boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.04.2006, 07:13
saillaner saillaner ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 11.04.2006
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard VHF Koax-Kabel verlegen...

Hallochen...

ich möchte auf meiner Leisure 17SL ein VHF-Radio installieren - das Gerät soll auf Steuerbordseite neben dem Eingang zum Boot seinen Platz haben. Die Antenne möchte ich an der Mastspitze montieren.
Meine Frage an Euch, hat jemand Erfahrungen mit der Verlegung des RG-58U-Kabels vom Mastfuss ins Schiff?
Es soll ein 'Conduit' existieren....

Thanks in advance.

REGARDS

saillaner +++
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.04.2006, 08:07
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.604
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.295 Danke in 2.301 Beiträgen
Standard

Willkommen im Forum!

Beachte die Biegeradien des Kabels. Wenn diese unterschritten werden, ist das Kabel Schrott. Für Deckstrennstellen schau mal u.A. bei SVB.de in Bremen. Besser wäre, du holst dir Aircell mit passenden Steckern (Durchmesser).
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 12.04.2006, 08:33
Benutzerbild von Gummiente
Gummiente Gummiente ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Wien
Beiträge: 641
513 Danke in 318 Beiträgen
Standard Re: VHF Koax-Kabel verlegen...

Zitat:
Zitat von saillaner
Es soll ein 'Conduit' existieren....
Zu deutsch ein Leitungsrohr
__________________
Liebe Grüße
Willi
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 12.04.2006, 08:36
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.604
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.295 Danke in 2.301 Beiträgen
Standard

Ach so,
dann lege den Mast, werfe eine Mutter mit befestigtem Faden ins Rohr und stelle den Mast. Dann kannst du nach erneutem Legen das Kabel einziehen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.04.2006, 22:00
Kanadier Kanadier ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.07.2004
Ort: Coesfeld
Beiträge: 14
9 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo,
nimm kein RG58, denn dieses Kabel hat bei den Frequenzen eine viel zu hohe Dämpfung. Nimm Aricell!!
Ich habe selber den Fehler gemacht. Ich werde bei meinem Schiff die 18m Kabel in den nächsten Tagen tauschen.

Gruß Stefan
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.04.2006, 22:55
ocean_sailor ocean_sailor ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 166
44 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Man kann ruhig RG58 verwenden. Die Reichweite ist begrenzt durch die Sichtverbindung und die auftretende Dämpfung ist zu vernachlässigen.

Es ist hier nicht wie im Amateurfunk, dass man jedes dB braucht um die maximale Entfernung herauszuholen. (Damit man dem anderen Amateur erklären kann was man für eine Antenne ,wie hoch und welchen Tranceiver man hat und die DOK´s zwecks Diplom sammelt, so wie andere Leute Briefmarken sammeln)

Rechnet mal den Unterschied in der Reichweite bei 20 m Kabel.
In der Praxis ist die höhere Dämfung des RG 58 bei Seefunk bedeutungslos.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 17.04.2006, 22:53
somyacht somyacht ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.02.2006
Beiträge: 78
31 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ocean_sailor
Man kann ruhig RG58 verwenden. Die Reichweite ist begrenzt durch die Sichtverbindung und die auftretende Dämpfung ist zu vernachlässigen.

Es ist hier nicht wie im Amateurfunk, dass man jedes dB braucht um die maximale Entfernung herauszuholen. (Damit man dem anderen Amateur erklären kann was man für eine Antenne ,wie hoch und welchen Tranceiver man hat und die DOK´s zwecks Diplom sammelt, so wie andere Leute Briefmarken sammeln)

Rechnet mal den Unterschied in der Reichweite bei 20 m Kabel.
In der Praxis ist die höhere Dämfung des RG 58 bei Seefunk bedeutungslos.
Moin,

da man braucht nicht viel zu rechnen :

RG-58 hat in diesem Frequenzbereich eine mehr als doppelt so hohe Dämpfung wie RG-213 u. Aircell 7 und eine rd. 6-fach höhere Dämpfung als Ecoflex. Hinzu kommt noch die Dämpfung an den Übergängen Gerät, Decksdurchführung und Antennenanschluß, welche i. d. R. auch noch mit den für VHF nicht optimalen (weil undefinierter Wellenwiderstand) PL-259 Steckverbindern ausgeführt ist.

Die Reichweite bei VHF ist übrigens nicht "begrenzt durch die Sichtverbindung" sondern durch den Radiohorizont. Der liegt rd. 15 % hinter dem optischen Horizont und hat etwas mit der Beugung der elektromagnetischen Welle zu tun.
Der optische Horizont (und damit auch sekundär der Radiohorizont) ist eine variable Größe und bemißt sich an der effektiven Antennenhöhe der Kommunikationspartner.

