![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
![]() habe mir für mein Böötchen nun einen neuen Absorber-Kühlschrank zugelegt. Beim Betrieb mit 220 Volt, funktioniert die thermostatische Regelung, d.h. man kann mit dem Thermostat die Temperatur im Kühlschrank regeln. Im 12 Volt Betrieb läuft der Kühlschrank dauernd, ohne sich beim Erreichen einer bestimmten Temperatur abzuschalten. Da der Kühlschrank im 12 Volt Betrieb 100 Watt braucht, also ca. 8,3 A geht da ne Menge Energie aus den Batterien rein. Ich überlege nun, ob ich mir nicht bei Conrad ein Temperatur-Schaltmodul hole und den Fühler in den Innenraum des Külschranks verlege. Bei Erreichen der gewünschten Gradzahl, kann das Modul dann den Kühlschrank stromlos schalten, wenn der Innenraum dann wärmer wird, gibt es wieder Strom um das Bier herunterzukühlen. Was haltet Ihr von der Idee ??? Stefan |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Stefan,
ein Kompressor-Kühlschrank wäre die bessere Wahl. Da hast Du nur ca. 30 % des Stromverbrauchs (auch bei 230 V). Kannst Du den nicht umtauschen?
__________________
Charly |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Charly,
3-2-1-nein. Geht nicht, ist aber nicht ganz so schlimm. Hab ca. 240 A an Bord, das reicht locker für einen Tagestrip und abends wird wieder aufgeladen. Ich denke nur, das es ja so schwierig sein kann, an den Kühlschrank ein wenig Elektronik zu hängen und wollte mal sehen, ob irgendetwas dagegen spricht, an das ich vieleicht nicht denke. Gruß Stefan |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin
die Temparaturregelmodule von Conrad gehen einwandfrei für diesen Zweck. Hatte mir vor Jahren mal sowas in eine Autokühlbox mit Peltier Element eingebaut. Hat sehr gut bei voreingestellter Temparatur aus und wieder eingeschaltet. Dürfte die wohl kostengünstigste Lösung sein. Hatte damals glaub ich ca. 15 DM gekostet und ist auch ganz einfach anzuschließen.
__________________
See you later.......Reinhard....... Die Verbissenheit des Lebens ist es Dinge so zu sehen, wie sie garnicht sind.. |
#5
|
![]()
auch wenn du das jetzt nicht gerne hörst, lieber sportsfreund.
deine anschaffung ist eine fehlinvestition. in allen foren einschliesslich diesem wird die kühlschrankfrage immer und immer wieder diskutiert. auf einem boot kommt nur ein kompressor-kühlschrank in frage. vorzugsweise mit wasserkühlung. alles andere macht keinen sinn. an dieser erkenntnis führt kein weg vorbei. mindestens zur zeit noch nicht.
__________________
__/)___ zibl3 ___/)__ navigieren wie früher |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hi Zibl3,
tausende Bootfahrer mit Wohnbooten auf Binnenkanälen und keineren Seen dürften das anders sehen. Bei Segelbooten und schnellen Gleitern magst Du recht haben Handbreit Mystic |
#7
|
||||
|
||||
![]()
hm, also ich finde die idee ansich garnicht so schlecht...
weil ein neuer kompressor kühlschrank ist wohl ein bissl viel teurer und nachträglich die seewasserkühlung einzubauen stelle ich mir nicht einfach vor...
__________________
Grüße von der Mosel Alex |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Grüße von Herbert |
#9
|
|
![]() Zitat:
ein um 60-70% geringerer energieverbrauch von kompressorkühlschränken gegenüber absorbertypen hat doch nichts mit der bootsart zu tun. oder kannst du mich da klüger machen?
__________________
__/)___ zibl3 ___/)__ navigieren wie früher |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Wenns ein Absorber aus dem Wohnmob Bereich ist, sollte er nicht bei Lage betrieben werden ( die Teile können ja auch mit Gas betrieben werden, was ich jedoch für groben Leichtsinn halte) Bei Seglern muss man allgemein auch sorgsamer mit dem Strom haushalten. Wo das Stromproblem auf einem Kanalschiff bei reichlich Motorstunden herkommt, kann ich Dir auch nicht sagen ( kann es sein dass da überhaupt keins besteht?) ich habe jedenfalls auf diesen Booten schon so manches kalte Absorberbier getrunken
![]() Ich habe Dir ja zugestimmt, dass Komp. Kühlungen besser sind. Ob ich so ein Teil dann wegen Fehlentscheidung rauswerfen würde, wenn ich eigentlich kein Problem mit der einfacheren Technik habe, glaube ich nicht. Das Thema ist aber eigentlich die Optimierung eines Absorbers und nicht die Kaufentscheidung. |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ich glaube aber eher, dass der zum wirklichen guten Kühlen ...und damit Abschalten über den Thermostat wahrscheinlich 200W braucht oder auch mehr....und das bringt die Batt einfach nicht.. Absorber absorbieren eben auch Energie...und nicht zu knapp.. ![]() ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
einziger Nachteil von kompressorkühlschränken: der immer noch rel. hohe Preis.
__________________
Grüße von Herbert |
#13
|
||||
|
||||
![]()
ich suche für mein kleines sportbootchen auch ne kühlmöglichkeit, die ich unter einen sitz bauen könnte, weil die kühlbox mir egal, wo ich sie hinstelle immer im weg steht. habe schon drüber nachgedacht 2 thermoelektrische kühlboxen auseinanderzubauen und die kühlelemente daraus zu nehmen, soll nicht viel kosten und schnell kalt sein, ich denke 2 elemente sollte einen kleinen raum relativ flott kalt haben, einen großen lüfter drauf und gut ist...
__________________
Grüße von der Mosel Alex |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Charly |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Charly |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hi Charly,
sorry, ich gehe immer vom Segler aus.... bei Kanalfahrten ohne Schräglage ist das sicher OK.. Handbreit Bodo |
![]() |
|
|