![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
ich habe ein flexibles Solarpaneel, was man direkt an den Zigarettenanzünder stecken kann. damit habe ich vor nach Montage einer extra hierfür vorgesehenen nicht abgesicherten Zigarettenanzünderbuchse die Erhaltungsladung meiner Batterie zu erledigen. Die Batterie ist eine 88Ah und eventuell noch zusätzlich eine 110Ah. das Solarpaneel entwickelt eine Leistung von 5W. Reicht das aus oder wird die Batterie evtl überladen damit(keine irgendwie geartete Regelung vorhanden) oder muss ich komplett umdenken? Die Batterie ist im Prinzip voll, jedoch kann es mal vorkommen das 2 Stunden der Radio läuft wenn ich was am Boot mache. Es liegt nicht im Wasser sondern brav am Hänger vor der Tür.
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not! |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien ------------------------------------- |
#3
|
|||
|
|||
![]()
eine Automobilfirma nutzt genau diese Paneele um ihre Fahrzeuge in den Überseehäfen batterietechnisch fit zu halten, deswegen dachte ich diese Lösung wäre brauchbar... zumal das Ding voll flexibel ist.
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not! |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das "nicht abgesicherte Anzünderbuchse" macht mir Probleme.
Schon mal ein brennendes Schiff gesehen??
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#5
|
|||
|
|||
![]()
nein, nur im film....
warum sollte ich die Buchse absichern wenn sie nur zum Laden dient und dementsprechend eingebaut wird? denkt ihr das bringt was? der Strom der fliesst wird ca 0,5 A betragen, denke das bringt nicht mal ein Feuer zustande bei Zugrundelegung von Leitungsstärken von 1,5mm². denke ich falsch?Habe ich am Ende was übersehen?
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not! |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei Gelbatterien könnte das schwieriger werden, da diese Batterien keinen natürlichen Mini-Überladeschutz..nämlich Wasser verkochen.. haben. Aber in unseren Breiten, wo sowieso die Sonne nicht jeden Tag zur Verfügung steht, ist das Risiko selbst mit Gelbatterien klein und hängt eigentlich vom benutzer ab, wie ogft er an Bord ist und kontrollieren kann, wie die Batterien sich verhalten ![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Weiß das auch dein Gast, der sich evtl. mal alleine unter Deck aufhält???
Wenn es durch Defekt einen Kurzschluß gibt, werden die 1,5mm Drähte SEHR warm (schaue mal auf die Batterie, da ist ein Kurzschlußstrom vermerkt). Nimm mal eine Batterie und ein Überbrückungskabel und klemme bei Sicherheitsabstand zur Batterie mal ein 1,5 er Drähtchen dazwischen (vorher dicke Lederhandschuhe anziehen!!!!). Dann stelle Dir vor, das was du dann siehst, passiert im Schiff hinter der Verkleidung oder im Kabelschacht auf der gesamten Länge!!!
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
@moskito
ich gehe davon aus, daß eine Buchse (Zigarettenanzünder) ungesichert an die Batterie angeschlossen werden soll!! Bei einem serienmäßigen Anzünder hängt ja eine 10A SIcherung dazwischen.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#9
|
|||
|
|||
![]()
wo kann ich denn so sachen nachlesen mit leckstrom usw?
es sind normale autobatterien, das boot wird maximal 4 wochen im jahr im wasser benutzt, nachschauen kann ich jeden tag, kann mir sogar ein voltmeter ins wohnzimmer legen ![]()
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not! |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Die Batterienhersteller haben Datenblätter, auch teils zum Download
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
@alle:
nochmal zur verdeutlichung der Einbaumodalitäten des Zigarettenteils: ich habe eine 5,60m offenes Sportboot, nix mit Kajüte, da will ich direkt neben der Batterie im Motorraum wo ausser mir sicher keiner hinkommt ein solches Teil einbauen, wenn da sowieso Sicherungen verbaut sind wird das auch eine haben, trotzdem ich sie als reine Ladebuchse für nicht nötig halten würde im ersten Ansatz. Aber schaden kann sie ja auch nicht..
