![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Nachdem ich hier auch schon so einiges über Erfahrungen mit International Interstrip gelesen hatte, habe ich mich heute selbst einmal an den Versuch gewagt, mit Interstrip mein altes AF zu entfernen. Leider war das Ergebnis eher ernüchternd.
Ich stelle mir jetzt die Frage, warum einige scheinbar ganz gute Ergebnisse erziehlt haben? Liegt es an der Anwendung oder an dem zu entfernenden AF? Wäre mal interssant zu hören, wie die guten Ergebnisse zustande gekommen sind (Einwirkzeit, verwendeter Spachtel etc.) und um was für ein AF es sich gehandelt hat bzw. wie lange und wie dick es auf dem Rumpf war? Vielen Dank für eure Antworten.
__________________
Viele Grüße, Christian |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hey Christian,
wie sieht denn dein ernüchterndes Ergebnis aus? Was hattest du denn zuvor für ein AF drauf? Grüße Chris |
#3
|
||||
|
||||
![]()
hallo,
ich habe das zeug mit dem pinsel regelrecht einreibnen müssen. danch ging es eigentlich gut. gruß dirk ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
an anderer Stelle wurde hier geschrieben, man solle es nach dem Aufbringen mit Folie abdecken weil es dann besser wirkt.
Versuch`s doch mal Grüße Heinz
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz * |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Vielleicht hilft Dir dieses !?? http://www.offshoreonly.de/phpbb/vie...?p=11573#11573 MfG Michael
__________________
![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
also ich habs auf einer Seite meines Bayliners probiert. Eine Scheiss-Arbeit und hat nicht wirklich was gebracht (Hart-Antifouling unbekannter Herkunft). Da es nicht funktioniert hat musste es dann mühsam doch mit dem Dreiecksschleifer abgeschliffen werde. Da das Zeug aber nun doch ein bisschen angelöst war, hat es zu allem Überfluss auch noch leicht geschmiert-Unmengen an Schleifpapier und 3 Tage schleifen für eine Unterwasserschiffseite (19 Fuss)!!! ![]() So und jetzt kam die andere Seite. Gleich mit dem Dreieckschleifer losgelegt-1 Tag und ca 1/3 Schleifpapier. Mag sein daß es nicht bei allen Arten von Antifouling so ist, ich werde bei mir in Zukunft aber nur noch schleifen. P.S. Antifouling nie ohne Atemschutzmaske schleifen-steht ganz groß drauf. Viel Spaß ![]() Ciao Barracda (der froh ist wenn das Boot endlich wieder mal auf dem Wasser ist) ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
also wie ich schon in einem anderen Posting geschrieben habe, ist mir der genaue AF-Typ nicht bekannt, der auf meinem Boot von irgendeinem Vorgänger verwendet wurde. Es ist aber wohl ein selbstschleifendes AF. Ich hatte gehofft, dass ich bei dieser Art AF etwas mit beizen erreichen kann. Bei einem Hartantifouling hätte ich es wohl gar nicht erst versucht. Hier mal zwei Bilder: Das untere Bild zeigt mal eine Fläche, die ich 2-3 mal mit Interstrip bearbeitet und anschließend abgekratzt habe. Beim oberen Bild habe ich mir mal eine kleinere Fläche vorgenommen und das ist das Ergebnis nach 5-6 Durchgängen. An einer kleinen Stelle geht das AF ja auch einigermaßen runter aber der Rest.
__________________
Viele Grüße, Christian |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Also bei mir hat´s nicht funktioniert, war eine echte Drecksarbeit ohne ordentliches Ergebnis. Ich habs dann sein lassen. Grüße Reimar
__________________
Der ärmste Hund auf dieser Welt ist ein Mensch für den nur eines zählt - und das ist Geld! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
habe es dann auch noch einmal versucht mit Frischhaltefolie über die mit Interstrip eingepinselte Stelle. Leider keine großartige Verbessung. Bis ich wirklich bis auf den Gelcoat komme, sind ca. 10 Durchgänge oder mehr nötig. Wenn ich dann überlege, dass ich überall bis aufs Gelcoat kommen will, dann ist es eigentlich aussichtslos. Es geht ja darum, dass ich einen Epoxi Osmoseschutzgrundierung aufbringen will. Kann es denn evt. mit den Außentemperaturen von unter 10° C zu tun haben oder ist das AF wohl zu lange drauf? Von einem Forumsmittglied hatte ich eine PN bekommen, dass ich mal Aceton ausprobieren sollt. Da ich neugierig war, habe ich mir gleich mal den Nagellackentferner meiner Frau "geliehen". Bevor jetzt die Diskusionen über Aceton losgehen: Es ging auch nicht. Das AF löste sich auch nur leicht an. Was soll ich jetzt noch machen. Wie schädlich ist das Abschleifen von selbstschleifenden AF mit einer Staubmaske? Vielleicht ist die Verwendung von Interstrip eh schon giftiger wie schleifen? Hier noch mal zwei Bilder:
__________________
Viele Grüße, Christian |
#10
|
||||
|
||||
![]()
...ist bei allen Temperaturen recht schlapp.
Wenn Du ein geeignetes Umfeld und genuegend Respekt vor heftiger Chemie hast, kannst Du mal Dilunet versuchen. Das laesst Du ein paar STunden oder ueber Nacht drauf und kannst dann alles locker runter schaben oder spritzen. Vorsicht, hochkonzentrierte Lauge. Habe jetzt Marine Safety STrip genommen - wg Holland/Hafenmeister und so. Zeugs ist OK und reagiert nicht mit Gelcoat, aber auch was schwaecher - mit20 Std. Reaktionszeit kann ich 4-5 Schichten AF mit dem SPachtel runterholen. Allerdings nur wenn es ordentlich mit dem mitgelieferten Papier abgedeckt war. gruss chris |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich weiß jetzt auch nicht mehr so recht weiter. Durch abbeitzen bekomme ich das alte AF nicht runter. Wenn ich schleifen würde, wird der Gelcoat dünner oder ich schleife ihn sogar komplett durch. Das kann es ja auch nicht sein, oder? Vor dem Problem muß ja fast jeder stehen, der AF drauf hat und eine Osmoseschutzanstrich auftragen will? Woran würde man eigentlich erkennen, wenn bereits ein Osmoseschutzanstrich vorhanden wäre?
__________________
Viele Grüße, Christian |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Viele Grüße, Christian |
![]() |
|
|