boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.06.2015, 12:06
karlstatt karlstatt ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2014
Ort: Hoya
Beiträge: 1.012
Boot: 15er Jollenkreuzer, Pocketship, WoodDuck Kajak
2.335 Danke in 712 Beiträgen
Standard Segel für Kajak

Ich baue derzeit u.a. ein Kajak (Woodduck von CLC). Vielleicht hätte ich irgendwann Lust, dort ein kleines Segel aufzusetzen, insbesondere zum Üben. Gibt es eine verständliche Bauanleitung dafür? Eine schnelle Suche liefert mir nur eher wirres Zeigs für Faltboote und Seekajaks, und meistens sind es Bausätze.

Vielleicht ist die Suche hier hilfreicher. Meine Anforderungen:
  1. Kleines Segel für ein Angelkajak;
  2. Ich möchte keinen Ausleger und keinen Kiel bauen müssen, das Segel dient in erster Linie zum Lernen;
  3. Die Anleitung sollte auch die Anbringung der Leinen und das Nähen des Segels beinhalten.
Vielleicht nutze ich es nie. Aber in der jetzigen Bauphase wäre es wichtig wegen der Anbringung des Mastes.
__________________
Herzliche Grüße,
Carlos

Unbeirrt vom Lärm der Welt ... www.konfido.info
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.06.2015, 13:00
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.084
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.619 Danke in 9.012 Beiträgen
Standard

Mit einem Kajak segeln ohne Ausleger?

Wenn es ums vorankommen mit achtrerlichem Wind geht empfehle
ich mal das Windpaddle: (kann man auch selber nähen )
http://www.kajak.de/marken/windpaddlesails


Besegelung findet man auch auf:
http://www.faltbootbasteln.de/fbb-fa...er_segeln.html
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 02.06.2015, 13:58
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.558
Boot: Bolger Micro und andere
4.340 Danke in 1.919 Beiträgen
Standard

Hi!
Vom tablet aus: ich habe mal das Mill Creek besegelt und hielt das Ergebnis für durchwachsen. Das Boot kippt im aufgeriggten Zustand leer von allein und segeln geht nur bei leichtem Wind mit ständiger Badeoption. Von daher würde ich dringend zu Auslegern raten.

PS: Bild vom Segel in meinem blondini album
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)

Geändert von blondini (02.06.2015 um 14:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.06.2015, 14:38
karlstatt karlstatt ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2014
Ort: Hoya
Beiträge: 1.012
Boot: 15er Jollenkreuzer, Pocketship, WoodDuck Kajak
2.335 Danke in 712 Beiträgen
Standard

Ok, ihr habt gewonnen Danke.
__________________
Herzliche Grüße,
Carlos

Unbeirrt vom Lärm der Welt ... www.konfido.info
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.06.2015, 10:08
Benutzerbild von Tippe
Tippe Tippe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.06.2012
Ort: Niedersachsen, LK Gifhorn
Beiträge: 738
Boot: Kajaks (GFK, S&G, SoF)
1.741 Danke in 518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
kann man auch selber nähen
Bei EKÜ-Sport habe ich mal so ein Teil gekauft. Das kostete ca. 40 €.
Dafür lohnt der Aufwand nicht es selbst zu machen. Zumal zum Stoff dann noch die Karbonstangen dazu kommen, Seile, Haken und Ösen. Eine Tasche war auch noch mit dabei.

