![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Freunde
Ich bin jetzt auch mit dem Bootsvirus infiziert. Ich habe im letzten Monat viele Beiträge aus diesem Forum gelesen und mich entschlossen mich selbst anzumelden. Es ist sehr schön was einige Mitglieder selbst gebaut haben. Ich möchte auch ein eigenes Boot bauen. Daher kann ich behaupten, dass ich einigermaßen weiß was ich möchte. Ich möchte ein Holzboot bauen. Der Rumpf soll aus mit GFK verkleideten Sperrholz bestehen. Deck wird mit Massivholzleisten verkleidet. Keine Küche und (noch) keine Toilette. Schreinerei steht Gewehr bei Fuss. Das Boot soll für Kinder eine große Spielmöglichkeit bieten (daher unbedingt eine Kabine, wo die Kinder sich austoben oder ruhen können, der Bootsführer braucht kein Dach über dem Kopf), daher hab ich gedacht das 6 m LOA gut wären (der Bau soll ja auch irgendwann fertig sein). Kein Schnick-Schnak ist geplant. Motor: Ein umgebauter Gabelstapler Elektromotor mit entsprechender Solaranlage wäre gut. Sollte das nicht mit Vernünftigen Mitteln erreicht werden, spricht nichts gegen einen Innen-oder aussenborder. Von Design her gefällt mir dieses Boot sehr. Das Boot soll einfach und viel Raum bieten. Einsatzsgebiet: Bodensee. Kann jemand Pläne empfehlen? Seiten? ähnliche Projekte? Ich danke im Voraus Tripoli |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tripoli,
erstmal herzlich Willkommen hier im Forum. Jetzt kommt die Keule . Nein ist eher eine Bitte. Ein Vornahmen zum direkten ansprecher ist persönlicher und bringt dir mehr Antworten. Möchtest du nach einem Plan bauen? Als Anfänger empfiehlt sich dies. Wenn der Bodensee sein Revier ist setze dich mit den Zulassungsvorschriften auseinander. Es gibt da einiges zu beachten. Bei deiner gedachten E Motor Variante bedenke auch das Gewicht und den Platzbedarf. Viele Grüße Uli
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Mein Spitzname ist Tripoli
![]() Ich möchte nach einem Plan bauen. Gruss Tripoli |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tripoli,
wenn ich mich recht erinnere, dann verkauft Nigel Irens auch durchaus mal Pläne. Bei ernsthaftem Interesse, schreib ihn einfach an. Ansonsten gibt es im Bereich "Stock Plans" nicht wirklich etwas auf Basis eines LDL Rumpfes. Die gute Nachricht: es gibt genug Alternativen. Ich hab in meinem Blog eine Auflistung von Plan-Anbietern. Klick Dich mal durch: https://myfinewoodenskiff.wordpress.com/fundgrube/ Nachsatz: Hätt ich fast vergessen: Parker Marine hat einige LDL Risse im Angebot. Allerdings ab 27 Fuß aufwärs. http://www.parker-marine.com/parker2_1.htm
__________________
Cheers, Ingo Geändert von Shearline (28.08.2015 um 19:38 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Trotzdem wäre ein Name schön, ist irgendwie persönlicher.
Das Projekt klingt interessant ! Bist du Schreiner von Beruf ? Grüße Stefan |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ist mir jetzt nicht ganz klar was du wirklich suchst? Einerseits zeigst du eine Beispieljacht die sehr viel grösser ist, sprichtst von Kabine in der sich die Kinder austoben!? können, andererseits soll das Boot "nur" 6 m lang werden (Wobei das für ein erstes Selbstbauprojekt bereits an der oberen Grenze der Vernunft ist).
Auch noch eine grundsätzliche Frage, soll es ein Verdränger (mit max. Rumpfgeachwinigkeit von ca 8 bis 10 km/h) werden, oder ein Gleiter? Mit E-Antrieb würde ein Gleiter schwierig, resp. Ist immer ein Kompromiss zwischen Speed, Reichweite und Gewicht der Batterien.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Guude wie,
guggste mal den tröt an ! http://forum.woodenboat.com/showthre...20-foot-launch mfG Schambesboot
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Aber saubere Arbeit legt der Kollege hin, da gibt's nix zu meckern.