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not! |
#12
|
||||
|
||||
![]()
hier
http://www.taunus-biker.de/%7Emdvp/B...e.html#Aufbau: wenn der link nicht funzt dann gehe beim taunusbiker auf die Hauptseite ![]() ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wenn das Sinn machen soll, Panel min. ab 50 Watt, gibt auch flexible zum verkleben! mit ordentlichem Laderegler einbauen. (Querschnitt Kabel, Absicherung..) Laden bei norm. Batterien: so ca. 1/10 der Kapazität (bei 100 AH so ca. bis 10 Ampere) Wenn davon wieder 1/10 Ladung: (im Beispiel bis unter 1 A) kann das nicht mehr wirksam in Ladung umgesetzt werden! Je nach Typ: gerade noch Ladungserhaltung bzw. langsame Entladung! Leistungsangaben von Solarpaneels: Bei ca. 20 °C bei voller, senkrechter, wolkenloser Einstrahlung gemessen. (eher ein theoretischer Wert, da müsste das Paneel ja schon gekühlt werden!) ![]() In der Praxis: wird also nur ein Bruchteil der Leistung erzielt!! (bei 50 Watt: je nach Spannung Paneel, z.B. 20 V: 50W:20V = 2,5 A theoretische Höchstleistung,) also rel. wenig! In deinem Fall: prakt. die Untergrenze! wirst prakt. also so 1-2 Ampere rausholen, pro Stunde
__________________
Grüße von Herbert |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
gruss Dieter |
#15
|
|||
|
|||
![]()
OK, dann werde ich das folgendermassen handhaben:
Einbau vorerst provisorisch per Ablage am Armaturenbrett und Anschluss an den vorhandenen(vorschriftsmässig abgesicherten) Zigarettenanzünder. bei Entnahme von viel Strom dann zusätzliche Ladung per Ladegerät(ebenfalls vorschriftsmässig..) habe heute mal gemessen: Batteriespannung liegt 3 Tage nach dem 2- stündigen Radiohören bei 12,85V(laut meinem Multimeter) , das sollte doch 100% sein, oder? Ich werde beobachten wie sichs verhält, vielleicht reichts ja... es waren ja insgesamt mindestens 20 Sonnenstunden die letzten 3 Tage, und das Boot ist den ganzen Tag in der Sonne momentan, im Sommer wird sichs bisschen ändern, da regnets ja immer wie wir wissen ![]()
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not! |
#16
|
|||
|
|||
![]()
12,85 Volt sehen doch sehr gut aus, bei Erhaltungsladung mit kleinen Strömen lässt sich auch sehr gut ein Säuredichteprüfer anwenden.
gruss Dieter |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
fachlich ![]() Aber praktisch habe ich folgende Erfahrung. Habe selber ein 5 Watt Solarmodul. Es betreibt einen Ventilator, der die Wärme von meinem Waeco Kühlkompressor wegpustet. Ist der Kompressor nicht eingeschaltet, geht der Strom vom 5 Watt Solarmodul (natürlich abgesichert) auf meine Starterbatterie. Geregelt durch einen einfachen Umschalter. Nun zur Sache, das 5 Watt Modul reicht nicht zum Batterie aufladen aus. Es reich im Durchschnit aus, um eine Erhaltungsladung zu bekommen. Bei mir, mit Säurebatterien reicht es gerade aus, um die Selbstentladung aus zugleichen aber nur bei schönerem Wetter. meine Starterbatterie ist eine 88 ampere. Zusätslich habe ich eine Diode eingebaut, die den Rückstrom , gerade Nachtens zum Solarmodul verhindert. Ich habe diese Schaltung nur gemacht, das Modul ist vorhanden und betreibt den Lüfter. Brauche ich den Lüfter nicht, speichere ich ´das bissen vom Modul in der Starterbatterie. Die Diode kostete 59 Cent. Alo waren meine kosten nicht groß. Zum Batterie laden ist es nicht geeignet, dazu habe ich eine 600 WH/D Anlage, die die Verbraucherbatterien und die Batterie für Bugschraube/Ankerwinde ladet. Gruß Der Plauer |
#18
|
|||
|
|||
![]()
OK, dann ist es für meinen Zweck (Erhaltungsladung)ausreichend, wenn ich den Radio brauche nehme ich den aus der Garage oder hänge das Ladegerät dran!
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not! |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo chevyuser,
ich kann mit einem 24V / 12W Solarmodul eine 400AH Batteriebank problemlos im Volladezustand halten. Also dürfte für Deine Batteriekapazität ein 5W für 88Ah und 100Ah allemal reichen. Für diesen Zweck sind Solarmodule eine optimale Lösung im Gegensatz zu Ladegeräten mit Zeitschaltuhr usw.. Die kleine Leistung solcher Module erlaubt auch die Ladung von geschlossenen Akkus der o.g. Kapazität ohne Laderegler. mfg Günther |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Chevy,
Spielzeug oder nicht. Es lädt mehr als nichts... Bau es ruhig ein, wenn dir das Spaß macht. Es ist aber keinesfalls zu empfehlen irgend etwas ungesichert an der Batterie anzuschließen. Das ist technisch absolut falsch und tödlicher Leichtsinn. Die Sicherung muss rein und so nahe wie möglich an die Batterie. Wenn du einen Kurzschluß an der ungesicherten Steckdose machst, werden die Drähte rot glühend und könne dein Schiff in wenigen Minuten in Brand setzen. Wenn dir das auf See passiert ist das überhaupt nicht lustig.
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Stimmt, das sehe sogar ich ein, werde also mit Sicherung Solarladen!
Am besten gefällt mir das man das Teil fliegend montieren kann, raufgelegt aufs Armaturenbrett und Stecker rein und gut...
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not! |
![]() |
|
|