boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.05.2015, 20:56
subsven subsven ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.08.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 491
Boot: Intersail Impala, Hellwig Triton TSL
823 Danke in 298 Beiträgen
Standard Yamaha 60CE mag nicht mehr anspringen

Hi zusammen,

mein Yamaha 60CE (2-Takt, 2-Zylinder, 1981) bereitet mir irgendwie nur Sorgen. Nachdem das Kontrollstrahl-fehlt-Problem (siehe http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=227604) gelöst war (es war nur der Schlauch abgerutscht und das Wasser ist dann wohl im Motorinneren abgelaufen), mag er jetzt gar nicht mehr anspringen.

Irgendwie wurde es die paar Male, seit ich das Boot seit Ende März im Wasser habe, die ich das Boot zu starten versucht habe, von mal zu mal schlimmer. Aus initialem 30 sec Anlasser-Rödeln sind irgendwie dann mehrere Minuten geworden, bis er dann doch irgendwie kam. Und wenn er erstmal warm war, ist er nach Ausschalten in Sekundenbruchteilen auf Anhieb wieder angesprungen.

Nur heute war's völlig hoffnungslos. Aber vielleicht liegt's ja auch an mir. Folgendes Video ist nach ca. 10 Minuten vorangegangenem Anlasser-Gerödel gedreht, ein paarmal packt er es fast, geht aber dann doch sofort wieder aus (das ist neu, bislang ist er immer, wenn er erst mal losgespuckt hat, sofort gut weitergelaufen):

https://youtu.be/nqHx7SiSWrQ

Kann jemand was daraus machen?
1. warum scheint der Anlasser sich irgendwie immer wieder abzukoppeln und dann plötzlich aufzujaulen (das hat aber erst zu Ende der 10 Minuten Anlasserei begonnen, ist aber früher auch schon gelegentlich passiert)?
2. bei 0:17, 1:03 und insbesondre 1:44 scheint er es fast zu packen, ich habe dann jeweils gleich mehr Gas gegeben und weg war er - was könnte da los sein?
3. ich hatte am Anfang ohne Choke (heute mittag, ca. 15 Grad, aber Sonnenschein) begonnen, irgendwann zur Mitte ziehe ich ihn auf halb. Bei den 10 Minuten davor haben ich von kein Choke bis voll Choke alles probiert gehabt - was wäre eigentlich richtig gewesen? Und wie verhält sich der kleine Schalter am Schaltkasten (unter dem Schlüssel) relativ zum Choke?

Mir geht's eigentlich nur darum, ob ich was ganz dummes, offensichtliches falsch gemacht habe (Anfänger bzgl. größerer Aussenborder, der 5-PS-Motor am Segelboot ist einfacher ...), was ich leicht ändern kann, oder ob einfach Werkstatt angesagt ist (grosse Bastelei traue ich mir offen gesagt nicht zu; irgendjemand Erfahrungen mit Schumann-Boote in Wedel?).
(Und so langsam schwant mir, dass es eine doofe Idee war, einen 30 Jahre alten Motor mit jemandem wie mich zu kombinieren, der _kein_ Motorenbastler ist ...).

Also, bin für jegliche Tipps dankbar!

Grüße,

Sven

Geändert von subsven (24.05.2015 um 21:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.05.2015, 21:08
Generador Generador ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.06.2014
Ort: Biblis Nordheim
Beiträge: 648
Boot: Fiberline G 15
301 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Zu 1
Macht meiner auch das der Anlasser auskuppelt kurz bevor der Motor anspringt.

Hast du mal versucht mit Vollgas zu starten, geht am besten ohne Haube mit einer zweiten Person
Einer startet und der andere gibt direkt am Vergaser Vollgas, ich vermute deiner startet sonst auch nicht wenn du Gas am Hebel gibtst.

