![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich stehe gerade vor der Frage welches Funkgerät ich mir zulege. Zur Auswahl stehen: 1. Navman DSC 7100. Dieses würde optisch perfekt neben meinem Fishfinder passen, hat allerdings nur einen Up-Down Schalter zur Kanalwahl. 2. M-Tech MT500. Ist optisch nicht so ansprechend und wohl auch ein Auslaufmodell. Ist aber etwas kleiner was mir gelegen kommt, und hat sowohl einen Kanalwahlschalter als Drehknopf(wenn ich es auf dem Prospekt-Foto richtig erkannt habe) und ein Ziffernfeld zur Kanaleingabe im Mikro. Hat von Euch jemand eines dieser beiden Geräte in Betrieb und kann mir was dazu erzählen? Also eventuelle Nachteile des "alten" M-Techs, oder wie umständlich es wirklich ist über einen up/down Schalter die Kanäle auszuwählen. Gruß Markus
__________________
Wer die Freiheit aufgibt, um mehr Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Markus,
ich habe seit letzter Saison das Navman DSC 7100. Auschlaggebend für mich war, dass es für ein DSC-Gerät sehr günstig war und dass es eine NMEA-Schnittstelle hat ( Notruf absenden mit GPS-Daten... ). Die Wipptaste stört mich nicht, man hat ja auch eine Zweikanalüberwachung und die nicht nutzbaren Frequenzen sind beim durchblättern "gesperrt", zumal ich es kaum zum quasseln benutze sondern mehr aus Sicherheitsaspekten an Bord habe. Nachteil des Gerätes ist die mäßige Lautsprecherqualität. ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Markus!
Ich besitzte ein Navmann 7200 im meinem Mobo. Das dies ein offenes Boot ist, würde ich mir so ein Gerät nicht mehr kaufen. Besser wäre ein Gerät, wo man im Handteil auch eine Hörmuschel hat. Sehr oft kann ich nämlich durch die Lautstärke (Wind, Motor usw.) nicht genau hören was gesagt wird. Mit Handteil an das Ohr halten wäre diese Problem behoben. Sonst ist das Gerät völlig unproblematisch. Gruss Richard |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi
ich habe ebenfalls das Navmann 7100. Der Eingebaute Lautsprecher ist wirklich etwas dürftig aber ich habe mir bei Conrad einen Zusatzlautsprecher für CB-Funk besorgt ( ca. 15€), und wenn ich jetzt aufdrehe fällt mir schirr die Höhmuschel ab. Zum Bedienen: Meistens ist man ja eh auf drei Kanälen unterwgs ( kanal 10, DEr NIV kanal , und kanal 77) die sind bei mir in dem 3 kanal modus einprogrammiert und es kann bequem mit einem Tastendruck von 10 auf 77 umgeschaltet werden. Gruß Billi |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Markus,
in der Praxis muss du selten den Kanal wechseln. Und wenn dann geht der Wechsel auf einen Tastendruck. Daher ist der Wippschalter kein Problem. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich stehe auch gerade vor der Wahl.
Bei mir ist Voraussetzung, daß ich einen externen Handhörer mit vollem Bedienumpfang und integriertem Lautsprecher haben will. Kandidat 1: Navman Dualstation Kandidat 2 (leider teuer): ICOM IC-M503 Marine Transceiver Von Raymarine gibt es etwas ähnliches, allerdings (glaube ich) noch teurer und mit separatem Außenlautsprecher, was ich nicht so schön finde. Kandidat 1 und 2 müßten beide ganz kurz vor der Lieferbarkeit stehen.
__________________
Gruß, Philip |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Danke für euere Antworten. An den Kanalwechsel dachte ich halt weil am Neckar auf jedem Schleusenabschnitt diese Kanaltafeln stehen. Ich dachte es seinen immer verschiedene Kanäle, kann mich aber täuschen, da es mich früher ja nie interessiert hat. Aber wenn Ihr alle meint mit der Wippe, Dreikanalmodus und sowieso gesperrte Kanäle wäre es kein Problem, werde ich den Navman nehmen. Ein Gerät mit Handhörer wäre mir auch lieber, schon alleine wegen des Unterbringens. Ist mir aber für 5x Schleusen im Jahr und hoffentlich nie einen Notruf zu teuer. Gruß Markus
__________________
Wer die Freiheit aufgibt, um mehr Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren. |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Was haltet ihr vom ICOM m421?
__________________
-zwazl |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Marcus
Ichfahre auf dem Rhein bei Germersheim und auch den Neckar Rauf mit der Dreikanalteste ist das kein Problem 1. Kanal = kanal 10 2. Kanal = kanal 77 ( um mit kollegen zu quasseln) 3. Kanal = NIV oder Schleusenkanal wenn sich jetzt der Schleusenkanal ändert nur den neuen von der Tafel ablesen einstllen mit der Wippe etwa 10 sek auf der 3-Kanal taste bleiben und schon ist er als dritter kanal programmiert. Es wird immer nur der 3 Kanal getauscht. Ich find es einfach nur gut. P.S. Vielleicht sieht man sich ja diese Jahr bei Einer Schlossbeleuchtung in Heidelberg. Gruß Billi |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
IC-M505 Da ist der Controller drin.
