boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.08.2015, 16:45
privatpilot privatpilot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.01.2014
Ort: Österreich, Kärnten
Beiträge: 554
Boot: Bruno Abbate Primatist 25 Diesel und Elektro Katamaran in Bau
876 Danke in 240 Beiträgen
Standard Alternative zum Bugstrahlruder

Mein Boot fährt rückwärts etwas zu schnell.
Beim Anlegen heißt dass, nur stoßweise Gas geben und bei etwas Wind oder Strömung ist das Ding nur schwer gerade zu halten.

Deshalb habe ich mich entschlossen im Winter ein Bugstrahlruder einzubauen.

Nun habe ich durch Zufall dieses Video gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=58ty8u_Ye7Q

Mir gefällt die Idee so gut, deshalb habe ich gleich bestellt.

Erste Tests werde ich in den nächsten Wochen machen und über die Winterzeit eine Einbaulösung suchen.

Grüße Max
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.08.2015, 17:04
Sunseeker_Portofino Sunseeker_Portofino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2013
Ort: Koblenz
Beiträge: 1.473
Boot: zurzeit keins
2.922 Danke in 1.263 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von privatpilot Beitrag anzeigen
Mein Boot fährt rückwärts etwas zu schnell.
Beim Anlegen heißt dass, nur stoßweise Gas geben und bei etwas Wind oder Strömung ist das Ding nur schwer gerade zu halten.

Deshalb habe ich mich entschlossen im Winter ein Bugstrahlruder einzubauen.

Nun habe ich durch Zufall dieses Video gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=58ty8u_Ye7Q

Mir gefällt die Idee so gut, deshalb habe ich gleich bestellt.

Erste Tests werde ich in den nächsten Wochen machen und über die Winterzeit eine Einbaulösung suchen.

Grüße Max
Hallo,
erst testen, dann einbauen?
__________________
Gruß Albert
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 12.08.2015, 17:04
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.739
Boot: Rettungssloep
3.600 Danke in 1.655 Beiträgen
Standard

Für Römisch-Katholischanleger ein nettes Spielzeug, wenn es denn bei Wind ausreicht.
Was machen alle "normalen" Anleger mit dem Bug?
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 12.08.2015, 17:10
Benutzerbild von ErNa
ErNa ErNa ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.11.2012
Ort: Eisenach
Beiträge: 260
Boot: Sealine 218 Family
443 Danke in 205 Beiträgen
Standard

Habe ich hier im Mirower Hafen schon live gesehen.
__________________
Viele Grüße aus der Wartburgstadt, Erhard

__________________________________________________
Alt wird man wohl, wer aber schon klug?
Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat,
aber das Denken anderen überlässt?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 12.08.2015, 17:19
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.540
Boot: Sea Ray 265 DAE
6.914 Danke in 2.348 Beiträgen
Standard

Sieht bestimmt nett aus an einer Abbate ! mal ehrlich,was soll der Quirl bei Seitenwind bewirken ?? Dann lieber ein echtes Bugstrahlruder..
das ist doch nichts anderes als ein E-Außenborder,und so träge wie das Ding reagiert wirst Du bei der nächsten Bö quer vor der Box liegen..
Dann lieber üben üben üben bis das Ding ohne dieses Teil in die Box kommt..
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 12.08.2015, 17:22
privatpilot privatpilot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.01.2014
Ort: Österreich, Kärnten
Beiträge: 554
Boot: Bruno Abbate Primatist 25 Diesel und Elektro Katamaran in Bau
876 Danke in 240 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ErNa Beitrag anzeigen
Habe ich hier im Mirower Hafen schon live gesehen.
Funktioniert es auch so wie im Video?

In meinen hinteren Seitenteilen hätte ich auch Platz für 2 Antriebe.

Aber der Test wird es zeigen, sonst habe ich schon einen Fischer als Abnehmer.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K1600_P1050849.jpg
Hits:	470
Größe:	114,2 KB
ID:	647194  
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 12.08.2015, 17:24
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.540
Boot: Sea Ray 265 DAE
6.914 Danke in 2.348 Beiträgen
Standard

Du willst doch aber den querdriftenden Bug steuern ?? M.M. macht das Ding hinten bei Wind absolut keinen Sinn !
Schau mal am Ende des videos,da hängt eine Flagge ganz schlapp runter ! Da weht´s überhaupt nicht,das Wasser ist auch aalglatt.
Mir wäre es eher peinlich so anzulegen...
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 12.08.2015, 17:39
privatpilot privatpilot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.01.2014
Ort: Österreich, Kärnten
Beiträge: 554
Boot: Bruno Abbate Primatist 25 Diesel und Elektro Katamaran in Bau
876 Danke in 240 Beiträgen
Standard

Thomas,

ich habe Verständis für deine Bedenken.

