![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebes boote-forum,
ich heiße Luca, bin 24 Jahre alt und komme aus dem Harz. Ich habe mir vor 3 Wochen ein kleines altes und reparaturbedürftiges GFK Boot gekauft, genauer gesagt eine Hille Roda 16. Bin total happy und seitdem arbeite ich jeden Tag ein paar Stunden am Boot. Ich habe bereits einen Riss im Rumpf repariert und bin eifrig dabei den Excenterschleifer zu schwingen. Nun bin ich soweit, dass ich den alten Lack (1K) komplett runtergeschliffen habe und nun das Gelcoat freiliegt. An manchen Stellen habe ich dieses leider durchschliffen. Ich habe noch nie ein Boot geschliffen, oder neu ange"rollt" deswegen wollte ich euch um Hilfe bitten. Meine Idee wäre nun, nachdem das Boot gekärchert und mit Verdünnung abgewaschen wurde die etwas tieferen Kratzer und kleinen Löcher im Gelcoat mit Epoxydspachtel zu spachteln und dann das gesamte Boot mit 2K Epoxy Primer zu grundieren, um den Wasserschutz wieder aufzubauen. - Dazu meine Fragen: Wie viele Schichten sollte ich mindestens auftragen und macht man das mit oder ohne Zwischenschliff? - An manchen Stellen sind kleine Dellen drin, die man fühlen kann, wenn man mit der Hand über die Fläche gleitet, jedoch nicht so, dass ich da mit einem Spachtel irgendwo Material auftragen könnte. Ich Dachte daran Füller zu rollen und dann erneut mit dem Excenterschleifer und 340er Korn die Flächen nochmals überzuschleifen. Macht das Sinn? Wenn ja, wann kommt der Füller, vor oder nach dem 2K Epoxy Primer? - Desweiteren weiß ich nicht ob ich nun 1K oder 2K Antifouling nehmen soll? Jedenfalls soll im Unterwasserbereich kein Decklack aufgetragen werden, wie mir eine Firma sagte. Kommt dann da auf den 2K Epoxy Primer direkt Antifouling und wenn ja welches? Mein Boot soll hauptsächlich ein Trailer Boot werden, jedoch hätte ich auch die Möglichkeit es über den Sommer in Heiligenhafen liegen zu lassen und wollte mir diese Option offen halten. Ich weiß, dass sind ganz schön viele Fragen und so richtig Ahnung von der Materie habe ich auch noch nicht. Ich hoffe einer von euch kann mir mit seinem Wissen ein wenig helfen. Anbei ein paar Fotos, damit ihr so grob wisst worum es sich handelt. Viele Liebe Grüße und immer eine handbreit Wasser unterm Kiel. Luca ![]()
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo luca
Helfe dir morgen gerne ein wenig weiter, hab zwar grad Urlaub, ist aber eine schöne Nebenbeschäftigung. Wie dringend is es denn mit dem Boot? Irgendwelche Pläne, selbstgesteckte Ziele? Lg, alex 😊 |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Luca, fachlich kann ich Dir da nicht helfen. Andere können das wohl besser. Ich empfehle Dir aber dringend, bei Schleifarbeiten dieses Ausmaßes eine Maske mit Staubfilter aufzusetzen. Schaue mal im Netz unter "COPD" nach. Dann weißt Du, was ich meine.
