boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 98
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.07.2015, 19:29
Emma01 Emma01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.12.2012
Ort: Sachsen Anhalt
Beiträge: 135
Boot: Ancas Queen 24
15 Danke in 14 Beiträgen
Standard Wer kann mir bei der Elektrik helfen

Hallo,
ich möchte bei meinem Kajütboot die komplette Elektrik neu verlegen und brauche dringend Hilfe.
Wer kann mir mit verständlichen Worten erklären wie man am besten damit anfängt.
Am besten erklären von der Batterie an zum Hauptschalter bis hin zur + Schiene oder wie es weiter geht?
Was muss man alles beachten?
Gruß Frank
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.07.2015, 20:09
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Oha, bei der Elektrik ist immer auch ne Menge Philosophie dabei. Was der Eine unbedingt braucht, ist für den Anderen nur unnützer Schnickschnack.

Ich helfe Dir gerne. Lass uns die Eckdaten mal kurz telefonisch besprechen.

Gruß Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.07.2015, 20:28
Nico79Bln Nico79Bln ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.09.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 111
Boot: Bayliner 2755 Ciera Sunbridge
69 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,

na da hast Du Dir ja was vorgenommen
Habe selbst gerade bei meiner Bayliner die komplette Elektrik überarbeitet und ich will gar nicht drüber nachdenken was dort vom Vorbesitzer alles gepfuscht wurde. Es gibt einem auf jeden Fall ein gutes Gefühl wenn man weiß wo alle Kabel verlaufen und wie die komplette Elektrik angeschlossen ist. Speziell wenn tatsächlich mal ein Fehler auftreten sollte vereinfacht das doch einiges erheblich.

Hast Du denn schon einen groben Plan?
Also um wieviele Batterien/Batteriebänke herum Du die Elektrik aufbauen willst? Hast Du oder planst Du eventuell eine Solaranlage? Wie sieht es mit einem Landanschluss aus? Ist der schon vorhanden? Willst Du auf dem Boot eventuell normale Haushaltsgeräte über einen Wechselrichter laufen lassen oder genügen Dir auch die 12 Volt aus den Batterien? Ist bereits ein Ladegerät für Batterien verbaut?

So banal es sich auch anhört: A und O ist das richtige Werkzeug. Abisolierzange, Crimpzange (auch für größere Kabelquerschnitte), Aderendhülsen, Kabelschuhe, und farbige Kabel (ja rot und schwarz, habe selbst nen Regenbogen hinter der ein oder anderen Wand vorgefunden)

Hausaufgabe für dich sollte es zunächst sein alle Verbraucher (auch die zukünftigen Anschaffungen) auf Deinem Boot zu identifizieren und den Stromverbrauch zu ermitteln. Das hilft Dir relativ einfach zu ermitteln wieviel Strom maximal gleichzeitig durch die Leitungen fließen kann wenn alle Verbraucher mal gleichzeitig laufen sollten. Diese Info ist relativ wichtig um Kabeldurchmesser, Sicherungen, Sicherungskasten etc. korrekt zu dimensionieren.

Die einfachste Form eines kleinen Stromkreises auf einem Boot besteht meiner Ansicht nach aus

1. Batterie
2. ein korrekt dimensioniertes Plus- und Massekabel (gleicher Querschnitt)
3. Vom Pluspol der Batterie sollte dicht an der Batterie die erste Sicherung sitzen. Die Sicherung richtet sich immer nach dem verwendeten Kabelquerschnitt und soll verhindern, dass das Kabel bei zu hohem Strom anfängt zu schmoren oder gar zu brennen.
4. Von der Sicherung geht es weiter zum Hauptschalter der die Plus-Leitung unterbricht
5. Vom Hauptschalter geht es weiter zu einem Sicherungskasten
6. Vom Sicherungskasten werden alle weiteren Verbraucher versorgt.
Ab hier kannst Du auch je nach Verbraucher und benötigtem Strom individuelle kleinere Kabelquerschnitte benutzen da Du ab hier ja jede Leitung mit einer eigenen Sicherung schützt. Eine kleine Innenraumlampe braucht kein 25mm² Kabel
7. In der Nähe oder neben dem Sicherungskasten macht sich immer eine Sammelschiene für die Masseanschlüsse ganz gut. Von der Sammelschine geht es dann zurück zur Batterie (gleicher Kabelquerschnitt wie das Pluskabel von der Batterie zum Sicherungskasten)
Teilweise gibt es auch Sicherungskästen oder auch Sicherungshalter die bereits eine Sammelschiene für die Masseanschlüsse integriert haben.