Hast du mal gekuckt ob dein Choke überhaupt eine Funktion hat ?
Eventuell geht der einfach nicht und deswegen springt er sofort an wenn er warm ist.
__________________
MFG Dieter
Fiberline G 15 Bj. 1972
Suzuki DT 65 Bj. 1995
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 24.05.2015, 21:13
subsven subsven ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.08.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 491
Boot: Intersail Impala, Hellwig Triton TSL
823 Danke in 298 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Generador Beitrag anzeigen
Zu 1
Macht meiner auch das der Anlasser auskuppelt kurz bevor der Motor anspringt.
Ist ja eigentlich auch logisch, dass da ein Freilauf sein muss, nur habe ich irgendwie den Eindruck, bei mir setzt der (zumindest nach längerer vorangegangener Anlasserversucherei) irgendwie deutlich zu früh an. Doofes Ding.

Zitat:
Zitat von Generador Beitrag anzeigen
Hast du mal versucht mit Vollgas zu starten, geht am besten ohne Haube mit einer zweiten Person
Einer startet und der andere gibt direkt am Vergaser Vollgas, ich vermute deiner startet sonst auch nicht wenn du Gas am Hebel gibtst
Ich kann an der Box den Gashebel rausziehen (also an mich heran) und dann Gas geben, denn gebe ich ausgekuppelt Gas (eingekuppelt unterbricht er ja sofort den Anlasser), das müsste ja auf's gleiche rauskommen, oder?

Ich habe es da auch mit verschiedensten Gasstufen wiederholt probiert, aber heute alles durchgehend hoffnungslos ...

Gruesse,

Sven
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.05.2015, 21:20
Generador Generador ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.06.2014
Ort: Biblis Nordheim
Beiträge: 648
Boot: Fiberline G 15
301 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von subsven Beitrag anzeigen
Ist ja eigentlich auch logisch, dass da ein Freilauf sein muss, nur habe ich irgendwie den Eindruck, bei mir setzt der (zumindest nach längerer vorangegangener Anlasserversucherei) irgendwie deutlich zu früh an. Doofes Ding.



Ich kann an der Box den Gashebel rausziehen (also an mich heran) und dann Gas geben, denn gebe ich ausgekuppelt Gas (eingekuppelt unterbricht er ja sofort den Anlasser), das müsste ja auf's gleiche rauskommen, oder?

Ich habe es da auch mit verschiedensten Gasstufen wiederholt probiert, aber heute alles durchgehend hoffnungslos ...

Gruesse,

Sven
Wenn die Drehzahl hochgeht am Motor (wenn er anspringt, ode rkurz davor ist) setzt der Freilauf ein, wie schon gesagt macht meiner genauso.
Das mit der Schaltbox kann ich nicht beurteilen da meiner wenn ich den Gashebel zu weit drücke den Anlasser abschaltet.

Mach mal die Haube runter und teste mal ob der Choke wirklich funktioniert.
Geht bei mir entweder über einen taster an der Schaltbox oder direkt am Motor.

Wenn er mal läuft ist dann alles problemlos oder hast du dann auch Schwierigkeiten ?
__________________
MFG Dieter
Fiberline G 15 Bj. 1972
Suzuki DT 65 Bj. 1995
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 24.05.2015, 21:25
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.063
Boot: QS 630 WA Selva 115 XSR
Rufzeichen oder MMSI: DD8252
1.632 Danke in 585 Beiträgen
Standard

15 Grad sind für einen Motor Winter, selbst 30 Grad sind Kaltstart. Also immer Choke ziehen und starten. Wenn er kommen will gibst du ihm Luft aber kein Sprit. Das mögen die nicht. Reinige mal die Vergaser und zieh beim Starten den Choke, dann kommt der super.
__________________
Grüße
DerMajo

Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 24.05.2015, 21:28
subsven subsven ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.08.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 491
Boot: Intersail Impala, Hellwig Triton TSL
823 Danke in 298 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Generador Beitrag anzeigen
Wenn die Drehzahl hochgeht am Motor (wenn er anspringt, ode rkurz davor ist) setzt der Freilauf ein, wie schon gesagt macht meiner genauso.
Das mit der Schaltbox kann ich nicht beurteilen da meiner wenn ich den Gashebel zu weit drücke den Anlasser abschaltet.
Das macht meiner auch, aber nur, wenn ich ihn eingekuppelt lasse (also den Gashebel einfach nach vorne schiebe). Ausgekuppelt (seitlich rausgezogen und dann schieben) kann ich parallel zum Anlasser beliebig viel Gas geben.