MfG Wolfi
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
@ Alex: Mein eigentlicher Plan war, dass ich innerhalb von 2 Wochen mit dem Boot fertig bin (Habe auch gerade Urlaub und bin jeden Tag mindestens 6 Stunden am arbeiten) Jedoch musste ich feststellen, dass das wohl nichts wird, denn die 2 Wochen sind heute quasie um. Mein Ziel ist es nun übers Wochenende den restlichen Lack unterm Boot abzuschleifen und dann Montag/Dienstag mit Grundieren/Füllern ?! weiterzumachen. Am 05.08.2015 soll es definitiv fertig sein, da wir am 08.08.2015 in den Urlaub fahren und da soll das Boot mit. Da ich es aber noch nie gefahren bin und es ja auch ein Leck hatte möchte ich es gerne hier bei mir in der Nähe mal einen Tag Probe fahren bevor ich es mit dem Auto 400km weit ans Meer ziehe. @wolfi: Danke für den Hinweis, Gesundheit geht ja schließlich vor. Ich habe eine Staubmaske und trage sie in der Regel auch. Werde mir zuliebe in Zukunft besser drauf achten. Freundliche Grüße und vielen Dank für euer Feedback |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Luca
Okay, gehen wirs an... Welche Produkte hast du denn gekauft, bzw. im Sinn ,zu kaufen? Vorab kann ich dir schonmal sagen , dass der Primer als erstes draufgehört . Unterwasser epoxy 2× und überwasser erstmal 2 mal , der muss nicht unbedingt epoxy sein. Dies kann man ohne weiteres nass in nass machen. Dann siehst du auch deine ganzen Dellen und Kratzer etc.viel besser. Dann geht's ans spachteln und füllern mit anschließendem zwischenschliff. Aber zuerst bräuchte ich genannte Informationen, um dir dann Schritt für Schritt weiterhelfen zu können. Auch wäre es interessant zu wissen, welche Ansprüche du hast, Ob das optische eher zweitrangig sein darf oder ob ein mackenfreies Hochglanzfinisch erwünscht ist. Letzteres ist auch mit Rolle und entsprechendem lack durchaus möglich, was mich wiederum zur letzten frage führt, nämlich der nach deinem Budget. Muss es eher sehr preiswert sein oder darf zb.der endlack auch etwas teurer sein? Ok genug gefragt, lass mich wissen, ich kann halt die tipps nicht ohne etwas Hintergrundwissen geben, gelle? LG alex Geändert von Takelhemd (24.07.2015 um 12:42 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hi Alex,
danke erstmal dafür, dass du dir die Mühe machst mir zu helfen! ![]() Also gekauft habe ich bis jetzt: - 2,4 kg Epoxy-GFK-Primer EP804, 2K-Epoxidharz-Basis - 1 kg Bootslack EP905 Purmax, 2K-Polyurethan-Basis - 400g Epoxy Spachtel (aero nautic für UW) Antifouling habe ich noch nicht, da ich nicht wusste ob 1K oder 2K ?! Klarlack habe ich auch noch nicht, da ich mir da auch nicht sicher war ob nötig/ von Vorteil? Füller habe ich auch noch nicht gekauft, da ich nicht weiß ob ich einen Dickschichtfüller brauche oder einen normalen. Prinzipiell sollte ein guter Weg gefunden werden zwischen günstig und extrem teuer. Eine Yacht werde ich aus dem Boot nicht machen können das ist mir bewusst, allerdings wollte ich schon ein schönes Endergebnis haben, sprich nicht Dellen und Beulen die erkennbar sind, wenn es in der Sonne steht und der Winkel in dem man drauf schaut ungünstig ist. Habe auch überlegt ob ich den Überwasserbereich, nachdem ich Epoxyprimer und Füller und Decklack draufgerollt habe nicht vom Lackierer spritzen lasse, sprich, dass der dann das Boot nur einmal abkleben mit Aceton oder ähnlichem abwaschen muss und dann die letzte Schicht spritzt. (300-400 Euro möchte der gute dafür haben) Habe allerdings auch keine Erfahrung wie gut ein Ergebnis werden kann, wenn man es selber rollt. Ich wollte den Überwasser und Unterwasserbereich jetzt einmal vernünftig machen, sodass ich bis auf AF erneuern erstmal ein paar Jahre Ruhe habe. Nächstes Jahr soll dann evtl. das Deck folgen. Budget ist grundsätzlich egal, sollte nur im Verhältnis zum Boot stehen. - Habe bis jetzt das Ganze Boot mit 120er Körnung geschliffen ist das fein genug für die Epoxy Grundierung oder sollte ich feiner werden? Einen schönen Abend euch allen noch ;) Luca |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo luca