Und zum dB-feilschen : Der Amateurfunk ist per Definition ein Experimentalfunkdienst, welcher nicht zuletzt Dank einer Vielzahl hauptberuflicher aber auch rein hobbymäßig versierter Menschen, Erkenntnisse und Entwicklungen in der drahtlosen Nachrichtenübermittlung ermöglichte, welche in der industriellen Fertigung von Kommunikationsanlagen für alle möglichen Einsatzzwecke ihre Vollendung fanden.
Hierzu gehört es natürlich auch dem jeweils anderen Amateur die eigene Station vorzustellen, denn viele Funkamateure entwickeln u. a. ständig neue Antennen u. v. m. - der Erfahrungsaustausch ist eine wichtige Basis für diese Arbeit.

Gruß

Frank (auch ein Funkamateur)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 17.04.2006, 23:54
Kanadier Kanadier ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.07.2004
Ort: Coesfeld
Beiträge: 14
9 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,
um nicht als Fachidiot hingestellt zu werden, hatte ich auf technische Details wie Dämpfungsdaten in meinm Posting verzichtet. Dass es das noch bessere Kabel Ecoflex gibt wuste ich allerdings auch noch nicht. Danke für die Info.
Anscheinend gibt es aber "Fachleute", bei denen die Sicherheit recht wenig zählt. Anders kann ich die Antwort von "ocean_sailor" und vor allem den Dank von "ujies" nicht werten.

An "ocean_sailor" und "ujies"
Was nutzt mir eine Funke zu haben, wenn ich zwar mit dem Schleusenwärter und dem Hafenmeister Kontakt aufnehmen kann, aber mein Notruf nicht dort ankommt, wo er gehört werden soll.

Für alle möchte ich noch meine praktische Erfahrung mit dem falschen Kabel RG58 und alten PL259 Steckern von einem CB-Funker schildern, welche ich bei der Restaurierung meiner Segelyacht vor 1 Jahr verbaut habe.
Mein Segelyacht liegt im Hafen "De Kuilart" (Koudum NL), hat ein neues Funkgerät 25/1W mit der Antenne in 9m Höhe auf der Mastspitze. Die Yacht eines Freundes liegt im Hafen "It Sole" (Workum NL). Er nutz das isolierte Achterstark als Antenne. Zwischen uns sind 8,1km plattes Land mit einigen Bäumen, Gebäuden und einem Deich. Ich kann meinen Freund über Funk hören. Wenn ich mit 25W antworte ist bei ihm nur ein leicht verändertes Rauschen zu hören, aber meine Sprache kommt nicht bei ihm an.
Mir war sofort klar, dass ich hier am falschen Ende gespart hatte und habe mit dieser Erkenntnis in der letzten Saison auf das Segeln im Watt und auf der Nordsee verzichtet.
Das Kabel wird in den nächsten Tagen getauscht. Die Arbeit hätte ich mir sparen können.

Gruß Stefan
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 18.04.2006, 13:20
ocean_sailor ocean_sailor ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 166
44 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Vielleicht hat Dein Freund einen tauben Empfänger. Die Streckendämfung bei 30 km ist nicht so hoch, es kann natürlich auch daran liegen, dass Deine Antenne schlecht angepasst ist. Ich gehe davon aus das das empfangene Signal deines Freundes nicht gerade noch über dem Rauschen liegt.

Vor einigen Jahren beim Collin Archer Memorial Race waren 80% aller Geräteinstallationen fehlerhaft und die Reichweiten betrugen zwischen den Booten nur wenige Kilometer.
Die Usachen waren Feuchtigkeit in den Koaxkabeln, defekte Anpassspulen, defekte Geräte etc.

Ich bin auch Funkamateur aber schon über 40 Jahre dabei, und habe Nachrichtentechnik studiert.

Die meisten Antennenanlagen auf Yachten haben Probleme. Teilweise sind auch die Empfänger taub und zwar durch schlecht angepasste Antenne ist die Sende Empfangsumschaltung zerstört worden ( Pin Dioden im Empfangszweig).
Heute ist bei dem Collin Archer Memorial Race eine Überprüfung der Sende Empfangsanlage vorgeschrieben.

Natürlich ist ein dickers Kabel z. B. RG213 besser. Die luftisolierten Kabel würde ich nicht auf dem Boot verwenden. Es geht aber auch mit RG 58.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 18.04.2006, 14:46
somyacht somyacht ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.02.2006
Beiträge: 78
31 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Eigentlich erlauben die industriell gefertigten Vertikalantennen für den VHF-Seefunkbereich keine Anpassung, was auch Sinn macht, da sie für den schmalen Frequenzbereich bereits konzipiert sind. Fehlerquellen können überall lauern : z. B. in der Zuleitung (Quetschungen, hohe Übergangswiderstände, etc.)

Was spricht gegen Coax-Kabel mit Luftzellendielektrikum ? Der Gefahr eindringenden Wasser kann doch mit ordnungsgemäßer Montage vorgebeugt werden. Ausserdem besitzt Ecoflex ein geschäumtes Dielektrikum (wie einige Ausführungen von RG-58 )

Klar geht es auch mit RG-58, wenn man will auch mit 75-Ohm-Technik, aber für eine fachgerechte Lösung kann sollte man eigentlich mindestens RG-213 Kabel verbauen.

Aber glücklicherweise kann ja selbst entscheiden was er macht

Gruß Frank
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.