![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wir möchten ein Boot im Mai / Juni (4Wochen) von der Donau (Schlögen in Österreich) zum Rhein (Mainz) über den Main-Donau-Kanal und Main überführen. Es handelt sich um einen Verdränger 10 x 3,50 mit Benzinmotor. Geschwindigkeit soll ca. 10 km/h betragen. Da dies unser erster Törn ist und wir keine Erfahrung haben bitten wir Euch um Eure Unterstützung und sind für alle Tipps und Tricks dankbar, auch wenn sie noch so banal erscheinen sollten. Wir haben schon einmal etwas strukturiert welche Infos von besonderem Interesse sind: I. welche Literatur ist empfehlenswert, evtl. bereits raxiserprobt. 1. Bücher 2. Karten 3. Software (evtl. Waterguide bzw. Binnen Navigator II. Bordausrüstung ( hat jemand eine Liste, Link bzw. Buchtipp) III. Törnplanung / Zeitplanung 1. Was ist länder- u. gewässerspezifisch zu beachten bzw. woher erhalte ich diese Infos. 2. Welche Gefahrenstellen oder sonstige Besonderheiten sind zu beachten 3. Mit welchen Gewässertiefen muß ich beim Ankern rechnen. 4. Wie sieht es im Mai / Juni üblicherweise mit Hochwasser aus. Mit welchen Auflagen / Sperrungen ist in dieser Zeit zu rechnen. Wo kann ich hierzu vorab und während des Törns konkrete Informationen erhalten. 5. Wie ermittle ich welche Zeit incl. Schleusen für bestimmte Wegstrecken benötigt werden bzw. welche Zeitreserven sind sinnvoll. 6. Welche Schleusen muß ich bei dieser Bootsgröße benutzen und wie erfahre ich ob alle notwendigen Schleusen in dieser Zeit in Betrieb sind. 7. Gibt es Richtwerte wie viel Zeit pro Schleuse in etwa zu kalkulieren ist. 8. Wo kann ich in diesen Gewässern übernachten, falls kein Hafen angelaufen werden kann und was muß ich hierbei beachten. 9. Bis wann muß ich im Hafen eintreffen bzw. mich melden um übernachten zu können. 10. Wo sind Wasser- bzw. Landtankstellen und Werkstätten auf dieser Strecke bzw. woher bekomme ich diese Information 11. Wieviel Liter Wasser rechnet man pro Person / pro Tag als Minimum (keine Dusche vorhanden) 12. Welche Kosten muß ich i. d. R. pro Nacht Aufenthalt im Hafen kalkulieren 13. Welche Kosten sind bei der Liegegebühr normalerweise beinhalten und was wird extra veranschlagt (z.B. Strom, Dusche, Wasser, evtl. Wäsche waschen etc.) 14. Wieviel Liter Benzin sind maximal in Reservekanistern erlaubt (Explosionsgefahr) 15. Wieviel Liter Benzin sind maximal in Reservekanistern erlaubt (EU-Zoll?) 16. Hat jeder Hafen eine Einkaufsmöglichkeit für Lebensmittel / Hygieneartikel 17. Welche günstigen Anlegeplätze für Einkaufsmöglichkeiten bzw. Gaststättenbesuch gibt es auf dieser Strecke. 18. Welche Sehenswürdigkeiten sollte man auf dieser Strecke mitnehmen und welche kann man beruhigt vernachlässigen, wenn Zeitmangel besteht. 19. Sind Handy-Funklöcher auf dieser Strecke bekannt; falls ja für welches Netz. Für Eure Unterstützung bedanken wir uns und bitten Euch vergessene Punkte zu ergänzen. Wer möchte, kann mir auch eine kurze PN mit Telefonnummer schicken und ich melde mich. @Moderatoren: Sollte der Thread hier falsch sein, dann bitte in die richtige Rubrik verschieben. DANKE! |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hi, ich hoffe, du hast keine Frage vergessen. Aber guck doch mal unter www.wtg.boot.de oder z.B. www.nv-portpilot.de.