Da bin ich wieder... Ich hatte da einige Fragen überlesen. Antworte gerne bis 5 Uhr darauf, sorry, war etwas abgelenkt. Bis denne, Lg, alex 😊 Geändert von Takelhemd (25.07.2015 um 13:33 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo luca
Sorry fürs jetzterst melden, scheinbar kann ich auch im Urlaub nicht immer so wie ich will. Also zur Frage 1. Ich würde wie von dir vorgeschlagen die gröbsten Dellen und Kratzer ausspachteln,beischleifen und dann das ganze Boot 2×primern , und zwar nass in klebrig, will heißen, sobald der erste Anstrich gezogen hat und du mit dem Finger noch einen Abdruck hinterlässt, den zweiten aufbringen. Da es momentan ziemlich warm ist und ich deine topfzeit nicht kenne, fängst du beispielsweise als Rechtshänder backbords am Bug an und ziehst das ganze überwasser bis zum steuerbordbug durch. Das Unterwasser würde ich separat bis zur Kimm(knick) machen und dort 3 Schichten nass in klebrig wie oben beschrieben durchziehen. Auch hier wieder backbords anfangen und steuerbords am Bug aufhören . Solltest du Linkshänder sein, genau andersherum. Das hilft, nicht zu schnell zu ermüden und die rolltechnick beizubehalten, auf daß du möglichst wenig wieder beischleifen musst. die rolllen sollten möglichst beidseitig gerundet sein und ohne häärchen, einfach feiner schaumstoff. Wenn du diese nun beim farbeausziehen nur griffseitig etwas andrückst, gibt's keine riefen, welche du nachher wieder planschleifen musst. Wenn der Primer nun gut durchgehärtet ist, planschleifen und ggf. Nochmals einen spachtelgang, bevor du dann die letzte Primer Schicht vor dem füllern aufträgst. Übrigens ist 120er Körnung genau richtig als vorschliff zum spachteln und primern. Für den zwischenschliff allerdings 180er nehmen, damit du nicht zuviel abträgst. Nur für die spachtelstellen evtl 120er. Wegen des antifoulings, da habe ich die besten Erfahrungen mit vc17m gemacht, aber da können andere sicher auch noch was beisteuern. Wenn du dich von Anfang an um eine ausgeglichene rolltechnick bemühst, kannst du dir den Lackierer vielleicht sparen. Sorry für die Wartezeit, ich hoffe, mein getippsel hilft dir weiter. Wenn du Fragen hast, bemühe mich nun zeitnah zu antworten, und blöd sind nur die nicht gestellten Fragen, gelle? . Also, erbitte deine Rückmeldung LG, Alex 😊 Geändert von Takelhemd (26.07.2015 um 12:46 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hi Alex und vielen Dank für deine Antwort.
Dann werde ich vermutlich am Dienstag spachteln und am Mittwoch dann wie von dir beschrieben Primern. Meine Frage dazu, der Primer ist ja 2K und ich kann ja nicht alles auf einmal anrühren, was denkt ihr wie viel Primer brauche ich um das gesamte Boot erstmal einmal zu Primern?! Boot: 4,75m x 1,78m @ Alex: Was meinst du mit den nicht gestellten Fragen? Soweit weiß ich nun ja wie ich weiter vorgehen soll. Meine nächste Frage ist halt die nach einem guten Füller und wie man diesen verarbeitet?! Ganz andere Frage: Habt ihr Design Vorschläge für die Hille Roda 16? Ich habe innen die roten Kunstlederteile und dachte erst dran das Überwasserschiff Kaminrot zu machen und das AF schwarz. Bei goo***gibt es aber nur ein Boot was ich finde, wo das Überwasserschiff komplett rot ist und das sieht irgendwie nicht so schick aus. Habt ihr liebes Forum, liebe Hille Besitzer evtl. ein paar Bilder, wie eine Hille Roda 16 mit rotem Kunstleder innen, von außen aussehen kann?! Liebe Grüße und einen schönen Sonntag noch ;) Ps: ich lade nacher nochmal ein paar Bilder vom aktuellen Zustand hoch
