boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.07.2015, 20:25
Benutzerbild von Müritzfan84
Müritzfan84 Müritzfan84 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: Ruhrgebiet, Müritz, auf dem Wasser
Beiträge: 1.503
Boot: Glastron SSV167, Glastron SSV 144, Sea Ray Seville 21 MC
1.056 Danke in 525 Beiträgen
Müritzfan84 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Halbgleiter zum Wasserwadern?

Hallo

wir überlegen und für unser Revier/ die Seenplatte ein Boot mit übernachtungsmöglichkeiten zu zu legen. der Bowrider soll erhalten bleiben aber für das wasserwander soll etwas mit Dach /Kajüte und Nasszelle her.

Verliebt habe ich mich in die Sea Ray Sudaner 230 da sie Trailerbar ist und schlafmöglichkeiten für 4 Personen bietet und theoretisch auch gleiten kann (mal eben der Horde mit dir Geschleißter ausreissen und an die spitze setzten, einem der hier herumfahrenden Charterboot/Zerstörer ausweichen usw.

nur frage ich mich ob meine Ansätze da richtig sind

Hintergund verbrauch:

ein Boot zum Wasseradern sollte in Verdränegrfahrt sparsam sein.

ich möchte aber als boot kein 30 Jahre altes Holzatellie haben noch einen stahlverdränger.


ich habe gesehen das die Sea Ray in den 90ern auch mit Volvo Diesel ausgeliefert wurden wie verhalten sich denn die Turbo Diesel in den unteren Drezahlbereichen im Bezug auf den Verbrauch?

oder ist es Praktikabel / Steuerbar bei den Kanahlfahrten einen "Flautenschieber" die aufgabe zu überlassen den kahn mit 10 kmh durch die Kanäle zu schubsen?

freue mich über eure antworten
__________________
Grüße der Thorsten
________________________________________
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.07.2015, 20:44
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.475
14.964 Danke in 6.654 Beiträgen
Standard

Ein Halbgleiter ist zum Wasserwandern eine gute Sache.
Die 230er Sundancer ist aber ein Vollgleiter und für das
Wasserwandern denkbar ungeeignet. Der Verbrauch in Verdrängerfahrt
ist evtl. zu verschmerzen, der schlechte Geradeauslauf sicher nicht.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 26.07.2015, 20:52
Benutzerbild von Müritzfan84
Müritzfan84 Müritzfan84 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: Ruhrgebiet, Müritz, auf dem Wasser
Beiträge: 1.503
Boot: Glastron SSV167, Glastron SSV 144, Sea Ray Seville 21 MC
1.056 Danke in 525 Beiträgen
Müritzfan84 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Die 230er Sundancer ist aber ein Vollgleiter


danke

abhauen von der Gruppe geschleuster ist mit einem Halbleiter auch eher dumm weil Wellenschlag in Ufernähe
__________________
Grüße der Thorsten
________________________________________

Geändert von Müritzfan84 (26.07.2015 um 20:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.07.2015, 09:11
uwemaxpaul uwemaxpaul ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 27.07.2015
Ort: Siegerland
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo und Guten Tag an alle !

Ich häng mich hier als Neuzugang/ Wiedereinsteiger mal dran, denn so ein Wanderboot würde auch meinem Beuteschema voll entsprechen.
Durch mitlesen und googlen habe ich zwar schon Boote/Hersteller wie SBM, Viking-Cruiser, Haber, Variant-Schubert oder auch Delphia entdeckt, aber vielleicht haben die alten Hasen mit jahre-/jahrzentelanger Erfahrung ja noch andere Tipps, speziell gebraucht !?

Viele liebe Grüße aus dem Siegerland Uwe
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.07.2015, 09:21
Youk Youk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Kurpfalz
Beiträge: 1.052
Boot: Stahlboot
1.044 Danke in 513 Beiträgen
Standard

Wir fuhren Jahre lang eine Nimbus 3003 Bj. 1990, die als Halbgleiter ideal war. Verbrauch auf den Kanälen um 1 Liter/km und bei "Gleit"-fahrt auf dem Rhein um 1,2 Liter/km. Verbaut war ein Volvo Penta 41 a (oder so ähnlich) mit 200 PS. Geradeauslauf auf dem Kanal wie an der Schnur, bei "Gleit-"fahrt leicht gegen zu steuern. Flautenschieber uninteressant, weil ein Halbgleiter (noch dazu mit Wellenantrieb) einen besseren Geradeauslauf hat wie ein Gleiter. Bei einem Gleiter wäre ich für den Flautenschieber. Der Turbo unserer Nimbus war mit der Kanalfahrt nur bedingt einverstanden. zunächst hatte er ja nix zu tun, aber wenn wir nach 3 Wochen Kanal auf den Rhein rausfuhren, dann protestierte er mit einer gewaltigen schwarzen Wolke hinten raus - ähnlich einer Nebelbombe. Das war dann nach 10 km Marschfahrt auch wieder vorbei, aber am Anfang war das schon cool. Gegensteuern kann man, indem man zwischendrin auf dem Kanal o.ä. im Leerlauf mal ein paar Gasschübe betätigt. Damit war das Problemchen dunkle Wolke dann auch erledigt.
__________________
Bootfahren ist die beste Methode schnell, viel Geld auszugeben Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 27.07.2015, 09:41
G Leiter G Leiter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Am Rhein
Beiträge: 407
Boot: Motorboot
567 Danke in 288 Beiträgen
Standard