Aber wenn man erstmal rausgefunden hat wie man es wieder zusammenlegt ohne die Stangen zu zerbrechen , funktioniert es super, sogar in einem Zweierkajak.
Kreuzen ist natürlich nicht!
Aber Eindruck schinden bei den Entgegekommenden, die sich gegen den Wind quälen, ist auf jeden Fall drin.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 03.06.2015, 10:40
Benutzerbild von Tippe
Tippe Tippe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.06.2012
Ort: Niedersachsen, LK Gifhorn
Beiträge: 738
Boot: Kajaks (GFK, S&G, SoF)
1.741 Danke in 518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von karlstatt Beitrag anzeigen
Ich möchte keinen Ausleger und keinen Kiel bauen müssen, das Segel dient in erster Linie zum Lernen;
Du brauchst aber ein Seitenschwert, genaugenommen zwei da beidseitig.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 03.06.2015, 10:41
karlstatt karlstatt ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2014
Ort: Hoya
Beiträge: 1.012
Boot: 15er Jollenkreuzer, Pocketship, WoodDuck Kajak
2.335 Danke in 712 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tippe Beitrag anzeigen
Du brauchst aber ein Seitenschwert, genaugenommen zwei da beidseitig.
Ich habe den Gedanken mittlerweile gestrichen, das ist mir mit einem Kajak doch zu umständlich. Da baue ich mir lieber noch ein einfaches Segelboot Schauen wir mal.
__________________
Herzliche Grüße,
Carlos

Unbeirrt vom Lärm der Welt ... www.konfido.info
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 03.06.2015, 11:09
Benutzerbild von Tippe
Tippe Tippe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.06.2012
Ort: Niedersachsen, LK Gifhorn
Beiträge: 738
Boot: Kajaks (GFK, S&G, SoF)
1.741 Danke in 518 Beiträgen
Standard

Also ich gönns dir von Herzen!
Aber sach mal wann lebst du denn noch?

Pocketship - Kajak - Segelboot ...

Aber man braucht ja auch Herausforderungen!
Und solange die Regierung mitspielt ?!

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 03.06.2015, 11:39
karlstatt karlstatt ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2014
Ort: Hoya
Beiträge: 1.012
Boot: 15er Jollenkreuzer, Pocketship, WoodDuck Kajak
2.335 Danke in 712 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tippe Beitrag anzeigen
Also ich gönns dir von Herzen!
Aber sach mal wann lebst du denn noch?

Pocketship - Kajak - Segelboot ...

Aber man braucht ja auch Herausforderungen!
Und solange die Regierung mitspielt ?!

Das musst Du als mehrjähriges Projekt sehen. Pocketship hat Priorität, wird aber vermutlich erst 2017 ins Wasser gehen - noch ohne Besegelung. Ein oder zwei Jahre schippern wir mit Motor, Besegelung wird nebenbei gebaut. In der Zwischenzeit würde ich gerne segeln lernen und üben - ich kann's ja noch gar nicht. Das Kajak läuft so nebenher und dient eher der körperlichen Ertüchtigung.

Naja, und wenn ich baue, arbeite ich recht zügig. Geht schon.
__________________
Herzliche Grüße,
Carlos

Unbeirrt vom Lärm der Welt ... www.konfido.info
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 03.06.2015, 14:24
Luftschiffer Luftschiffer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2012
Ort: TÖL
Beiträge: 213
Boot: Touren-Kajak S&G Eigenbau 2012, Faltboot Hammer Seewolf Bj. ca. 1978
279 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Hallo Carlos,

Ein klein wenig Erfahrung im Faltbootsegeln hab ich.
Im Prinzip sollte das Besegeln mit dem Woodduck auch ohne Ausleger klappen (welche Version/Länge baust Du?), das Ding solte halbwegs kippstabil sein. Allerdings nur, wenn Du es mit Masthöhe und Segelfläche nicht übertreibst. Besonders flott wird dieses Boot allerdings weder gepaddelt noch mit Segel sein.

Zum Ausproberen würde ich ein einfaches Lateinersegel aus Gewebe-ABdeckplane basteln. Die gibts nicht nur in blau/grün, sondern manchmal auch in weiß.

Der Mast sollte meiner Meinung nach "freitragend" und nur eingesteckt sein, dazu ein Fall und die Schot und fertig. Ein Seitenschwert brauchst Du auch; nach meinen Experimenten lieber ein gestrecktes profiliertes einseitig als simple kurze Bretter beidseitig. Dazu ein ausreichend großes Steuerruder am Heck, auch mit einer profilierten Flosse.