Gruß katibert |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hi Katibert,
vielen Dank für die Links; sind echt super. Ist mir schon klar, daß die Vielzahl der Fragen auch verwirren kann. Wollte damit aber die Möglichkeit bieten, daß jemand direkt auf einen Punkt antworten kann. Ist unser erster Törn und bin wirklich für alle Hinweise und Anregungen dankbar. Gruß Helmut |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich befahre seit ein paar Jahren id egegend von Straubing bis über die europäische Wasserscheide unngefähr nach Hilpoltsteil auf Donau und RMD. Die Schleusen sind nicht das Problem, die sind immer in Betrieb, allerdings bei Niedrigwasser ist mindestens die Sportbootschleuse Bad Abbach gesperrt, das macht aber nichts denn man kann immmer mit der Grossschiffahrt schleusen, muss dabei aber eventuell Wartezeit in Kauf nehmen bis der nächste Kahn ankommt, wobei das bei deiner Maschine kein Problem sein sollte, kannst dich ja hinten an einen ranhängen, der macht dir den Weg frei! lediglich mit deinen 10 km/h wäre mmir nicht richtig wohl, besonders durch die steinerne Brücke in Regensburg, da ist die Strömung recht schnell und bei Passau unten solls auch recht strömen. Ich kenn nur den Yachthafen in Kapfelberg, da ist aber kein Supermarkt in der Nähe, nur ein Restaurant und eine kleine Bude vom hafenmeister, in Kelheim am Hafen kann man tanken bevor es in den RMDK geht, denke da sollte es auch eine Busverbindung geben....
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
bin im letzten Jahr die ganze Donau zu Berg gefahren bis zum Rhein und weiter. Hier erstmal ein paar Links: http://www.doris.bmvit.gv.at/index.php?id=181 http://www.elwis.de/ http://www.danube-river.org/de_home.html http://www.via-donau.org/index.php?id=45 Literatur : Gewässerkarte Main / MDK Binnenführer vom DMYV etwas gleiches gibt es auch vom Österreichischen Verband (liegt aber an Bord und komme ich so kurzfristig nicht dran) Binnennavigator: schönes Programm wo man bei realistischer Eingabe hervorragend planen kann und das für Tage im vorraus incl. Verbrauche und Wartezeiten. Aber wenn du nur einmal ein solch größeren Törn machen willst etwas teuer. Die meisten anderen Fragen beantworten die obigen Hinweise. Nur ein paar Eindrücke von mir. Sorg dafür das UKW Funk an Bord ist und benutz Ihn auch , vor allem auf der Deutschen Donau und dem MDK , für Positionsangaben. Die Berufschiffer dankens. Ankern ist auf der Deutschen Donau und dem MDK eigentlich fast unmöglich. Mit deiner Schiffsgröße gibt es aber kaum Probleme mit den Anlegemöglichkeiten. Wenn du noch nie geschleust hast solltest du beim Aufschleusen im MDK zusehen das du IMMER den/die Schwimmpoller erwischst ( s. Foto) Es gibt noch soviel zusagen , aber lies dich erst mal durch die Hinweise. Mark
__________________
Zoll: eine gestaffelte Einfuhrsteuer, die dazu bestimmt ist, den heimischen Erzeuger vor der Gier seiner Käufer zu schützen. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Helmut,
die Sportbootschleusen auf der Donau brauchst du nicht weiter zu beachten. Mit 3,50m Breite kommst du ohnehin nicht mehr hinein und musst mit den Berufern mit. Ich denke auch du suchst dir jeden Tag einen aus an den du dich "dranhängst". Deine geplanten 10 Km/H sind durchs Wasser oder über Grund? Wie dem auch sei, letztes Jahr (Ende April) hatte die Donau Höhe Saal rd. 8km/h Strömung. Sollte natürlich für die Planung berücksichtigt werden. Mehr kann ich dir dazu leider nicht sagen. Gruß Martl ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Helmut
nochmal eine Frage , da ist mir was bei deinen Angaben auggefallen . Du hast einen Benzinmotor ? Wieviel PS hat der denn ? Wie schwer ist dein Boot ? Wieviel Tankapazität und Trinkwasser hast du ? Mark