Zitat:
Zitat von Generador Beitrag anzeigen
Mach mal die Haube runter und teste mal ob der Choke wirklich funktioniert.
Geht bei mir entweder über einen taster an der Schaltbox oder direkt am Motor.
- Megadoofe Frage: Wie sehe ich denn, ob der Choke funktioniert? Am Motor selbst habe ich einen Schieber (drin, halb, draussen) und an der Schaltbox noch einen Wipptaster, der, wenn ich ihn betätige, ein Klicken im Motor verursacht.

Gibt's irgendwie einen einfach zu erkennenden Indikator, ob der Choke tut?

Zitat:
Zitat von Generador Beitrag anzeigen
Wenn er mal läuft ist dann alles problemlos oder hast du dann auch Schwierigkeiten ?
Nee, voeligst problemlos. Ein einziges Mal ist er mir nach ca. 1 Minute nach Kaltstart im Standgas unter Last ausgegangen, aber dann auch mit einem kurzen Starterdreh wieder gelaufen. Wenn er erst mal läuft (bzw. lief, denn heute tat er das ja gar nicht :-( ), dann eigentlich wild durch alle Drehzahlen schnurrend ohne jegliche Auffälligkeiten.

Gruesse,

Sven

Geändert von subsven (24.05.2015 um 21:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.05.2015, 21:33
subsven subsven ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.08.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 491
Boot: Intersail Impala, Hellwig Triton TSL
823 Danke in 298 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von VEGA499 Beitrag anzeigen
15 Grad sind für einen Motor Winter, selbst 30 Grad sind Kaltstart. Also immer Choke ziehen und starten. Wenn er kommen will gibst du ihm Luft aber kein Sprit. Das mögen die nicht. Reinige mal die Vergaser und zieh beim Starten den Choke, dann kommt der super.
Bei meinen heuten Startversuchen waren auch so 2-3 Minuten je mit halbem und ganzem Choke dabei, er wollte trotzdem nicht.

Ach so, wie viel sollte man eigentlich Sprit pumpen? Ich hatte es bislang immer so lange gemacht, bis der Pumpball hart (also luftlos) wurde. Das war dann aber schon gut 20 mal. Verglichen mit den 3-4 mal, von denen man liest, also viel zu häufig. Wie erkennt man korrekt, dass man genug gepumpt hat? Kann man zuviel gepumpt haben?

Jaja, sorry, ganz blöde Anfängerfragen, ich weiss Mit dem Einbautank im 5-PS-Motor haben sich solche Fragen mir nie nicht gestellt

Gruesse,

Sven
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.05.2015, 21:39
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.063
Boot: QS 630 WA Selva 115 XSR
Rufzeichen oder MMSI: DD8252
1.632 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Alles gut. Gibt keine bl... Fragen. 20X pumpen schiebst du den Sprit schon in den Einlass. Dann ist er abgesoffen. 3-5 mal pumpen reicht.
__________________
Grüße
DerMajo

Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 24.05.2015, 21:41
subsven subsven ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.08.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 491
Boot: Intersail Impala, Hellwig Triton TSL
823 Danke in 298 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von VEGA499 Beitrag anzeigen
Alles gut. Gibt keine bl... Fragen. 20X pumpen schiebst du den Sprit schon in den Einlass. Dann ist er abgesoffen. 3-5 mal pumpen reicht.
Ah, ok, danke. Das hatte ich mir so im Nachhinein auch so gedacht.
Dann gehe ich zukünftig also mal einen Deut weniger enthusiastisch an das Pumpen

Gruesse,

Sven
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 24.05.2015, 21:45
Generador Generador ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.06.2014
Ort: Biblis Nordheim
Beiträge: 648
Boot: Fiberline G 15
301 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Habe jetzt mal Bilder von meinem Motor gemacht, ist zwar ein Evinrude aber das System müsste änlich sein.