__________________
Gruß, Philip |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Da bleib ich doch lieber beim M421....
__________________
-zwazl |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Du auch das Furuno FM-2721 berücksichtigen. Dagegen halte ich alle mir bekannten Seefunk-ICOMs für bloßen Plastikkram, urteile aber selbst. Belem |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Moin Marcus,
wir haben das MTech MT500 seit drei Jahren in Betrieb. Ich kann wenig Negatives darüber berichten. Es ist problemlos in der Bedienung. Sowohl die Kanalwahl über den Drehschalter als auch über die Mikrofontastatur arbeitet gut. Der Empfänger ist ausreichend empfindlich und der Sender liefert ebenfalls ein sauberes, klares Signal. Vielleicht ist das Mikrofonkabel ein wenig zu kurz (Geschmacksache) Kurz vor Ablauf der zwei Jahre ist der Empfänger abgeraucht. Ursache unbekannt. Schwenckner hat innerhalb von zwei Wochen ein neues geschickt und das arbeitet wieder einwandfrei. Meine persönliche Meinung zu Funkgeräten, die die Anzeige und das einzige Bedienteil am Hörer haben, ist folgende: Gerade wenn es hektisch wird, ist es gut, das Display im Auge haben zu können, um sich auch nochmal zu überprüfen. Ist man auf dem richtigen Kanal etc. Das fällt bei dem Furuno FM2721, dem Simrad und dem Hagenuk aus, da Du das Bedienteil, wie einen Telefonhörer ans Ohr hältst, wenn Du sprichst Ich weiß ja nicht, wofür Du das Funkgerät benötigst, aber ich würde das ganze so einfach bedienbar und günstig wie möglich halten. Lieber das eingesparte Geld in eine gute Antenne und ein vernünftiges Kabel und eine entsprechende Deckdurchführung investieren. Es hilft Dir nämlich das tollste Funkgerät nichts, wenn die Verbindungsstecker ständig unter Wasser stehen oder die Antennen- / Kabelkombination ein besserer Dummyload ist. ![]() Lieber Gruß Volker
__________________
Guckst Du hier: http://www.paikea.eu |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Problem für mich, und ich benutze mein Funkgerät wirklich häufig. Im Not- oder Dringlichkeitsfall, also wenn es wirklich hektisch wird, gibt es ohnehin keinen Zweifel über den richtigen Kanal. Mir persönlich besonders wichtig ist eine Bedienbarkeit von Rad oder Pinne aus, und das Furuno-Bedienteil kann ich problemlos mit nach draußen neh- men. Leider kostet ein zweites Bedienteil dafür mehr als die preiswerten Funkgeräte insgesamt. Zitat:
nicht, und die Ausgabe für eine vernünftige Antenne hält sich auch in Grenzen. Belem |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Moin Belem,
eigentlich wollte ich nur Marcus über meine Erfahrungen mit dem MT500 berichten und keine Diskussion lostreten "Mercedes oder Skoda"... Der Bedarf entscheidet. Da ich im Jahr, wenn's hoch kommt, 10mal zum Microfon greife und sonst eigentlich nur höre, lohnt sich für mich (!) die Investition eines Foruno oder Simrad oder Hagenuks nicht. Ich habe die Funkprüfung auf so einem Handgerät (Hagenuk) gemacht und fand die Menüführung absolut unkomfortabel, müh- und vor allem langsam. Ich bin da ganz Realist und muß gestehen: Ich habe aufgrund fortschreitender Verkalkung ![]() ![]() ![]() Ehe ich bei dem Hagenuk die Menüs durchlaufen hatte, hätte mir schon der Dorsch beim Drücken der Tasten geholfen... ![]() ![]() Herzlicher Gruß Volker
__________________
Guckst Du hier: http://www.paikea.eu |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin Philip,
... laut Aussage Eissing wird das ICOM M 505 zu dieser Saison nicht mehr geliefert. Das Navman *soll* im Mai lieferbar sein. Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() (Aber blaue Knöpfe sind ja auch schön ![]()
__________________
Gruß, Philip |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
eines ICOM M-505 Alternativen gibt. Wäre nur über Geräte à la Navman 7100 gesprochen worden, wäre mein Hinweis unterblieben. Zitat:
gerät ablegen wollen, da fehlt die visuelle Kontrolle, die einem als Prüfling Sicherheit gibt. Ansonsten sind allerdings Menüführung und die Unterbrin- gung der kompletten Bedienung in einem Telefonhörer zwei verschiedene Kategorien, völlig unabhängig voneinander. Zitat:
Das ist meines Wissens sogar vorgegeben. Belem P.S.: Seid Ihr schon auf der Ostsee unterwegs, wie auf Euren Webseiten angekündigt? Anderenfalls würde ich mal sehen, ob ich die Skrollan finde. Ich liege ebenfalls im Rüschkanal. |
![]() |
|
|