![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
MOIN MOIN..
Ich bin zwar neu hier aber vielleicht kann mir ja trotzdem jemand helfen... Fahre eine Arvor 215 mit einem 2,5tdi VW mit hydraulischem Getriebe ZF 25a und gestern ist mir bei normaler Fahrt auf einmal die Kraftübertragung abhanden gekommen sprich Motor läuft Getriebe schaltet kann Gang einlegen aber an der Welle kommt nix an.. Kann ich per Hand drehen.. Öl ist drauf aber die Hydraulikschläuche sind weich sprich ohne Druck bei laufendem Motor... Ich weiss nicht wirklich viel über hydraulische Bootsgetriebe. Hat vielleicht einer eine Idee was defekt ist. MFG PAULE |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Paule,
hast Du denn Antrieb ins Getriebe rein ? Nicht das Antriebsseitig, z.B. die Kupplung/ Mitnehmerscheibe, defekt ist. Evtl. mal den Filter raus nehmen. Nicht das der so zu ist das die Pumpe kein Öl mehr fördert. Die Schläuche die Du meinst sind die für den Kühler. Da ist eh deutlich weniger Druck drauf. Ca, 2 Bar. Der Schaltdruck für die Kupplungen beträgt ca. 22 Bar und dafür solltest Du eine Messstelle ( M10x1) an der Schaltung haben.
__________________
Gruß Frank Geändert von Frank-HH (23.08.2015 um 09:29 Uhr)
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn die Schläuche weich bleiben(wo fühlst du das,am Ölkühler?)und beim Schalten nicht zucken wird wohl kein Öldruck aufgebaut.Muss man mal kucken wo beim ZF25A die Zahnradpumpe sitzt normaler weise von achter angeflanscht.Was du da schaltest ist bei solchen Getrieben ein Steuerventil das den Öldruck zu den Zylindern der Lamellenkupplungen lenkt oder eben zurück in den Ölvorrat nebenbei wird auch die Schmierung des getriebes von der Pumpe mit erledigt.Moin so wie ich das gerade gesehen hab bildet die Pumpe mit dem Steuerblock eine Einheit,was aber noch ganz wichtig ist mit am Steuerblock sitzt ein ElEKTRISCH GESCHALTETES Neutralsicherheitsventil,da mal den Anschluss überprüfen,dann sitzt neben der Saugseite der Pumpe noch ein Ölfilter unter einem deckel den kann man auch noch auf verschmutzung untersuchen,aber erstmal mit einem Prüfer kontrollieren ob das Ventil angesteuert wird.Auf die Schnelle schlau machen kannst du dich wenn du über bukh-bremen das ganz ordentliche englische Manual für das Getriebe googelst.Wenn ich mir das auf dem Hydraulikschaltbild richtig ansehe dann ist der elektrische Teil nur ein Schalter der die Leerlaufstellung anzeigt,gleichzitig ist das ventil ein überdruckventil wenn das "hängt"gibt es auch keinen Steuerdruck für die Kupplungen,u.U. bei laufender Maschine mit einem Kunsstoffhammer mal gegen den Steuerblock klopfen. gruss hein Geändert von hein mk (23.08.2015 um 11:15 Uhr)
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
So da bin ich wieder.. Danke für die antworten... War grad nochmal beim Boot... Muss mich nochmal korrigieren. Hab grad das Typenschild fotographiert und bei meinem Getriebe handelt es sich um ein twin disc technodrive Getriebe. MODEL TM 345 A.. Made in Italy... Ich glaub da hamse wieder am falschen Ende gespart.. Also ich hab kein Druck auf den Hydraulikschläuchen vom bzw. zum Getriebe.. bei laufenden und nichtlaufenden Motor. Wenn ich den Vor oder Rückwärtsgang einlege geschieht das ohne Gegendruck.. Getriebeöl ist genug drauf. Der Ölkühler ist bestimmt das Teil wo die Schläuche der Seewasserpumpe rangehen welcher auf der Backbordseite am Motor sitzt.... Von KFZ hab ich ja Plan aber das ist doch bisschen was anderes...
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin Paul
Das kann auch der Ölkühler für den Motor sein.Das Getriebe ist ganz ähnlich wie das ZF-Teil aufgebaut de Steuerblock mit Pumpe ist von hinten gegen geschraubt.Lade dir mal ein Repairmanual herunter dann kannst du dir einBild von der Geschichte machen. gruss hein
|
![]() |
|
|