Mach die Haube runter und prüfe mal ob vielleicht Der E Choke überhaupt funktioniert.
Eventuell ist ja nur etwas ausgehängt.
Ich habe am Gehäuse noch einen manuelle Choke wenn der E Choke nicht gehen sollte.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20150524_223738.jpg
Hits:	131
Größe:	72,3 KB
ID:	625513   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20150524_223823.jpg
Hits:	117
Größe:	52,5 KB
ID:	625514  
__________________
MFG Dieter
Fiberline G 15 Bj. 1972
Suzuki DT 65 Bj. 1995
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 24.05.2015, 22:00
Bonkers Bonkers ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Hannover
Beiträge: 9
Boot: Holländischer Stahlverdränger
26 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Hallo Sven,

mir kommt das Verhalten von deinem Anlasser sehr bekannt vor. Der Anlasser springt teilweise sehr früh raus. Das hatte ich bei meinem Motor auch und habe die Batterie, die Kabel zwischen Batterie und Motor und das Anlasserrelais geprüft. Letztlich lag es an den Anlasserkohlen. Diese waren runter und mehr als ein Esslöffel Kohlestaub kam zum Vorschein. Seit dem Reinigen und Wechsel der Kohlen zieht der Anlasser wesentlich kräftiger durch und springt nicht mehr so früh raus. Außerdem läuft er schneller, so dass die Ritzel besser greifen und der Motor besser anspringt.
Wenn er warm war, kam er auch besser.

Schau mal in deinen Anlasser. Versuch macht klug.

Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 24.05.2015, 22:02
Generador Generador ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.06.2014
Ort: Biblis Nordheim
Beiträge: 648
Boot: Fiberline G 15
301 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bonkers Beitrag anzeigen
Hallo Sven,

mir kommt das Verhalten von deinem Anlasser sehr bekannt vor. Der Anlasser springt teilweise sehr früh raus. Das hatte ich bei meinem Motor auch und habe die Batterie, die Kabel zwischen Batterie und Motor und das Anlasserrelais geprüft. Letztlich lag es an den Anlasserkohlen. Diese waren runter und mehr als ein Esslöffel Kohlestaub kam zum Vorschein. Seit dem Reinigen und Wechsel der Kohlen zieht der Anlasser wesentlich kräftiger durch und springt nicht mehr so früh raus. Außerdem läuft er schneller, so dass die Ritzel besser greifen und der Motor besser anspringt.
Wenn er warm war, kam er auch besser.

Schau mal in deinen Anlasser. Versuch macht klug.

Gruß
Michael
Werde ich dann wohl auch mal machen
__________________
MFG Dieter
Fiberline G 15 Bj. 1972
Suzuki DT 65 Bj. 1995
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 24.05.2015, 23:07
Benutzerbild von Tommy-HB
Tommy-HB Tommy-HB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.05.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 1.791
Boot: Fletcher Bravo 199
1.651 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von VEGA499 Beitrag anzeigen
Alles gut. Gibt keine bl... Fragen. 20X pumpen schiebst du den Sprit schon in den Einlass. Dann ist er abgesoffen. 3-5 mal pumpen reicht.
Sollte das bei dir der Fall sein, brauchst du wohl neue Schwimmernadel-Ventile.
Wenn das/die schließen, kannst du 100X Pumpen und der Motor säuft nicht ab (vorher platzt der Pumpball)



Den Choke kann man Hören. Haube abnehmen, Choke betätigen und auf ein Klick-Geräusch aus der Nähe der Vergaser achten.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 29.05.2015, 18:40
subsven subsven ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.08.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 491
Boot: Intersail Impala, Hellwig Triton TSL
823 Danke in 298 Beiträgen
Standard

Hi zusammen,

sorry fuer die spaete Antwort ... So, Boot ist aus dem Wasser und in der Yamaha-Werkstatt. Vergaser traue ich mir mangels Erfahrung einfach nicht so, ich könnte einfach nicht sagen, was richtig oder falsch ist. Die Wahrscheinlichkeit ist also hoch, dass ich noch mehr Chaos über den Motor gebracht hätte ... ;)

Danke fuer alle Antworten. Ich hatte gehofft, dass es vielleicht irgendein typisches Fehlerbild wäre, was auch laienfixbar ist (Zündkerzen wechseln oder os). Aber da dürfte bei Motoren ja sehr schnell das Ende erreicht sein.

Ich werd aber auf alle Fälle die Erkenntnisse der Werkstatt kundtun, vielleicht helfen sie ja einem späteren Leser.