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo luca
Hätte ja sein können, dass noch Unklarheiten bestehen, das meinte ich mit den Fragen. Wenns keine gibt, umso besser. Als Füller würde ich einen gut schleifbaren epoxyfüller vorschlagen, da ich momentan schlecht nachschlagen kann, hilft dir vielleicht das Netz oder der Lackierer weiter. Er sollte nur gut rollbar und damit nicht zu flüssig sein. Habe noch einen forumskollegen hinzugebeten, der gerne designt und zeichnet. Übrigens, hast du noch holzteile zum auflackieren? Diese müssten dann ja parallel fertig werden. Okay, bis später. Achja, wegen der Menge, gibt es auf deinem Gebinde keine Angaben zu den qm2, die man damit gedeckt bekommt? Anhand derer lässt sich die menge ziemlich genau ausrechnen . LG Alex 😊 |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich würde von einem roten Rumpf eher absehen. Zum einen, weil es das Boot optisch kleiner macht, zum anderen, weil du bei Rot schon sehr auf die Vorarbeiten achten mußt, ansonsten siehst Du hinterher jede kleinste Riefe. Was ich mir aber gut vorstellen könnte, wäre eine Kombi aus weißem Rumpf, rotem oder rotbraunem Aufbau und einem beigen Dach. Eine Hille Roda in dem Design hab ich zwar auch nicht gefunden, aber einen Chris Craft Cabin Cruiser, um das mal ein wenig zu veranschaulichen: ![]() Wenn Du mit der Zeit dann noch ein paar dezente Chrom-Accessories beimengst, stell ich mir das ganze recht schick vor.
__________________
Cheers, Ingo |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
meint ihr nicht, dass das dann doof aussieht, wenn mein Unterwasserschiff strahlend weiß ist und mein Oberdeck so weiß/gelblich aussieht. Wie bereits gesagt wollte ich das Oberdeck erst nächstes Jahr machen, da ich erstmal schauen möchte, wie das Boot sich fährt und ob es überhaupt fährt. Und vorm Urlaub würde ich es auch zeitlich nicht mehr schaffen. Zum Lack ... epiform gibt an 120g/m² bei 40um Trockenfilm - stellt sich mir nur die Frage wie viel "um" trage ich denn mit der Rolle auf ?! Holzteile habe ich eigentlich nur die beiden Haltegriffe aufm Dach zu lackieren, die sind bereits abgeschliffen und sollen schwarz werden. Wie trage ich den Füller denn auf? Rolle ich damit das ganze Boot und schleife dann alles wieder runter und lass nur das in den "Tälern", oder arbeitet man damit punktuell? Nen schönen Sonntag euch noch Luca |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich schätze mal, für die Seiten alleine kriegst Du mit den 2,4kg 3 Schichten d'rauf. Das sollte dann auf jeden Fall auch passen.
Beim Aufbringen würde ich erst einmal schauen, wie sich das Zeug in Kombination mit deinen Farbrollern verhält. Wenn es eine halbwegs gute Oberfläche gibt, dann kannst Du die 3 Schichten ohne Zwischenschliff aufbauen (eine Überstreichzeit von 24 Std. sollte sowieso kein Problem sein). Wenn es allerdings aussieht, wie Steinschlagschutz beim Auto, dann würde ich zumindest vor der letzten Schicht trocknen lassen und einmal zwischenschleifen. Ansonsten mußt du am Ende u.U. zuviel abtragen, womit die Schutzfunktion wieder flöten ist. Zum Thema AF: je nach verwendeter Type gibt's passende Primer bzw. Sperrschichten. Sind jedenfalls empfehlenswert. Obwohl sie hier offenbar keine große Fangemeinde haben, arbeite ich selbst gerne mit den Produkten von Veneziani. Dort bekommst Du alles aus einer Hand (und das nicht einmal teurer als bei Epi...). Ach ja: und bitte keine Schaumwalzen verwenden. Die sind bei Epo Primern in 1 Minute tot.
