![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
ich möchte unserem Boot neue Instrumente verpassen. Ich habe an eine weiße Serie mit ein bissel Chrom gedacht, wie z.B. die Chesapeake White SS von Faria. Bisher haben wir noch keinen Geschwindigkeitsmesser, daher überlege ich jetzt: GPS- oder Staudruck-Technik? Ein Staudruckgeber ist in unserem 40-PS-Yamaha integriert. Was mich etwas stutzig macht, ist die Mindestgeschwindigkeit beim GPS: 25 mph (http://faria-instruments.com/product...uge=2_speedGPS) Hat jemand damit Erfahrung? Ist das wirklich so? Wenn ja, wäre das für Binnen ja manchmal nicht so aussagekräftig. Wie ist das beim Staudruckgeber? Kann man die (Fahrt durchs Wasser) normalerweise auch schon bei geringeren Geschwindigkeiten ablesen?
__________________
Gruß, Olli ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mir gerade einen GPS Tacho verbaut. Meiner Zeigt auch 2Kn an. Die Staudruckmessung ist mir zu Ungenau, und zu Anfällig für Ausfall. Deswegen ist der Staudrucktacho raus geflogen. Davon abgesehen sind die meisten Geschw. Begrenzungen auf Fahrt über Grund angegeben. Da nützt dir die Fahrt durchs Wasser relativ wenig, es sei denn du kennst die Strömungsgeschw. Ich würde auf jeden Fall zum GPS greifen. Und die gibt es in versch. Geschw. Bereichen. Dass die erst ab 25 ( mph?) anzeigen ist mir neu. Dazu ist in meinem Tacho noch die Geografische Richtungsanzeige integriert. Somit kann ich Digital noch den angelegten Kurs ablesen. Wobei der bei mir auch um 10 Grad abweicht. Das kann aber auch daran liegen, wie ich den Geber eingebaut habe. Ist vielleicht nicht ganz Optimal. Brauche ich in meinem Fahrgebiet aber eh nicht.
Ich habe diesen Verbaut. Gibt es versch. Tachoringe dazu : http://www.awn.de/awn-gps-speedometer.html
__________________
Viele Grüße, Henc
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe letztes Jahr in meinem Boot und dieses Jahr in zwei weiteren Booten der Familie einen GPS Tacho von KUS eingebaut. Soll wohl ein Nachbau von WEMA sein und durchaus günstiger Ich habe den in schwarz und ich glaube, dass es hier verschiedene Design´s sogar gibt. Eingestellt habe ich die digitalen Tachos auf km/h, aber Knoten kann er auch anzeigen. Insgesamt habe ich mehrere Instrumente des Herstellers verbaut und bin recht zufrieden......
__________________
Gruß Sven.....
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Mein Staudruck zeigt erst bei 7kmh konstant an.Verglichen mit dem GPS(auf der Ostsee)läuft es sehr präzise.Einige erzählen was von 10kmh Abweichung,aber das kann ich nicht bestätigen...bei uns waren es 1kmh Abweichung.Bei sehr hoher Geschwindigkeit auch mal 2-3kmh,nicht mehr oder weniger.
Wir haben das mit 2Personen gut vergleichen können.Einer hat das GPS in der Hand und der andere konzentriert sich beim fahren,auf den Staudruck.So gibt es realistische Werte ![]() Würde mein Staudruck 10kmh zu wenig oder zu viel anzeigen,hätte ich diesen längst nicht mehr im Boot.
__________________
Gruß,Matze
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Mein Staudruckmesser hat nur am Anfang der Saison genau angezeigt. als wasserlieger wächst der SChlauch schnell zu und dann wird die geschwindigkeit zuert ungenauer und fällt dann ganz aus.
Auf dem Neckar (14km/h Gechwindigkeitsbeschränkung) hat mein Staudruckmesser fast nie was angezeigt. daher habe ich zu einem WEMA-GPS tacho gegriffen. gekauft bei segelladen.de für knapp 120€ geliefert innerhalb 3tagen. Nur geber platzieren, Plus und minus anschließen und es kann losgehen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei mir ist bei Vollspeed der Tacho ausgefallen,weil der Motor zu weit aus dem Wasser war.Dann schob sich der Schlauch,nach etwa 5-10Fahrten,immer weiter vom Stutzen...es tropfte dann schon bei 120kmh.Kleiner Kabelbinder drüber und es war alles gut. Trotzdem,ein GPS-Tacho ist eigentlich immer die bessere Variante.
__________________
Gruß,Matze
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wie hast du das Teil von mph auf km/h umgestellt? Vg Daniel
__________________
Viele Grüße vom schönen Rhein bei Kölle Da geht noch was ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo allerseits,
GPS und Staudruckmesser haben undterschiedliche Messmethoden. Auch wenn sie von einander abweichen, können beide richtig sein. Das GPS System misst den Standort auf der Erdoberfläche und errechnet aufgrund der Zeit die Geschwindigkeit über Grund aus Der Staudruckmesser misst den Druck, der durch die Strömung am Staudruckrohr entsteht. er misst die Fahrt durch das Wasser. Hat ein Fluss eine Strömung von z.B. 10 km/h und fährt man flussaufwärts mit einer Geschwindigkeit von -gemessen am Staudruckmesser - 10 km/h zeigt der GPS-Tacho 0 an. lässt man sich in diesem Fluss treiben, so zeigt der GPS-Tacho 10km/h an und der Staudruck 0km/h. Da die Geschwindigkeitsbeschränkungen sich aber auf "über Grund"beziehen, würde ich zu einem GPS-Tacho raten. VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day. (David Bowie) |
![]() |
|
|