Für die richtige Trimmungist die Position des Schwerts zum Segel wichtig. Wenn Du kein Vorbild findest, bei dem genau dieses Boot besegelt wurde, muss seine Position eventuell per Experiment bestimmt werden.
Die ordentliche Befestigung des Schwerts finde ich wichtig, weil hier erhebliche Kräfte auftreten können.

Wenn Du die Schot in der Hand hälst, was bei kleinerer Segelfläche noch ok ist, hast Du sehr wenig Kentergefahr. Der Woodduck hat laut Plan leider vorn kein Schott, das würde ich ändern oder noch einen Luftsack vorn reintun.

So ein Kajak mit kleinerem Segel dürfte sich allerdings anders verhalten als ein "echtes" Segelboot. Wie viel das als Übung fürs Pocketship taugt, kann ich nicht beurteilen.

Vielleicht erkundigst Du dich mal bei CLCBoats, ob denen Leute bekannt sind, die das Woodduck besegelt haben?

Gruß,
Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 03.06.2015, 14:43
karlstatt karlstatt ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2014
Ort: Hoya
Beiträge: 1.012
Boot: 15er Jollenkreuzer, Pocketship, WoodDuck Kajak
2.335 Danke in 712 Beiträgen
Standard

Hallo Luftschiffer, auch an Dich vielen Dank.

Wie schon gesagt, hat sich die Fragestellung für mich erledigt. Ich war wohl zu blauäugig und hatte die Vorstellung, ein relativ breites Kajak wie das Woodduck 12 könnte mit einem sehr kleinen Segel auch ohne Schwert gefahren werden. Mittlerweile muss ich einsehen, dass das wohl doch nicht geht (Lutz Berger / Bergerboote schrieb mir dazu sehr schön: "Mit dem Woodduck kannst Du dann überall hinfahren, nur nicht geradeaus.")

Sobald ich Schwert, Ruderanlage und was weiß ich haben muss, ist der eigentliche Reiz gerade des Woodduck für mich vorbei. Ich wollte ein Kajak haben, das relativ kurz, vor allen Dingen leicht und kippstabil ist, um auf einem schönen kleinen See die verwunschenen Ecken zu genießen und zu entspannen. Für lange Touren ist es gar nicht vorgesehen, sondern für kurze Erolung oder für ein bisschen Herumpaddeln auf der Weser. Die ist rund 200 Meter entfernt, ein Woodduck kann ich da zur Not hintragen.

Die Idee, mit dem Boot auch noch ein bisschen Segeln zu lernen, war ganz offenbar eine Spur zu naiv. Zwischenzeitlich weiß ich das, nachdem ich auch auf Kajakseiten gelesen habe, welche Manöver damit gehen und welche eher nicht. Wie Du schon schriebst: ob mir die Erfahrungen für das Pocketship helfen, ist zweifelhaft. Höchstens im Schwimmen

Warum das Woodduck vorn kein Schott hat, habe ich mich auch schon gefragt. Noch könnte ich eines einbauen, und vielleicht mache ich das auch.
__________________
Herzliche Grüße,
Carlos

Unbeirrt vom Lärm der Welt ... www.konfido.info
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 03.06.2015, 21:45
Honni Honni ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.05.2013
Ort: 48432 Rheine
Beiträge: 43
Boot: Redbird Leistenkanu (noch in Bau)
66 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Wie wäre es mit einem Lenkdrachen? Wäre dann das nächste Level nach Kite Sufen und Kite Buggy fahren.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 03.06.2015, 22:42
Luftschiffer Luftschiffer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2012
Ort: TÖL
Beiträge: 213
Boot: Touren-Kajak S&G Eigenbau 2012, Faltboot Hammer Seewolf Bj. ca. 1978
279 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Hallo Carlos,

Wenn Du den Woodduck "artgerecht" bewegst, d.h. bei nicht zu viel WInd und nicht zu hohen Wellen paddelst, musst Du dir wegen dem nicht vorhandenen vorderen Schott bestimmt keine Sorgen machen.

