 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Berni1311 Beitrag anzeigen

P.S. Das hatte ich nochmal zum VP-Duoprop gefunden.... Zitat :

"Der DP-Antrieb mit seinen doppelten,gegenläufig rotierenden Propellern ist einharmonisches Antriebsaggregat, das IhremBoot überlegene Eigenschaften hinsichtlichGeschwindigkeit, Beschleunigung undKraftstoffverbrauch verleiht. Verglichen mitEinzelpropeller-Systemen ist der Antriebgeräusch- und vibrationsärmer, zeigt besse-re Steuer- und Manövriereigenschaften, hateinen besseren Griff im Wasser und er-möglicht einen schnelleren Übergang vonder Verdränger- in die Gleitphase."

Gibst du noch die Quelle deines Zitats bekannt ?
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 25.04.2015, 18:37
Benutzerbild von Scandthomas
Scandthomas Scandthomas ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2015
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 3.214
Boot: Scand 7800 Tropic
Rufzeichen oder MMSI: Scandthomas
4.774 Danke in 1.674 Beiträgen
Standard

Ich letztes Jahr die Scand mit AQ 275 und 290 er Duopropp eingeweiht. Zuvor hatte ich eine Nidelv 18 mit 290 er Singelpropp. Die Scand ist bedeutend länger aber der Rumpf hinten ist rund u d nur am Bug ein tiefes V. Die Nidelv hatte durchgehen ein V.

Die Scand guert schon mehr als die Nidelv mit Singelpropp. Trotzdem ist die Scand mit Duporopp beim Manövrieren wendiger als die Nidelv zuvor.

Ich würde mal spontan sagen es liegt an der Rumpfform. Sobald die Scand aber Ihre 20 km/h erreicht läuft das Boot wie auf schienen. Die Nidelv aber war erst ab 40 richtig stabil.

Was auffält ist, das richtig mehr Schub unten raus ansteht mit Duopropp. Beim einkuppeln beispielsweise legt sie gleich los. Beim Singel ist noch Schlupf da bis das Boot fahrt aufnimmt.

Ich finde jedoch das der Duopropp vorallem viel besser aussieht
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 25.04.2015, 21:04
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.856
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.312 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der Schleicher Beitrag anzeigen
Hallo,

es ist der Zeitpunkt gekommen,an dem ich mich entscheiden muß,ob ich einen Duoprop-,oder Singleprop Antrieb möchte....

....ich hatte mich ursprünglich für einen Duoprop entschieden,da ich mir einen besseren Geradeauslauf bei niedriger Geschwindigkeit erhoffe.....das ständige korrigieren fand ich extrem nervig.....jetzt sind Zweifel aufgetaucht,weil anscheinend die Vorteile eines Singleprops überwiegen.....und was soll für ein Antrieb hinten dran?Alpha,Bravo?Und was spricht für welche Wahl?Is 'ne Bayliner 742 mit dem 4,5l Mercruiser mit 250 PS....

....was empfiehlt mir denn die boote-forum-Gemeinde?

Gruß,
Olaf

Hallo Olaf,

bei dieser Größe von Boot und dem verhältnismäßig kleinen Motor, ganz klar den Bravo Three. Der bringt unten raus noch etwas mehr Schub als ein Single. Max Geschwindigkeit wird etwas geringer sein wie beim Single, aber das ist ja mal so was von Wurst. Denn ich kenne echt nicht viele die immer Vollgas durch die Gegend brettern. Ich und die meisten anderen beschleunigen beherzt, dann geht der Hebel in Richtung halbgas und da bleibt er zu 99% auch.
Ein Boot mit Duoprop liegt gerader im Wasser, da es einen Drehmomentausgleich hat durch die gegenläufigen Propeller. Beim Anlegen aber kein Radeffekt, was ich aber Persönlich für gut halte.
Was ein kleiner Nachteil sein kann, es ist schwerer richtig langsam zu fahren. Denn der Grundschub bei Leerlauf ist etwas höher als beim Single.
Ich würde immer zum Bravo Three greifen, bei jedem Boot. Ich finde den einfach geil.
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2

Geändert von Wassersportler (25.04.2015 um 21:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 26.04.2015, 07:12
Benutzerbild von michael.b
michael.b michael.b ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: Marl
Beiträge: 3.462
Boot: Keins mehr
2.913 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Dein letzter Satz ist nicht so sinnvoll Klaus!
Es gibt eine Menge Boote da wäre der Bravo 3 grösser Unsinn!
Würdest du ihn da auch montieren??

Der ist eher eine Hilfe für untermotorisierte Cruiser die eh nicht schnell fahren können! Nur in dem Bereich ist es sinnvoll zum 3er zu greifen!
Auf gut über 100 kommt man mit dem Duo nicht wirklich gut.
Mfg Michael
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE


Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten!
https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 26.04.2015, 07:26
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.856
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.312 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard

Ja ok, für alle Boote war etwas übertrieben.
Aber da kommt einfach meine Begeisterung für den Bravo Three durch
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 26.04.2015, 08:10
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.856
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.312 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard

Hallo,
da hätte ich noch was zum Thema von Volvo Penta, welcher ja das selbe darstellt wie der Bravo Three von Mercruiser.
Interessante Ergebnisse von den Ingenieuren von Volvo Penta. Vor allem das anscheinend der Duoprop schneller ist als jedes Singelprop System.