Vielleicht kannst Du einfach noch ein bisschen zu Deinen Plänen erzählen dann kann man auch etwas mehr ins Detail gehen.

Gruß
Nico
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 14.07.2015, 20:47
Emma01 Emma01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.12.2012
Ort: Sachsen Anhalt
Beiträge: 135
Boot: Ancas Queen 24
15 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Hallo Nico,
dsa war erst mal sehr ausführlich, vielen Dank! !!
Ich werde mich mal Zeit nehmen alles Ausführlich aufzuschreiben was ich alles anschliessen möchte.
Wie Du schon geschrieben hast handelt es sich auch bei mir um ein Chaos in Regenbogenfarben.
Ich möchte später auch eine Solaranlage betreiben.
Aber Wechselrichter usw. brauche ich nicht.
Wegen der Solaranlage habe ich schon 2 AGM- Batterien besorgt mit 12 Volt und je 200 Ah.
Da könnte 1 Batterie als Versorgerbatterie genutzt werden.
2 Batterien deswegen , weil ich später einen 24 Volt Elektomotor dranhängen möchte.
Es ist immer sehr schnell gesagt, dass man die komplette eletrische Kabelei rausreissen soll.
Deswegen brauche ich einen Anfang .
Landanschluss ist zwar vorhanden, muss aber erst alles überprüfen ob es auch funktioniert.
Im Moment funktioniert erst mal garnichts.
Ich brauche jede erdenkliche Hilfe.
Deswegen gleich mal an dieser Stelle vielen Dank !
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.07.2015, 21:29
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.570
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
920 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Ich habe nichts gegen Regenbogen, ich habe ihn bei meiner aktuellen Neuverkabelung selbst verlegt. Jede Farbe hat ihren Sinn, so habe ich z.B. alles was mit Wasser zu tun hat mit blau verlegt, Abwasser mit grau, die Motorinstrumente mit zweifarbigen Kabeln, Grundfarbe nach Seitenlaternenfarbe rot oder grün, also z.B. rtor, rtbl, rtge und spiegelgleich dazu gnor, gnbl, gnge, usw.
Damit habe ich auch im Kabelstrang eine eindeutige Unterscheidung (und nicht nur an den Enden Zahlebcodes), was Nacharbeiten leichter macht, als wenn alles nur rot wäre. Im KFZ ist aus gutem Grund auch ein Regenbogen zu finden!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 14.07.2015, 22:13
Emma01 Emma01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.12.2012
Ort: Sachsen Anhalt
Beiträge: 135
Boot: Ancas Queen 24
15 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Ok macht ja Sinn.
Bei mir sind aber zum Teil Krokodilsklemmen mit anderen Farben einfach so mal angeklemmt.
Geht gar nicht.
Sonst hätte ich nur mal durchgeprüft, aber so denke ich machste mal alles neu.
Mit dem Farbenspiel ist nicht schlecht.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 15.07.2015, 11:57
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.570
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
920 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Bevor ich das neu machte, habe ich natürlich die alte Verkabelung herausgerissen und die war ein unerwünschter Regenbogen, in dem Sinn, dass ein Kabel bei der Batterie rot begonnen hat, dann (natürlich mit Blockklemme) grün weiterging, worauf gelb und zuletzt schwarz folgte. Von der Sorte hat es mehrere Verbindungen gegeben.
Die Krönung war allerdings die mit Blockklemmen über einem Motor gestückelte 230V-Leitung, die schon fast durchgegammelt war und schon fast auf den Motor heruntergefallen war!
Von einem solchen Regenbogen ist natürlich abzuraten, sonst siehe mein voriges Posting!

Sowie du deine Verkabelung geschildert hast, würde ich auch empfehlen, alles neu zu machen!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.07.2015, 06:14
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Erstmal Bestandsaufnahme machen.
Was hast du (Batterien, Verbraucher, etc....)
Dann Überlegen: Was will ich
Danach Schaltplan zeichnen,
Dann erst loslegen.

Ohne entsprechende Planung wirds wieder nur ein Kabelsalat.