Den Woodduck hab ich noch nicht selbst gefahren, aber den 12er mal nach dem Riss auf clcboats.com in Freeship nachgezeichnet und ein 1:10 Papiermodell gebaut. Ursprünglich habe ich ebenfalls dieses Boot bauen wollen, mich dann aber für eine Konstruktion sehr nahe am Shearwater Sport entschieden (Abmessungen identisch, kompliziertere Form mit 8 statt 4 Planken auf der Unterseite, dadurch weniger eckig). Dieses Boot ist ca. 75cm länger und etwas schmaler als der 12er Woodduck, aber mit 63,5 cm immer noch breiter als die meisten Tourenkajaks. Meins wiegt komplett unter 18 kg, also noch gut handhabbar. Es liegt so stabil im Wasser, dass ich bei ruhigerem Wetter ohne weiteres meine Spiegelreflexkamera mitnehme und Fotos mache, zwischendrin kommt sie aber in eine wasseredichte 6l Tonne. Auch Pausen zum Essen und Trinken unterwegs sind ohne Balanceakt möglich.

Meine Ambitionen sind wohl anders als deine; mittlerweile peile ich einen Umstieg an, weil mir auch dieses Boot nicht flott genug ist, und ich komme problemlos mit Kajaks zurecht, die wesentlich weniger Stabilität haben. Aber ich glaube, im Shearwater Sport würdest Du dich auch wohl fühlen, und er läuft sicher spürbar leichter als der Woodduck. Wobei auch dieser bestimmt viel besser fährt als die meisten Aufblaskajaks.
Ich weiss nicht, wo Du genau auf der Weser fahren möchtest, aber dort, wo die Strömungsgeschwindigkeit niedrig genug für Rundfahrten ist, hast Du oft merklichen Windeinfluß. Der Woodduck ist eher was für gemütliche Touren entlang dicht bewachsener Ufer. Auf offenerem Gewässer bei Wind würde ich den eher nicht fahren wollen. Nicht weil es unsicher wäre, sondern weil Du da mehr Kraft brauchst, ihn zu bewegen.

Übrigens, bei leichter Brise genügt für ein Einer-Kajak schon ein Regenschirm als Segel, um etwa 3 km/h vor dem Wind zu fahren. Sieht bescheuert aus, aber funktioniert. Dafür brauchts kein Schwert oder Steuerruder. Du kannst mit einem Blatt deines Doppelpaddels lenken.

Gruß,
Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 03.06.2015, 23:23
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.635
8.170 Danke in 3.376 Beiträgen
Standard

Hm. segeln mit Kayaks / Faltbooten: geht, wenn es die Konstruktion des Bootes zuläßt. Meine Erfahrung in dem Metier besteht darin, ein RZ85 unter Segeln bewegt zu haben. Auch bei mehr als 2-3. wobei das RZ natürlich gegenüber Booten mit Kielsente quasi pontonartig stabil liegt.

Wenn der Karlstatt in die Segelei hineinschnuppern möchte - es gäbe bei mir Gelegenheit.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 04.06.2015, 07:56
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.558
Boot: Bolger Micro und andere
4.340 Danke in 1.919 Beiträgen
Standard

Hi!
Mach Dir keine Sorgen, Du kannst ohne Probleme auf Deinem Pocketship segeln lernen!
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 04.06.2015, 08:14
karlstatt karlstatt ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2014
Ort: Hoya
Beiträge: 1.012
Boot: 15er Jollenkreuzer, Pocketship, WoodDuck Kajak
2.335 Danke in 712 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen
Hi!
Mach Dir keine Sorgen, Du kannst ohne Probleme auf Deinem Pocketship segeln lernen!
Naja, es wäre schon ganz schön, es vorher zu können. Das hat auch unschätzbare Vorteile beim Bauen des Riggs und der Segel, weil man besser weiß, wozu die einzelnen Teile gut sind und wo sie praktischerweise hin müssen
__________________
Herzliche Grüße,
Carlos