1. Optik, die Antriebe müssen so verbaut sein, dass man sie (kaum) sieht.

2. Üben, üben, üben habe ich schon hinter mir. Natürlich wird es besser. Das Hauptproblem ist das das Boot mit 500 U/min Leerlaufdrehzahl noch 5 km/h fährt.
Ich beobachte neidisch die Segler, wie sie mit ihren schwachen Antrieben im Schritttempo in die Box fahren und mit ihrem Ruder steuerbar bleiben.
Mit meiner Solcio, oder vorher mit der Bayliner Capri, mit Benzinantrieben, hatte ich keine Probleme.

3. Bei 2 Elektroantrieben, hinten links und rechts, sollte man das Boot auch gerade halten können.

Grüße Max
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 12.08.2015, 18:01
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.540
Boot: Sea Ray 265 DAE
6.914 Danke in 2.348 Beiträgen
Standard

Mein Dampfer läuft auch noch mit geringster Drehzahl noch 6-7 km/h. Ich kenne niemanden der nicht Ein-u. Auskuppeln muß beim Anlegen.
Hast Du mal versucht eben nicht langsam sondern ein bischen zügiger in die Box zu fahren ? Den Wind beobachten, warten bis die Bö weg ist,schauen wo der Bug hin will und rein..
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 12.08.2015, 18:05
Bodo 1 Bodo 1 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2012
Ort: Raum Hannover
Beiträge: 2.875
Boot: Grand 650 RIB
3.054 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Das Heck ist doch nicht das Problem , dafür hat man doch den Antrieb . Der Bug ist das Problem bei Wind .
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 12.08.2015, 18:12
privatpilot privatpilot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.01.2014
Ort: Österreich, Kärnten
Beiträge: 554
Boot: Bruno Abbate Primatist 25 Diesel und Elektro Katamaran in Bau
876 Danke in 240 Beiträgen
Standard

Thomas, dass mache ich ohnehin, in meiner "Heimatbox" habe ich auch kein Problem, Fingerstege.

Bei Muringleinen sieht die Sache schon etwas schlechter aus. Ist kein Helfer an Land muss ich so weit an die Kaimauer das einer an Land springen kann.
Beim Aufstoppen dreht sich der Kahn schon etwas und bis wir die Muringleinen vorne haben, sind wir oft mehr quer, als römisch katholisch.

Habe das in der Dalmacija meinen ganzen Urlaub beobachtet. Die Schiffe mit Bugstrahlruder haben elegant angelegt, bei allen anderen war's ein bisschen besser als bei uns.

Aber vielleicht habt ihr ja recht, aber der Versuch kostet nicht viel, sonst wird es sicher das Bugstrahlruder.

Grüße Max
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 13.08.2015, 11:25
Michael G. Michael G. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2003
Ort: Homburg
Beiträge: 2.364
Boot: Golfinho
1.779 Danke in 952 Beiträgen
Standard

ohne Wind braucht man es nicht und mit Wind reicht es nicht. von Hand wegdrücken geht immer am Bug 😉
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 13.08.2015, 12:06
Akaija Akaija ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.695
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
8.397 Danke in 1.394 Beiträgen
Standard

Also mir wäre das auch peinlich mit dem Quirl. Wie soll das gehen wenn man in den Hafen kommt, es ist Wind, dann braucht man es Plötzlich und muss das Ding mal erst runter lassen. Bis dahin ist eh alles zu Spät und man ist 5 Boxen weiter. Bei Seitenwind wird das Teil auch nichts bringen, kann ich mit nicht vorstellen.
Aber ich bin mal gespannt auf den Test bei Wind.
__________________
Gruß Ralf


Geändert von Akaija (13.08.2015 um 22:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 13.08.2015, 12:42
Benutzerbild von Monreve
Monreve Monreve ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.08.2007
Ort: Köln
Beiträge: 323
342 Danke in 182 Beiträgen
Standard

Mir fehlt auch der Glaube, dass das Teil was bringt - ehrlich, m.E. nicht mit einem Bugstrahlruder zu vergleichen.
__________________
die besten Grüße von Uschi
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 13.08.2015, 13:13
MichaB. MichaB. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 818
557 Danke in 354 Beiträgen
Standard