Zitat:
Verbrauch auf den Kanälen um 1 Liter/km und bei "Gleit"-fahrt auf dem Rhein um 1,2 Liter/km
Bist Du da sicher ? Ich kann mir das nicht vorstellen nur 20% Unterschied.
Mit welcher Geschwindigkeit bist Du auf den Kanälen bzw. im Gleitfahrt gefahren ?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.07.2015, 14:39
Benutzerbild von Monreve
Monreve Monreve ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.08.2007
Ort: Köln
Beiträge: 323
342 Danke in 182 Beiträgen
Standard

Da wir jetzt Peters ehemaliges Bootchen fahren, erlaube ich mir mal an seiner Stelle zu antworten.

Nein, auf Kanälen bzw. langsamen Flüssen, wie z.B. die Lahn verbraucht der Motor keine 1L/km, die Tendenz liegt da eher bei 0,6 - 08 l/km.
Genauso, wie die Halbgleitfahrt gegen die Strömung auf dem Rhein wesentlich mehr verbraucht, als mit der Strömung. Das sind eben nur grobe Richtwerte und dienen als Anhaltspunkt, zumal auch gerade auf Kanälen/langsamen Flüssen es auf die Fahrweise ankommt (und Wartezeiten vor den Schleusen).
__________________
die besten Grüße von Uschi

Geändert von Monreve (28.07.2015 um 06:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 27.07.2015, 14:45
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.881
Boot: Proficiat 975G
12.116 Danke in 5.806 Beiträgen
Standard

Meine Verbrauchswerte mit dem alten Boot - Master 770, besser bekannt als Inter8800 mit 85 PS Yanmar Turbodiesel:
Kanalfahrt mit 9 km/h - 1,3 l/h
Rhein mit 10 - 12 km/h über Grund zu Berg - 10 l/h
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 27.07.2015, 21:53
Toby Toby ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.08.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 303
Boot: Brandsma Vlet 1000 AK Bj.2007
Rufzeichen oder MMSI: auf Anfrage...
235 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Moin zusammen!

Wir sind gerade aus Holland zurück. 3 1/2 Wochen durch Friesland mit unserer Saga 26 HT.
Es war ein Traum. Im September geht es 3 Wochen wieder auf die Ostfriesischen Inseln. Sowohl Kanäle als auch Tiden und Strömungsgewässer sind mit dem Boot kein Thema. Verbaut ist bei uns ein 100PS Yanmar. Wir verbrauchten jetzt im Urlaub bei 1800 U/min und 5,5 kts 2 Liter/Std. Auf der Weser und "im Watt" fahren wir meistens mit ca 7 kts und 2100 U/min. Dann liegen wir bei 3 Liter/Std. Maximal sind 15 kts drin. Die fahre ich allerdings nie. Ich kann die Saga 26 bestens empfehlen! Leider ist sie selten mit einem größeren Motor zu bekommen. Viele Boote wurden mit 75 oder 80 PS ausgeliefert.
Da wir zu 99 % langsam unterwegs sind und wir mit unserem Sohn etwas mehr Platz an Bord haben wollen, steht sie zum Verkauf. Nur so nebenbei ;) wir suchen ab kommender Saison einen 10 m Stahlverdränger und liebäugeln mit der Brandsma Luna 34. Aber das ist ein anderes Thema!
Zum Wasserwandern mit Kajüte empfehle ich bis 2 Erw. Und 1 Kleinkind die Saga.
Ein weiterer großer Pluspunkt: das Schiff ist mit Sondergenehmigung wegen Überbreite gerade noch trailerbar. Die Genehmigung hat mich für 3 Jahre 100 Euro gekostet. Mit dem Trailer erschließen sich ganz neue Reviere in einem recht kurzen Zeitraum. Vorausgesetzt man hat ein zugfahrzeug, welches 3500kg ziehen darf.