Unbeirrt vom Lärm der Welt ... www.konfido.info
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 04.06.2015, 09:11
Benutzerbild von chrisboot
chrisboot chrisboot ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.01.2013
Ort: schweiz, bern
Beiträge: 32
Boot: manchmal mastercraft
83 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Hallo
Ich segle seit Kindsbeinen. Wenn du das Pocketship baust und unter Motor fährst, kannst du locker nebenbei etwas über die grundlegenden Aspekte der Segelei lesen und dir die nötige Theorie aneignen. Grundsätzlich ist Segeln keine Hexerei, und die Theorie schnell erklärt. Viel hat mit Erfahrung und Gefühl fürs Boot zu tun.
Selbst dass lässt sich schon vorbereiten zum beisiel damit:
http://www.chip.de/downloads/Virtual..._33701367.html

viel Spass und immer handbreit

Chris
__________________
Gruss

Chris
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 04.06.2015, 09:36
karlstatt karlstatt ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2014
Ort: Hoya
Beiträge: 1.012
Boot: 15er Jollenkreuzer, Pocketship, WoodDuck Kajak
2.335 Danke in 712 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chrisboot Beitrag anzeigen
Selbst dass lässt sich schon vorbereiten zum beisiel damit:
http://www.chip.de/downloads/Virtual..._33701367.html
Was es nicht alles gibt
__________________
Herzliche Grüße,
Carlos

Unbeirrt vom Lärm der Welt ... www.konfido.info
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 08.06.2015, 21:28
frimeur frimeur ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2013
Beiträge: 344
395 Danke in 217 Beiträgen
Standard

Carlos, es sollte nicht so schwer sein, mit dem Woodduck und einem kleinen Segel alle Kurse bei moderatem Wind zu segeln. Hier mal zwei Videos, die zeigen, dass selbst ranke Seekajaks ohne Ausleger gut beherrschbar sind bei regelmäßigem Training:

https://www.youtube.com/watch?v=XHQGUbMSPTM

Da das Rigg sehr weit vorne steht, wirkt der gesamte Rumpf wie ein Schwert/Kiel, um einen gewissen Lateralplan dem Segel entgegen zu stellen.

Im zweiten Video zeigt man, wie man aus einfachsten Mitteln ein funktionierendes Segelkanu baut. Die recht kleine PE Schüssel kommt von den Maßen deiner Duck ziemlich nahe. Die ist allerding schiffiger. Elegant sieht anders aus, aber wenn man (am Ende des Videos) sieht, wie entspannt der Knabe mit den Füßen auf Deck mit Wind segelt, sollte das mit deinem Kajak ebenfalls gehen. Am Wind Höhe knüppeln - das sollte echten Jollen vorbehalten bleiben, aber glaube mir, segeln geht weniger in die Arme als Paddeln…….

https://www.youtube.com/watch?v=eN2mNBASYQ4

LG
Bernd
__________________
Mehr Speed durch höhere Geschwindigkeit

https://www.flickr.com/photos/36573929@N00/

Geändert von frimeur (09.06.2015 um 08:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 10.06.2015, 06:39
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.558
Boot: Bolger Micro und andere
4.340 Danke in 1.919 Beiträgen
Standard

Hi!

Also, ich halte das Segeln auf einem Kajak für viel schwerer als auf einem Segelboot. Ich habe schon viele Boot gesegelt, bzw. auch mitgesegelt.

Ein Kajak ist viel schwieriger, weil es viel kippliger ist. Ich denke, man muss es ziemlich perfekt Kajak fahren können mit Esikomorolle und pipapo bevor man den Nerv hat, sich auch noch mit einem Segel rumzuärgern. Ich hatte auch so Ideen, dass Guillemot von Nick Schade zu besegeln. Ohne Ausleger halte ich das für unmöglich.