Original Quelle:

Die Vorteile des Duoprop

Als Volvo Penta im Jahr 1982 den patentierten Duoprop auf den Markt brachte, war dies das größte Ereignis in der Bootswelt seit Erfindung der Schiffsschraube. Zwei gegenläufige Propeller packen kräftig zu, um einen beispiellosen Vortrieb, perfekten Geradeauslauf - sogar bei Rückwärtsfahrt - sowie eine schnellere Beschleunigung während des Gleitens zu ermöglichen.

Die beiden gegenläufigen Propeller eliminieren die bei herkömmlichen Sterndrives mit Einzelpropeller auftretenden Seitenkräfte. Das bedeutet, dass Energie und Kraft des Motors für den Vortrieb des Bootes und nicht für eine Seitenbewegung genutzt werden.

Geradeauslauf
Duoprop sorgt für guten Geradeauslauf. Schauen Sie einmal über das Heck eines mit Duoprop ausgerüsteten Boots. Der Beweis für eine saubere und ruhige Kraftentfaltung ist im Kielwasser erkennbar.

Bessere Beschleunigung
Duoprop ermöglicht eine bis zu 30 % schnellere Beschleunigung sowie eine um 5 % höhere Geschwindigkeit als jedes herkömmliche Einzelpropellersystem - ohne Anstieg des Kraftstoffverbrauchs. Im Teillastbetrieb können Sie einen zwischen 10 und 12 % geringeren Kraftstoffverbrauch erwarten.


Schneller Gleiten
Ein besserer Grip im Wasser bedeutet einen schnelleren Übergang in die Gleitfahrt. Und ein Aufrechterhalten der Gleitfahrt bei niedrigeren Drehzahlen.

Das Handling wird ebenfalls verbessert
Ob bei hoher Geschwindigkeit, beim Umfahren von Tonnen oder beim Anlegen in einer überfüllten Marina. Der Grip ist da - auch in scharfen Kurven bei hohen Geschwindigkeiten. Zudem reduziert der Duoprop die Rollneigung des Bootes.

Geringere Vibrations- und Geräuschpegel
Der Duoprop erzeugt geringere Vibrations- und Geräuschpegel aufgrund der Tatsache, dass Stoßimpulse auf mehr Schraubenblätter verteilt werden. Durch die gegenläufigen Propeller ist Kavitation fast ausgeschlossen.
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 26.04.2015, 08:18
Benutzerbild von Gozi01
Gozi01 Gozi01 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2014
Ort: Amberg / Oberpfalz
Beiträge: 614
Boot: Sea Ray 230 Signature Select
Rufzeichen oder MMSI: NEMO | DK 3589 | 211724300
475 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Den Beitrag habe ich auch gelesen bevor ich mich für einen entschieden habe.
Ich habe mich aufgrund des Beitrags für den Bravo Three entschieden und bisher nicht bereut.
Die Auswahl an Propellern ist geringer aber für mich ausreichend.

Also ich würde ihn immer wieder nehmen.
__________________
Servus Forumler,
Alex

Nicht meine erste Sea Ray und gewiss nicht die letzte
http://www.myca-beilngries.com
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 26.04.2015, 08:19
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.475
14.964 Danke in 6.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wassersportler Beitrag anzeigen
Ein Boot mit Duoprop liegt gerader im Wasser, da es einen Drehmomentausgleich hat durch die gegenläufigen Propeller.
Soweit die beworbene Theorie.
In der Praxis sieht es so aus, dass die Schubverhältnisse der auf- und abtauchenden Blätter an den Propellern einzig vom Trimmwinkel abhängen.
Da zu 99% immer etwas Übertrimmung notwendig ist, um einen optimalen Gleitwinkel zu erreichen, wirken sich diese dann unterschiedlichen Verhältnisse deutlich unkontrollierter als beim Single aus. Hinzu kommt, dass der längere Antrieb Naturgemäß viel sensibler auf den Trimm reagiert.
Die Folge ist in den meisten Fällen, dass die Skipper eine lange Strecke damit zu kämpfen haben, Antrieb und Trimmklappen optimal einzustellen und gleichzeitig auf die eigentliche Bootsfahrt zu achten.
Das Boot (zB. 23-27er Cruiser) schleift mit deutlicher Schräglage über das Wasser und wenn dann mal alles stimmt, ist der See vorbei.
Wer das bestreitet, ist nicht ehrlich.
Ein gut abgestimmter Single, lässt sich in der genannten Bootsklasse viel besser
und nachvollziehbarer(wenn man sich damit beschäftigt hat) beherrschen.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 85



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.