Gruesse,

Sven
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 29.05.2015, 18:44
subsven subsven ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.08.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 491
Boot: Intersail Impala, Hellwig Triton TSL
823 Danke in 298 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tommy-HB Beitrag anzeigen
Den Choke kann man Hören. Haube abnehmen, Choke betätigen und auf ein Klick-Geräusch aus der Nähe der Vergaser achten.
Ja, das hoert man ganz deutlich. Nur habe ich das Zusammenspiel des "elektrischen" Chokes an der Fernsteuerung und des "mechanischen" Chokes am Motor noch nicht so ganz verstanden. Der an der Fernsteuerung ist ja nur ein Kipptaster, der nur solange wirkt, wie ich ihn halte. Und er hat nur eine Position. Der Schiebechoke am Motor hat zwei Positionen, die er einhält.

Entspricht der Elektro-Choke der ersten oder der zweiten Stellung? Oder addiert sich was? Oder darf man niemals den Elektro-Choke mit dem Schiebe-Choke gleichzeitig verwenden? Oder muss man gar? Und wie lange lässt man den Choke gehalten oder rausgezogen, nachdem der Motor angelaufen ist? Bei meinem kleinen Fünf-PS lasse ich ihn meist 'ne Minute rausgezogen, dann läuft der Motor auch ohne Choke stabil. Ist das bei Größeren vergleichbar?

Gruesse,

Sven
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 29.05.2015, 18:46
subsven subsven ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.08.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 491
Boot: Intersail Impala, Hellwig Triton TSL
823 Danke in 298 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bonkers Beitrag anzeigen
Schau mal in deinen Anlasser. Versuch macht klug.
Habe ich auch mal an den Werkstatt als Tipp mitgegeben. Er meinte auch noch, das könnte auch die Batterie sein. Die ist aber eigentlich frisch. Und ich kann 10 Minuten Rumroedeln, ohne dass es irgendwie schwacher klingt. Von daher, ob es das wirklich sein kann?

Naja, bald weiss ich hoffentlich mehr

Grüße und Danke,

Sven
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 13.06.2015, 13:45
subsven subsven ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.08.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 491
Boot: Intersail Impala, Hellwig Triton TSL
823 Danke in 298 Beiträgen
Standard

So, nach Urlaub (ich) und Werkstattaufenthalt (Boot/Motor) jetzt weitere Erkenntnisse, vielleicht helfen sie mal irgendwem in den Zukunft, der genauso dasteht wie ich/Motor:

Man koennte das ganze auch grob zusammenfassen als "ich == doof".

Von der Werkstatt kamen folgende Hinweise, wie man den Motor richtig anlässt:
  • Choke muss in mittlerer Position sein, nur dann wirkt der vom Schaltgehäuse gesteuerte elektrische Choke
  • auf alle Fälle kräftig Vorgas geben, d.h. vor dem Anlassen Gashebel ausgekuppelt rausziehen und auf 3/4 Gas gehen
  • dann mit elektrischem Choke-Schalter hochgezogen starten und alles ist gut - ausprobiert: in der Tat!
  • darueber hinaus noch Probleme mit dem Benzinsystem:
    • ich hatte neue Tanks und einen neuen Pumpball eingebaut und dabei den Original-Yamaha als "alt" entsorgt - war wohl keine gute Idee, weil der neue in der Tat auch nach 20 mal pumpen nicht richtig hart wurde, also hatte ich eben immer 20 mal gepumpt und damit wohl den Vergaser hoffnungslos unter Wasser, äh, Benzin gesetzt
    • und auch die Tankkupplung vom Schlauch zum Motor war wohl Billigmüll (im Internet geordert), jedenfalls dort auch jetzt eine neue

Na, was soll ich sagen, jetzt tut irgendwie alles. Also echt ein deutlicher Fall von Bedienungsfehler, relativ zu den Eigenarten eines schon leicht in die Jahre gekommenen Motors.

Und auch, dass er überall rausqualmt (nicht nur aus seinem kleinen über dem Wasser liegenden 4-fach-Auspufffensterchen), scheint wohl völlig im Bereich des Normalen zu sein.

Puh, jedenfalls gut, dass es kein Totalschaden war

Gruesse,

Sven
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.