Kabelenden entsprechend Beschriften (Nummerieren und im Schaltplan vermerken), hilft später bei eventueller Fehlersuche enorm.
Schaltplan bei abänderungen immer Aktualisieren!!
Kabelfarben und Stärke natürlich auch in den Schaltplan aufnehmen!!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.07.2015, 08:21
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.656 Danke in 1.311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emma01 Beitrag anzeigen
Hallo,
ich möchte bei meinem Kajütboot die komplette Elektrik neu verlegen und brauche dringend Hilfe.
Wer kann mir mit verständlichen Worten erklären wie man am besten damit anfängt.
Am besten erklären von der Batterie an zum Hauptschalter bis hin zur + Schiene oder wie es weiter geht?
Was muss man alles beachten?
Gruß Frank
Moin Frank.
Da du ohnehin Geld in die Hand nehmen musst , leg' dir doch
mal was "Schriftliches" zu , z.b. Elektrik auf Yachten .
Dann kannst du zu jeder Tages und Nachtzeit alles nachsehen.
Natürlich sind alle technischen Tipps hier ebenfalls sehr hilfreich.
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.07.2015, 09:17
Emma01 Emma01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.12.2012
Ort: Sachsen Anhalt
Beiträge: 135
Boot: Ancas Queen 24
15 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Ja so ein Buch kann man sich ja zulegen.
Ich werde erst mal aufschreiben was alles dranhängt.
Gibt es denn eine Formel zur Berechnung des Querschnittes?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.07.2015, 12:23
Stoney0066 Stoney0066 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.03.2015
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 12
Boot: Smartliner 150
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Da ich auch gerade erst dabei bin mich in die Elektrik-Materie einzuarbeiten...

Wenn er irgendwann die Batterien in Reihe schalten will für den 24V Motor, kann man daran dann überhaupt noch 12V Verbraucher anschließen?
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 16.07.2015, 14:25
Benutzerbild von khheine
khheine khheine ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.07.2014
Ort: Dortmund
Beiträge: 36
Boot: Contest 27
Rufzeichen oder MMSI: QUINTA II
45 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Hallo, bei uns auf dem Boot sieht die Elektrik aus wie in einem Beitrag von Kavenga. Deshalb schicke ich Dir diesen Link. http://www.kavenga-segeln.de/41776.html Ich hoffe das es Dir weiter Hilft. Grus K.H. Heine
__________________
Man sollte nicht zu lange Warten um das Boot aus dem Winterschlaf zu wecken.
Mit Zitat antworten top
Folgende 12 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 16.07.2015, 14:36
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.656 Danke in 1.311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von khheine Beitrag anzeigen
Hallo, bei uns auf dem Boot sieht die Elektrik aus wie in einem Beitrag von Kavenga. Deshalb schicke ich Dir diesen Link. http://www.kavenga-segeln.de/41776.html Ich hoffe das es Dir weiter Hilft. Grus K.H. Heine
Moin.
Das ist doch mal ein sehr guter Link für alle interessierten
Skipper.
Ist für jeden was dabei.
Gruß Hermann
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 17.07.2015, 06:57
siljan siljan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2014
Beiträge: 645
428 Danke in 257 Beiträgen
Standard

Kleiner tip zu Regenbogenfarben, grün/gelb Kabel sind per Norm und international für Schutzleiter vorgesehen. Haben in einem 12V Netz nichts zu suchen. Schon gar nicht, wenn Du per Landstrom auch noch 230V an Bord hast.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 17.07.2015, 07:32
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von siljan Beitrag anzeigen
Kleiner tip zu Regenbogenfarben, grün/gelb Kabel sind per Norm und international für Schutzleiter vorgesehen. Haben in einem 12V Netz nichts zu suchen. Schon gar nicht, wenn Du per Landstrom auch noch 230V an Bord hast.
Ersetze das durch NUR, dann liegst richtig.

