![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
gestern war ich dran die Trimanzeige zu reparieren. (Mercruiser Bravo III ) Hierbei fiel mir folgendes auf. Der Antrieb wenn er per Trimmung hochgefahren ist hört sehr schnell auf und ist nur über den Trailer Schalter höher zu bewegen. Ich habe das Mass für Bravo III auf 554mm eingestellt. Hintergrund ist, der dass wenn man in Flachwasser gerät sicherheitshalber den Antrieb etwas höher trimmen möchte. Natürlich ist irgendwann die Wasserzufuhr nicht mehr gewährleistet. Meines Erachtens könnte der Antrieb über die Trimung höher gehen. Ich will allerdings die spezifische Einstellung von Achse zu Achse der Trim Zylinder nicht verändern (554mm ). Das Anzeige Instrument hierbei steht bei UP auch nicht auf der äusseren Makierung und es könnte noch etwas höher gehen. Wenn ich mir allerdings den Antrieb bei hochgefahrener Trailer Position ansehe ist er hochgefahren genug. Wie sieht bei Euch die Trimanzeige bei jeweils vollem Ausschlag aus ? Was passiert eigentlich, wenn man das Limit erhöhen würde ? Wäre dann der Endpunkt bei gedrücktem Trailer Schalter gleich oder beeinflusst die Einstellung auch die gesamte Endposition (Trailer) ? Gruss Ralf Geändert von summer (06.05.2015 um 10:49 Uhr) |
#2
|
||||||||
|
||||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
------ Einstellung: siehe Link……. http://www.boote-forum.de/showthread...205#post472205 #5 gelesen? --- Bei mir: ist die Höchststellung Trim bei etwas über ¾-Instrument. Der Trim-Position-Geber: hat ja mech. und elektrische Toleranzen. (Test: Kabel braun-weiß vom Instrument abmachen, und gegen Masse, minus messen. Up-160 Ohm; mid-38,7; Down-10 Ohm) Wird der Wert “Up” nicht ganz errreicht: zeigt das Instrument eben nicht die höcchste Position an. Alles gut………
__________________
Grüße von Herbert
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Genau, nicht ändern! Und nicht während der Fahrt mit dem Trailerschalter trimmen, sonst besteht die Gefahr, dass du übertrimmst und das Kreuzgelenk beschädigst.
__________________
Gruß Tim
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
ich trimme nur mit dem Trailerschalter und der Anzeige.
da mein Trimmschalter defekt ist. Runter geht noch hoch nicht mehr. Trimmlimit ist ok den hab ich schon gemessen. Ich hab es so eingestellt, dass ich bei runtergetrimmtem Antrieb ganz unten bin und dann trimm ich 1/4 hoch.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
ok super gut zu wissen. Ja die Anleitung kenne ich bereits. Sicher das habe ich mir auch schon gedacht. Es gibt ja einige Instrumente die bestimt unterschiedlichste Toleranzen haben. Vielleicht gibt es welche mit Einstellschraube. Ich bin eben in manchen Dingen sehr pingelig.
Hat von Euch schon jemand versucht ein Kabel an die bestehenden anzulöten und dann es mit Kraft durchzuziehen um nicht den Antrieb abbauen zu müssen ? Aber wahrscheinlich geht das nicht. So manche Amis machen es sich einfach: https://www.youtube.com/watch?v=Q70Fc2gWgZQ Sicherlich interessant aber doch irgendwie geflickt. Ich denke Geschmacksache aber sehr einfach zu realisieren und ein Tausch geht sehr schnell. Darüberhinaus kann man das Kabel so hoch führen dass es mit de Wasser nicht in Berührung steht. Was das Kreuzgelenk anbetrifft denke ich dass es sehr viel "abkann". Wenn man mal ein Kardangelenk vom Ratschenkasten als Vergleich gesehen hat dann können Winkel bestimmt im 45 Crad Winkel erfolgen. Hier steht was in Wiki: Der Teil mit "Kardanfehler" finde ich hier sehr interessant. http://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzgelenk Naja wenn man im Flachwasser unterwegs ist, dreht die Schraube sowieso sehr langsam. Da ist eben die Frage in wie weit ein Kardangelenk einen stärkeren Winkel ab kann ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Du bekommst es beim Bravo 3 nicht hin, ohne den Antrieb abzunehmen! Da sitzt noch ne geschraubte Platte, welche die Kabel festklemmt. Außerdem ist die Durchführung ziemlich eng. Die Variante aus dem Video hatte ich auch erst ins Auge gefasst, habe mich aufgrund des Balgwechsels aber für die original Verlegung entschieden.
Kenne aber jemanden, der das seit Jahren so macht. Würde es auch so machen, wenn nicht gerade ohnehin der Antrieb runter muss.
__________________
Gruß Tim |
![]() |
|
|