__________________
Zoll: eine gestaffelte Einfuhrsteuer, die dazu bestimmt ist, den heimischen Erzeuger vor der Gier seiner Käufer zu schützen. |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe lange it mir gerungen, aber ich kann nicht anders:
Hier habe ich einen Erfahrungsbericht von einer meiner Fahrten von Riedenburg/RMD bis Straubing/Insel Gstütt, allerdings noch mit meinem alten Schlöaucherl, mittlerweile habe ich ja ein schniekes IB Boot mit 142PS.... Hier der Link zur Geschichte: http://www.chevyuser.de/Main/Bernd/B...Seefahrt1.html
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Na, mit so ner tollen Geschichte wie Maddin kann ich natürlich nicht aufwarten, aber zum Einstimmen kannste ja schon mal hier lesen:
http://www.umdiewelt.de/Europa/Mitte...Kapitel-0.html Viele Grüße und viel Spaß auf dieser tollen Tour Doris |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Der Maddin ist doch mein Busenkumpel, ich heisse Bernd...
![]()
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not! |
#11
|
||||
|
||||
![]()
hi
also sportbootschleusen kannst du alle vergessen, bei der breite kommst da nicht rein. außerdem ist der ausfahrstbereich im unterwasser nicht ganz ohne. du brauchst einen guten schleusenhacken. das kann schon manchmal ganz schön rumpeln. es gibt diverse straßentankstellen in der nähe : kurz hinter bamberg, marktbreit, wertheim hochwasser ist auf dem kanal und dem main kein thema. clubs wo du auf jedenfall hin solltest: in meinen natürlich würzburg ist auch sehr schön frankfurt kaiserlei, gibt es eine waschmaschine und trockner achja noch eins: 10kmh ist eindeutig zu langsam! am kanal und am main solltest du an den berufsschiffen, schonmal wegen dem schleusen dranbleiben können. als 13 kmh zur zeit ich habe von forchheim nach rüdesheim etwa 1,5 wochen gebraucht, war aber als gleiter auf dem main auch schneller unterwegs und habe auch mit ausnahme würzburg, frankfurt nie länger als über nacht pause gemacht. die fahrt am kanal dauert dann auch schon recht lang. noch ein tipp: in würzburg liegt neben dem club die mainkuh, ein schiff mit chinesischen lokal, das mittagsmenue unter der woche ist suber und günstig. cu andreas |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
bei der Fahrt wünsche ich Dir viel Spass. Als Literatur würde ich Dir dringend folgendes Buch empfehlen: Main, Main- Donau- Kanal, Donau. Mainz - Passau / Jochenstein Amazon-Link: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...523070-9308039 (PaidLink) Das Buch beschreibt die Strecke von Passau -> Donau -> MD-Kanal -> Main wirklich sehr gut. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Helmut,
wenn du nach Würzburg kommst, gib mir bescheid. Ich gebe dir gerne Infos über den Main und Rhein bei einem Glaserl Frankenwein. Den Main habe ich schon mehrmals komplett von Bamberg bis Mainz befahren. Mein Liegeplatz ist direkt in Würzburg W-Y-C. Hier kannst du gut nächtigen oder ein paar Tage verbringen.
__________________
Gruß Sepp Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!! Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Helmut,
auch in Nürnberg kannst du Station machen. http://www.1mycn.de/ Auf der Donau hast du an einigen Stellen satte Strömung. Auf Anfrage beim WSA Regensburg bekam ich die Auskunft, bei Einstellung der Schiffahrt in Regensburg Steinerne Brücke knapp über 10km/h. Würde auch gerne mit dir auf die bis dahin zurückgelegte Strecke anstoßen. Wenn du möchtest, schick ne PN und du bekommst meine Nummer. Habe auch viele Infos über die Strecke die ich dir zufaxen oder mailen könnte. |
![]() |
|
|