![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Bin mir sicher dieses Thema ist schon ordentlich durchgekaut worden, finde aber doch nichts über die Suche, das mir wirklich weiterhilft.
Beim wechsel vom 3 auf 4 Blatt wird vieles behauptet, was der Durchmesser und die Steigung angeht. Somit wende ich mich an die einzig zuverlässige Informationsquelle, an dich, liebes Boote-Forum. ![]() Die Bayliner 175 BR mit einem 135 PS Mercruiser 3.0L motor an einem Apha One 2.0 mit einem 3 Blatt Alu 14.25 x 21 Propeller dreht bei Volllast, auf glattem Wasser mit vollem Tank und einer Person an Bord, bis ca. 5100 U/Min. hoch. Die Drehzahl ist ein bisschen hoch. Laut Hersteller sollte sie eigentlich zwischen 4400 - 4800 U/Min liegen. Manch Einer behauptet beim Umstieg von 3 auf 4 Blättern, müsste man 2 Grad runter gehen mit der Steigung. Manch einer behauptet die Steigung bleibt gleich. Der Prop Selector dagegen behauptet dass ich auf 23 Grad hoch gehen sollte. Aber wer hat denn jetzt Recht? Ich finde auch nur 14" durchmessende 4 Blattpropeller, was ja marginal kleiner ist als der jetzige 14.24". Spielt das eine Rolle? Auch finde ich, dass der Kahn mit mir und 5 meiner Kollegen vom Rugbyverein doch recht schwerfällig aus dem Wasser kommt. Würde das bei 23" nicht noch schwerer werden, auch bei 4 Blättern?
__________________
grüße aus Hamburg. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Bei den von dir angegebenen Werten dürftest du bei einem 4Blatt Propeller mit der gleichen Steigung in den Vollast Drehzahzahlbereich kommen. Nimmst du einen Zoll höher senkt sich die Drehzahl beim 4Blatt Propeller um Ca. 100-200 Umdrehungen. Gehst du mit der Steigung nach unten steigt die Drehzahl um eben die gleichen Umdrehungen. Vorrausgesetzt der 3- und 4 Blatt Propeller sind aus ein und dem selben Werkstoff. Bei einem Umstieg von Alu auf Edelstahl oder anders herum sieht es dann etwas anders aus. Ich persönlich fahre am liebsten 4 Blatt Propeller. Der Vorteil ist bessere Beschleunigung und früheres gleiten. Ob ich nun eine max.Geschwindigkeit von 67 oder 72km/h habe interessiert mich nicht wirklich. Der 4 Blatt ist eben von der Endgeschwindigkeit etwas langsamer.
__________________
Grüßle Marco
|
#3
|
||||
![]()
kauf die den 21'er Laser aus dem Flohmarkt und du wirst zufrieden sein am Besten kaufst du den Trophy gleich mit http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=230455
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Den 21er Laser würde ich nicht nehmen.
Bei einem 3.0L Mercruiser kommst du nur sehr schwer aus dem Wasser. Seine Werte beziehen sich auf eine Person sprich fast leerem Boot.
__________________
Grüßle Marco |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank alle beide. Werde dann mal einen 21er Aluprop anbringen und gucken wie es läuft.
Das Boot ist hauptsächlich im Hamburger Hafen, von der Speicherstadt bis Wedel im Einsatz. Es wird auch von vielen unterschiedlichen Leuten gefahren. Wir sind bei Gröver zum Propeller Reparieren quasi Dauerkunde. Bestimmt so 4 -6 mal im Jahr hat einer Bodenberührung. Ist halt ein Gezeitenhafen... ¯\_(ツ)_/¯ Die schöne Laserschraube wäre nicht nur viel zu schade, sondern würde auch den Antrieb viel zu sehr gefährden.
__________________
grüße aus Hamburg. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab zwar ein etwas größeres und schwereres Boot und einen anderen Motor aber die Steigung passt.
Hab auch original einen 21er Black Max drauf. Weil mein Händler auch sagte pro extra Blatt eine Steigung runter hab ich einen 19er HighFive ausprobiert. Ergebnis: Das Ding ist viel zu klein für meine Combo. Man hat einfach nur das Gefühl das der hinten im Wasser rumschlägt und nicht den gewünschten Vortrieb bringt ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Makeze,
das deine Seay Ray mit dem 3.0 L Motor und 6 Mann an Bord - die vermutlich alle keine Leichtgewichte sind - nur träge aus dem Wassser kommt, dürfte Dich doch nicht verwundern. Das Problem bei der Frage nach dem richtigen Propeller bringt halt immer die Krux mit sich, dass Du hierzu 10 verschiedene Meinungen bekommst und im Endeffekt auch nicht viel schlauer bist als vorher. Ich fahre auf meiner Sea Ray (ist aber ein 180 BR mit 4.3L 190 PS Vergaser) verschiedene Props u.a. Apollo SS 3 Blatt (Grösse 14x21), Apollo SS 4 Blatt (Größe 14 1/8x20) und einen Alpha4 Alu Prop in der Größe 14x20. Bin also bei allen 4 Blatt Props um einen Zoll in der Steigung runter gegangen. Mit all den o.g. Props komme ich anden oberen Rand meines WOT Bereichs von 4.800 U/min. Die 4 Blatt Propeller haben eine bessere Beschleunigung als die 3 Blatt Props und bringen das Boot auch eher in die Gleitphase zu Lasten von wenigen km/h im Top Speed. Hinsichtlich Top Speed lief bei mir der Ballistic 3 Blatt am besten, gefolgt vom Apollo 3 Blatt. Der 3 Blatt Laser lief auf meinem Boot am schlechtesten. Ein Prop mit einer 23er Stegung ist meiner Meinung nach nicht das Passende für Dich. Letzendlich geht aber Probieren über studieren. Was mich etwas wundert ist, dass Du mit einem 21er 3 Blatt Prop bei Alleinfahrt auf 5.150 U/min kommst. Gruß Alexander II. |
![]() |
|
|