![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Folgendes problem: auf einer kleinen Ketch kann keine gerade nach vorn verlaufende Pinne gebaut werden, da für eine Bedienung der Mastfuss im Weg ist. Auf kleinen engl. Yachten wurde hier meist ein kurzes Querholz am Ruder befestigt, welches dann über eine bewegliche Verbindung eine so seitlich versetzte Pinne erhielt. Diese musste nun zum Steuern vorwärts oder nach hinten geschoben werden. Eine mir sehr widerstrebende Form des Steuerns, denn ich bin klassischer Pinnenfan.
Habt Ihe andere Lösungsvorschläge? Oder was haltet Ihr von meiner folgenden Idee: am Ruderkopf über ein kl.Querholz verbunden 2 geschwungene "Pinnen", die der Heckform ( Spitzheck ) entlang laufen und dann vor dem hinterem Mast durch ein Querholz gerade verbunden werden. Eine änlich geformte "Pinne" habe ich als Steuer schon mal auf Rennyachten gesehen. Hier soll es aber für einer traditionell gefertigte Holzyacht sein. Bin neu hier im Forum und sehr dankbar für hilfreiche Kritik oder Vorschläge. gruss skipfred |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo SkipFred,
erstmal herzlich willkommen im Boote-Forum ![]() Schön, dass Du die Segler-Fraktion verstärkst. Hast Du evtl. Fotos von Deinem Schiff, oder entsprechende Zeichnungen, die uns 'beim Denken' helfen könnten? Gruß Michael. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
danke für die schnelle reaktion.
Ich denke hier nur kreativ bei einem Selbstbau eines Freudes mit, da ich als Segler natürlich auch gerne im Kopf mein eigenes Boot baue. Hier eine Lösung, die ein anderer Selbstbauer verwirklicht hat; meine lösung habe ich in das Foto grob skizziert. Von meinem Vorschlag verspreche ich mir mehr Stabilität und einen größeren Steuerspielraum, vielleicht ist es auch leichter baubar. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
was hälst du von folgendem Weg?
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hendrik,
Grüße aus OWL ( Herford ) von Hooksielfan und danke für den Vorschlag. Eine intressante, saubere und elegante Lösung, die ich mit meinem Bootsbauer mal durchdenken werde. Pro: optisch wie steuertechnisch das "alte" Pinnengefühl. Bedenken bereiten mir eher der hohe Stabilitätsanspruch in oder direkt an der Backkiste, wo ja die Kräfte voll ( wie am Ruderkopf ) aufgenommen werden müssen. Intressant auch deshalb, weil auf "unserem" Boot am Heck an einer aussen angebrachten Halterung noch ein Aussenborder Platz finden soll. Dieser würde mit meiner Lösung optisch und bedienungstechnisch vermutlich kollidieren. Aber optisch eine wirklich gute Lösung. Gruß skipfred |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() den AB könnte man ja na der anderen Seite anbringen und für die neue Pinne am Boden ein Gegenlager bauen. Zur Abdichtung des Durchgangens würde ich eine Manschette nehmen für AB Kabeldurchführungen. P.s. Hast du mal ein Foto von deinem Boot?
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
für Hendrik:
hab leider kein foto, da es ja nicht mein Bootsbau ist, sondern (s.o.) der eines Freundes. (Hole es aber möglichst bald nach). Den AB würde ich vielleicht sogar bewusst an der Seite mit der Schubstange anbringen, denn dort würde der AB das Gestänge sogar optisch verdecken oder optisch dominieren. In Berührungskonflikt kommen AB und Schubstange vermutlich nicht. gruß skipfred |
#8
|
||||
|
||||
![]()
so stelle ich mir das vor:
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Was wär den mit ner Kette an Stelle der Schubstange
Auf Pinne und Ruder je ein Zahnrad wäre doch auch ne überlegung wert oder ? lg. sailaway |
![]() |
|
|