Wie gesagt: Das Mill Creek 13 von CLC habe ich besegelt. Es ging auch. Es war aber sehr konzentriertes Fahren, um nicht nass zu werden. In einer Jolle kann ich auch mal eine Sekunde abschalten, ohne dass es sofort brenzlig wird.
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 10.06.2015, 13:53
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.084
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.619 Danke in 9.012 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen
... Ich denke, man muss es ziemlich perfekt Kajak fahren können mit Esikomorolle und pipapo ...
Mit Mast und Segel ist eine Eskimorolle unmöglich, erstens wird durch den Widerstand
des Segels ein Durchkentern verhindert und zweitens ist ein Einsatz des Doppelpaddels
dann ohnehin nicht möglich, sofern man dieses dann überhaupt zur Hand hat.

... aber hat ja sowieso schon Abstand von der Idee genommen...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 10.06.2015, 14:34
frimeur frimeur ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2013
Beiträge: 344
395 Danke in 217 Beiträgen
Standard

Carlos,

eine DuckPunt wäre für Dich ideal, um Segeln zu lernen. Im Prinzip ist der Rumpf eine Box, die an beiden Enden spitz zuläuft, fast nur rechte Winkel kennt und mit Deinen Möglich- und Räumlichkeiten schnell gebaut ist.
Die Mär sagt, dass die ersten DP von leicht angesäuselten Briten mit ausgeprägtem Sinn für's Sparsame, aus ausgedienten Fußbodendielen diese Boote gebaut wurden.
Besondere Eigenart ist, dass nur mit einem Paddel gelenkt wird, es wird nur gegen einen Holzpol gelehnt, um Haltedruck aufzufangen. Ein Schwert hat die Box auch nicht, da man eine (Lee)-Kante in's Wasser gräbt und dadurch genug Lateralplan für das meistens verwendete Optirigg hat.

Eine Spezialität ist das gemütliche Rüberrutschen über flachsten Ententeichbewuchs und ähnliche weiche Hindernisse.
Könner in dieser Bootsgattung erkennt man an dem Verbringen des Luvbeins außenbords, um genug Gegengewicht zum Segeldruck aufzubauen. Bei Flaute muß das Leebein über Board, damit man auf Kante fährt und das Segel nach Lee ausweht. - Ganz schön kompliziert…… Es ist wie Sofaliegen während eines Freitagskrimis……

Der Kahn ist nichts für 5 Bft. aber man kann es ja auch eine Ecke gemütlicher haben (wollen).

https://www.youtube.com/watch?v=VYFO4ByK_Z0
__________________
Mehr Speed durch höhere Geschwindigkeit

https://www.flickr.com/photos/36573929@N00/
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 10.06.2015, 14:50
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.558
Boot: Bolger Micro und andere
4.340 Danke in 1.919 Beiträgen
Standard

Hi!

Das ist mir auch klar, dass man mit Segel keine Eskimorolle fahren kann. Es geht mir um die Bootsbeherrschung. Die ist besser, wenn man wirklich für so ein schmales Teil das absolute Gefühl und auch die entsprechend fehlende Angst hat. Allein das war gemeint.
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 10.06.2015, 15:06
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.084
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.619 Danke in 9.012 Beiträgen
Standard

Ja, das schnelle Aussteigen unter Wasser sollte man beherrschen und ggf. die Kniegurte weglassen...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 11.06.2015, 11:34
karlstatt karlstatt ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2014
Ort: Hoya
Beiträge: 1.012
Boot: 15er Jollenkreuzer, Pocketship, WoodDuck Kajak
2.335 Danke in 712 Beiträgen
Standard

Eben schrieb einer in einer Facebook-Gruppe, er wolle die Eskimorolle lernen. 50 Prozenz könne er schon. (Kein Witz: stand da so!)

Gut, dass er offensichtlich ein wasserfestes Smartphone hat, mit dem er das auf Facebook posten konnte. Aber jetzt muss ihm schnell einer helfen, wegen der zweiten 50 Prozent, so lange reicht die Luft dann auch nicht ...
__________________
Herzliche Grüße,
Carlos

Unbeirrt vom Lärm der Welt ... www.konfido.info
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.