Gruß Toby

Geändert von Toby (27.07.2015 um 22:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.07.2015, 06:55
Benutzerbild von Monreve
Monreve Monreve ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.08.2007
Ort: Köln
Beiträge: 323
342 Danke in 182 Beiträgen
Standard

@Toby, gehört das nicht in den Flohmarkt ?
Der TE hatte etwas anderes gefragt, meine ich
__________________
die besten Grüße von Uschi
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.07.2015, 10:26
Youk Youk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Kurpfalz
Beiträge: 1.052
Boot: Stahlboot
1.044 Danke in 513 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Monreve Beitrag anzeigen
Da wir jetzt Peters ehemaliges Bootchen fahren, erlaube ich mir mal an seiner Stelle zu antworten.

Nein, auf Kanälen bzw. langsamen Flüssen, wie z.B. die Lahn verbraucht der Motor keine 1L/km, die Tendenz liegt da eher bei 0,6 - 08 l/km.
Genauso, wie die Halbgleitfahrt gegen die Strömung auf dem Rhein wesentlich mehr verbraucht, als mit der Strömung. Das sind eben nur grobe Richtwerte und dienen als Anhaltspunkt, zumal auch gerade auf Kanälen/langsamen Flüssen es auf die Fahrweise ankommt (und Wartezeiten vor den Schleusen).
da siehste mal wie gut Du meine alte Dame bewegen kannst

@G Leiter: mit 8 bis 10 km/h auf den Kanälen und mit 22km/h (GPS) gegen (Rhein)Strom und mit 30 - 35 km/h zu Tal. Uschi mag schon Recht haben. Auf den Kanälen waren das doch eher um die 0,8 Liter/km. Aber ich habe bei Fahrten auf dem Rhein im Durchschnitt das Jahr über meine 1,2 Liter/km verbraucht.
Excurs: einmal allerdings fuhren wir von Rheinkilometer 442 vollbepackt wegen großem Hollandurlaub an einem Tag bis nach de Bijland (km 864) und da waren es 1,5 - 1,8 Liter/km. 6 Uhr morgens weg und 22.00 Uhr de Bijland. Die Nimbus hatte alles weggesteckt, Wellen, Wind gegen Strom, einfach alles. Wir waren platt
__________________
Bootfahren ist die beste Methode schnell, viel Geld auszugeben Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 28.07.2015, 10:40
Benutzerbild von Wolf48
Wolf48 Wolf48 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.10.2009
Ort: Korbach Edersee Sauerland
Beiträge: 369
Boot: Sabre 21 mit 50 PS Mercury
460 Danke in 231 Beiträgen
Standard

Ein ideales Boot zum wasserwandern ist meins unter 2 t gesamtmasse incl Trailer also nix mit Geländewagen was ich zum Ziehen brauche , 4 Schlafplätze Wassertank 60 Liter Benzintank 60 Liter seetoilette , Solar usw....schaut euch die Bilder in meinem Profil an
Wenn wir was größeres kaufen geht unser Weg Verbrauch mit 50 PS Mercury etwa 4-5 Liter die Stunde angenehme große Plicht und Sitzbank nix enges , man fühlt ich nicht wie im Käfig , ein Raumwunder für ein 21 Fuß Boot, es hat sogar im Pantry Bereich Stehhöhe
Schau dir viele Boote an, damit du das richtige findest, du lebst darauf für einige Zeit und da sollte es schon passen , die Plicht finde ich eher wichtig, da hält man sich die meiste Zeit auf ,siehe dir meine Bilder an und lass dich inspirieren von der Aufteilung, solltest du mal im Sauerland sein ,dann schau gerne vorbei ,damit du einen Vergleich hast zu anderen Booten und dann suche dir dein Traum aus
Aber jetzt sind wir erstmal an der Müritz
__________________
Gruß Wolf
Warum googeln ,mein Weib weiß e alles besser

Geändert von Wolf48 (28.07.2015 um 10:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 28.07.2015, 16:23
Toby Toby ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.08.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 303
Boot: Brandsma Vlet 1000 AK Bj.2007
Rufzeichen oder MMSI: auf Anfrage...
235 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Hey Uschi (Monreve)

Ich habe es doch nur beiläufig erwähnt. Auf seine Frage zum Halbgleiter bin ich doch eingegangen. Ein Halbgleiter ist zum Wasserwandern sehr wohl geeignet! Meine Verbräuche sollten das nur verdeutlichen und nicht mein Boot bewerben. In den Flohmarkt kommt Sie, wenn überhaupt, erst im Herbst. Jeder von uns weiß wohl, wie schwer es ist, ein Boot zu verkaufen. Ich gebe Sie dann lieber in Zahlung. Das Angebot des Herstellers war akzeptabel. Wie auch immer! Weiter im hier im Thema! Bin schon gespannt, wer was gegen Halbgleiter hat

Liebe Grüße!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.