Die Alternative zum BSR ist mal einen Tag konzentriert üben. 20 Anlegemanöver, mal 100 oder 200 m rückwärts fahren, rückwärts Kurven fahren, mit mehr Gas und mit weniger usw. Hat mich jedenfalls bei nem neuen Boot immer weitergebracht. Bei nem normalen Bootstag bekommst keine Übung, da legst einmal ab und einmal an, naja vielleicht auch 2 oder 3 mal, bekommst aber kein Gefühl dafür. Und mit dem Duoprop kannst eigentlich sehr gut rückwärts "einparken". Thema Mooring bei Seitenwind. Heckleinen ran, zur Not auch nur die Luvseite, Gang rein und Du hast alle Zeit der Welt, die vorne zu belegen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 13.08.2015, 17:10
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.930
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.375 Danke in 1.257 Beiträgen
Standard

Also ich hab in dem Video rein gar nix gesehen, daß ich nicht mit meinem Z-Antrieb auch so hin bekommen würde. Vor allem bei dem schweren Sturm und dem emensen Wellengang
Das ist ne Spielerei meiner Meinung nach und sieht auch noch bescheuert aus am Heck eines Sportbootes.
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 13.08.2015, 22:08
HRFAN HRFAN ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.11.2014
Beiträge: 92
58 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Na da findet ja der Nihilisten Club nichts positives an der Idee?

Wird es nach dem Versuch ein Video geben, vielleicht mit Wind?

Bin schon neugierig, aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt!
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 13.08.2015, 22:36
Benutzerbild von torsti58
torsti58 torsti58 ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Bremen-Nord
Beiträge: 2.771
Boot: Pedro Skiron 35
Rufzeichen oder MMSI: DD4298
19.173 Danke in 4.263 Beiträgen
Standard

Das nützt dir bei Wind nicht die Bohne, wie das ein Bugstrahlruder ersetzen soll ist mir ein Rätzel. Für mich ist das Ding allenfalls Spielkram.
Bei richtig Wind reicht nichtmal mein Bugstrahlruder und das ist vorne und das Ding ist hinten am Boot, ich glaube da hast du Geld verbrannt.
__________________
Gruß Torsten

Träume nicht dein Leben, sondern lebe dein Traum
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 13.08.2015, 22:54
privatpilot privatpilot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.01.2014
Ort: Österreich, Kärnten
Beiträge: 554
Boot: Bruno Abbate Primatist 25 Diesel und Elektro Katamaran in Bau
876 Danke in 240 Beiträgen
Standard

"Nihilisten" sind die Forumskollegen nicht, eher wohl Realisten mit wenig Freude zum Experiment.

Ich glaube auch nicht, dass mit einem Motor das Ganze funktioniert.
Wenn muss hinten an Steuerbord und Backbord, möglichst weit am Rand jeweils ein Motor montiert werden.

Aber der Versuch wird es zeigen.

Ein weiteres Problem könnte damit gelöst werden. Wir fahren öft sehr früh aus der Marina und wecken mit unserem Diesel alle Nachbarn.
Mit den Elektroantrieben, wären wir fast geräuschlos.

HRFAN: Video wird es keines geben!
Ich mache das Experiment für mich und nicht zur Belustigung von Leuten, die einen E-Antrieb PEINLICH finden.

Grüße Max

Geändert von privatpilot (14.08.2015 um 11:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 14.08.2015, 17:54
privatpilot privatpilot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.01.2014
Ort: Österreich, Kärnten
Beiträge: 554
Boot: Bruno Abbate Primatist 25 Diesel und Elektro Katamaran in Bau
876 Danke in 240 Beiträgen
Standard

Der Motor ist eingetroffen und macht einen sehr guten Eindruck.

Da das Wetter in Italien nicht optimal ist, wird der Test um 1 Woche verschoben.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K1600_P1060041.jpg
Hits:	280
Größe:	111,3 KB
ID:	647560  
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 09.09.2015, 19:02
Benutzerbild von Janeeisklar
Janeeisklar Janeeisklar ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.03.2015
Beiträge: 75
Boot: Bayliner 2855
40 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Hey Max,

mich interessiert, was aus deinem Experiment geworden ist.
Bist du zufrieden?

VG Bruno


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 09.09.2015, 21:25
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.788
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.832 Danke in 2.487 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen .


Hallo Max,

finde ich auch Unfug,
oder möchtest Du das Teil am Bug montieren ?

Das Boot ist nicht groß . Investiere etwas Geld besser in einem
Fahrprofi, der mit Dir ins Training gehen kann .


Ich finde Querstrahlruder sinnvoll ab :

12 m Länge bei Single-Antrieb,
16 m Länge bei Doppel-Antrieb .

Je schmaler der Rumpf, desto eher .



Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.