Guck dir mal Schaltpläne von Pkws an..... du wirst dich wundern wieviele Grün/Gelbe Kabel da in 12V Netzen verbaut sind
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 17.07.2015, 10:21
Emma01 Emma01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.12.2012
Ort: Sachsen Anhalt
Beiträge: 135
Boot: Ancas Queen 24
15 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Super Super Beitrag von Kavenga-Segeln.
Es werden die meisten Fragen dort beantwortet
Man muß es sich in Ruhe durchlesen.
Danke
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 17.07.2015, 18:39
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.570
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
920 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von siljan Beitrag anzeigen
Kleiner tip zu Regenbogenfarben, grün/gelb Kabel sind per Norm und international für Schutzleiter vorgesehen. Haben in einem 12V Netz nichts zu suchen. Schon gar nicht, wenn Du per Landstrom auch noch 230V an Bord hast.
Nicht aber gn mit kleinen gelben querstreifen. Der Schutzleiter gnge ist längsgestreift! KFZ-Elektrikkabel sehen eindeutig anders aus und sind VERWECHLUNGSSICHER!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 18.07.2015, 21:42
Emma01 Emma01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.12.2012
Ort: Sachsen Anhalt
Beiträge: 135
Boot: Ancas Queen 24
15 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Ist ein Batterietrennrelais von Vorteil ?
Ich möchte ja später Solar Energie nutzen.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 19.07.2015, 14:29
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.570
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
920 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Ein Batterietrennrelais dient zur Ladung von 2 Batterien bei laufender Maschine und ist sehr zu empfehlen, da man keine Umschalter o.ä. zu betätigen braucht. Das hat aber nichts mit einer Solaranlage zu tun (für die brauchst du einen eigenen Regler), die in der Regel entweder an einer (Versorgungs-)Batterie direkt hängt oder mittels 12V-Stromstecker an verschiedene Batterien angesteckt werden kann (meine Lösung).
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 21.07.2015, 16:19
Emma01 Emma01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.12.2012
Ort: Sachsen Anhalt
Beiträge: 135
Boot: Ancas Queen 24
15 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Wo bekommt man günstig eine Sicherungsleiste mit LED- Birne
wenn die Sicherung defekt ist?
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 23.07.2015, 12:58
Emma01 Emma01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.12.2012
Ort: Sachsen Anhalt
Beiträge: 135
Boot: Ancas Queen 24
15 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Heute widme ich mich den alten Kabelbaum um erst mal rauszufinden welche Kabel zusammen gehören.
Dann werde ich als nächstes neu verlegen.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 24.07.2015, 08:04
Emma01 Emma01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.12.2012
Ort: Sachsen Anhalt
Beiträge: 135
Boot: Ancas Queen 24
15 Danke in 14 Beiträgen
Standard

So der Anfang ist getan
Das ist ein ganz schöner Kabelsalat
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Elektrik vorher 1.jpg
Hits:	167
Größe:	105,4 KB
ID:	642147   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Elektrik vorher 2.jpg
Hits:	172
Größe:	116,7 KB
ID:	642149   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Elektrik vorher 4.jpg
Hits:	172
Größe:	87,6 KB
ID:	642150  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Elektrik Anfang 1.jpg
Hits:	163
Größe:	120,7 KB
ID:	642151  
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 24.07.2015, 09:33
Emma01 Emma01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.12.2012
Ort: Sachsen Anhalt
Beiträge: 135
Boot: Ancas Queen 24
15 Danke in 14 Beiträgen
Standard

So der Anfang ist getan, war ein totales Durcheinander
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Elektrik vorher 1.jpg
Hits:	116
Größe:	105,4 KB
ID:	642160   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Elektrik vorher 2.jpg
Hits:	125
Größe:	116,7 KB
ID:	642164   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Elektrik vorher 4.jpg
Hits:	118
Größe:	87,6 KB
ID:	642165  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Elektrik Anfang 1.jpg
Hits:	126
Größe:	120,7 KB
ID:	642166  
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 24.07.2015, 19:42
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.570
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
920 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Das Chaos ist überschaubar - sind ja nicht wirklich viele Kabel. (Ehrlich und nicht sarkastisch gemeint - da habe ich schon weit schlimmeres gesehen!)

Zur anderen Frage: günstig gibts die LED-Kontrollen fertig nicht wirklich. Am Besten selber bauen, Pläne gibt es im Netz und auch hier genug davon!
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 24.07.2015, 21:05
Emma01 Emma01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.12.2012
Ort: Sachsen Anhalt
Beiträge: 135
Boot: Ancas Queen 24
15 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Gibt es doch schon fertig
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	et01539_1.jpg
Hits:	130
Größe:	77,0 KB
ID:	642272  
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 98



Forumregeln
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.