__________________
Cheers, Ingo
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Also bei mir halten die walzen schon so 5-6qm2, ist dieser ep Primer besonders aggressiv? Und auch das zwischenspachteln mit zwischenschliff hat sich bei mir bewährt, da sonst immer zuviele noppen planschleifen musste. Welche Art rollen würdest du für diese Art Primer denn vorschlagen? LG, Alex 😊
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Keine Ahnung, welchen Lösemittelgehalt das Zeug von Epi hat. Aber auf deren Homepage schlagen die ja eigene (Microfaser-) Rollen vor.
Bei Plastolite von Veneziani lösen sich die Dinger jedenfalls in Nullkommanix auf (siehe linkes Bild), auch wenn man bis dahin ein schönes Finish erhält (ca 1,5 bis 2qm) . Zum Vergleich dazu eine Mikrofaserwalze (rechts). Bringt allerdings keine so saubere Oberfläche. Hätt ich eine bessere Belüftung, würd ich überhaupt auf Spritzauftrag setzen ![]() Zum Schleifen ist das Plastolite allerdings wieder super. ![]() ![]()
__________________
Cheers, Ingo
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Jo Ingo
Danke dir, muss mich mal etwas auf deren Homepages rum treiben. Das aufquellen kenn ich, allerdings nicht so extrem. Bis bald, Alexander 😊 |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Als das Ding anfing aufzugehen, hatte ich kurz Angst, dass es die Werkstatt ausfüllt
![]()
__________________
Cheers, Ingo |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Guude wie,
deine Schleifarbeiten sind ja so weit fertig so würde ich bei International Farben oder bei Hempel Farben mir die entsprechenden Farb und Verarbeitungsfiebeln besorgen und danach die Vorarbeiten und den Farbaufbau nachlesen und ausführen.In diesen Fiebeln steht alles wichtige drin. guggste hier http://www.yachtpaint.com/deu/diy/default.aspx und da http://www.hempel.de/ mfG Schambesboot |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
die Rollen habe ich immer vom Farbenlieferant gekauft. Gegen die Orangenhaut einer rollt und der zweite veschlichtet sofort mit einem Pinsel. Die Schleiferei wird dann weniger. mfG Schambesboot |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
"Jeder Idiot kann eine Krise meistern. Es ist der Alltag, der uns fertig macht.“ Anton Tschechow ![]() ___________ Gruß und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel ! Klaus
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Vielleicht noch kurz zu deinen Vorstellungen des strahlend weißen UW-Schiffs: Habe ich es richtig verstanden, dass da AF rauf soll? Wenn ja, dann wird das eher ein hellgrau bis sschmutzig weiß, denn soweit ich informiert bin, gibt es kein rein-weißes AF. Ich habe Dover-weißes AF von International (Ultra EU) drauf und das ist hellgrau. ![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
also nicht das, was unter der Wasserlinie ist, soll strahlend weiß werden, sondern quasie das zwischen Wasserlinie und Decksaufbau. Mein Deck ist halt eher cremeweiß und ausgeblichen/gelblich. 1. Sollte ich 1 oder 2 K Antifouling verwenden? (Decklack wird 2k) 2. Darf ein Rest Spachtel auf dem Gelcoat bleiben, wenn ich den 2 K Epoxy Primer auftrage? 3. Kann ich die Oberfläche mit einem Lappen und Wasser/Seife reinigen und anschließend mit "Universal Verdünnung" abreiben? -> Dann 2 K Epoxy Primer auftragen?! 4. Um den Lack runterzuschleifen brauchte ich fürs komplette Boot ca 80 Stunden. Den 2K Epoxy Primer anzuschleifen wird das wieder so ein Akt?!?! Liebe Grüße und vielen Dank für eure Hilfe. Luca |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hey Tjerk
Tippnetopp, deine ansage! Ich musste richtig schmunzeln... Und gesagt ist auch alles. Bedenke nur, dass halt jeder mal anfängt, es ist noch kein .... naduweisstschon [emoji38] [emoji38] [emoji38] LG, Alex
|
#25
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() Ich bin jünger als alle anderen hier, daher darf ich das. ![]()
|
![]() |
|
|