__________________
Cheers, Ingo
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, hier Louis, aber nennt mich bitte Tripoli
Vielen Dank für die Vorschläge und Meinungen. Ja ich möchte nach Plan bauen, da es mein erstes Boot ist. Da traue ich mich nicht zu improvisieren. Das Boot im Woodenboat-forum sieht klasse aus, Danke! Ich werde es mir sehr nah angucken. Evtl. Study Pläne anfordern. Ich glaube nicht, dass 6 m Meter zu viel sind. Am handwerklichen Können wird es nicht scheitern. Das Boot wird eine Kabine haben (eine einzige) und diese wird nicht zugemöbelt, damit die Kinder Platz haben (links und rechts eine Liege/Sitz), fertig. Das Beispielboot war nur ein Design-Beispiel. Zu Motorisierung und Geschwindigkeit habe ich mir bis jetzt keine Gedanken gemacht. Es wird sicher kein Schnellboot sein. Wenig damit von Konstanz nach Hagenau in 30 Minuten machen kann mit 80-90% der Höchstgeschwindigkeit und bei guten Verhältnissen, dann bin ich zufrieden. Ich habe heute von einem gehört, dass auch Boote, die nach "stitch an glue" gebaut sind, ein "Osmose" Problem haben. Stimmt das? Schöne Grüsse Tripoli
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Osmoseprobleme haben nur Polyesterboote die kein ordentliches Gelcoat (Schichtstärke) oder entsprechende Beschädigungen am Gelcoat haben. Dazu gibts viele Abhandlungen.
Stitch and Glue wird im Allgemeinen mit Epoxy gemacht. Da kann das nicht passieren. Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zum E-Antrieb von deinem ersten Post. Um mit Rumpfgeschwindigkeit vorwärts zu kommen brauchts wenig Power. Auch das Gewicht ist nicht entscheidend. Ideale Voraussetzungen für einen E-Antrieb. Um auf Gleitgeschwindigkeit zu kommen brauchts, neben dem entsprechenden Rumpf, überproportional viel Power und auch das Gewicht ist sehr relevant. Schlechte Voraussetzungen für einen E-Antrieb, denn mehr Power heisst stärkere und mehr Batterien (sofern man auch noch etwas Reichweite möchte), heisst mehr Gewicht, heisst mehr nötiger Power, ..... die Katze beisst sich in den Schwanz. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ist die Vorstellung, erst den Rumpf zu bauen und danach den Rest zu entscheiden naiv?
Auch wenn bestimmte Einschränkungen später Einkauf genommen werden müssen. Immerhin ist dass Revier bekannt (Bodensee). |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Definitiv.
Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hier gibt es einen super dokumentierten Bau-Trööt von der OB20: http://messing-about.com/forums/topi...uter-banks-20/ Musst Dich aber anmelden, um die Fotos zu sehen. Den Bowler von Doug Hylan gibt es nur so. Das Boot ist ja quasi schon die größere Schwester von Top Hat. Was auch noch interessant für Dich sein könnte: Die Cooper Jr von Riccelli: http://paryachts.blogspot.com.paryac...g-page_39.html Seine Pläne sind erstklassig und das Boot wäre etwas einfacher zu bauen, als die Outer Banks Serie (da der Rumpf aus ganzen Platten zusammengebaut wird).
__________________
Cheers, Ingo Geändert von Shearline (30.08.2015 um 21:50 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hast Du Dir übrigens schon mal die Blaujacken angesehen? www.bluejacketboats.com
Sind auch relativ einfach zu bauen und bekannt für ihre Wirtschaftlichkeit. ![]() Hab g'rade festgestellt, daß ich die in meiner Linkliste gar nicht berücksichtigt hab. OK... mehr möcht ich jetzt zur allgemeinen Verwirrung vorerst nicht beitragen ![]()
__________________
Cheers, Ingo
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tripoli. Ein Willkommen auch von mir.
Outer Banks, Blue Jacket, Cooper Jr, ... sind super Boote, resp. bereits richtige kleine Jachten. Man sollte daher den Aufwand für deren Bau nicht unterschätzen. Aufgrund deines ersten Posts gehe ich davon aus, dass du Familie mit kleinen Kindern hast und wohl auch beruflich voll eingespannt bist? Da bleibt dann nicht mehr beliebig viel Zeit für ein Bootsbauprojekt übrig. Die Gefahr besteht, dass entweder etwas anderes auf der Strecke bleibt (Frau, Kinder, Beruf, ...), oder das Boot nie fertig wird oder beides zusammen. (Ist der Werftplatz übrigens gratis? Ist wichtig, wenn sich das Projekt länger hinzieht. Wenn dann auch noch Monat für Monat Miete anfällt, so gibt's zusätzlichen Stress) Hast du mal bei Jeff Spira reingeschaut? Dieser bietet einfach zu bauende Skiffs an. Eine Kabine könnte man wohl bei den meisten nachrüsten. http://www.spirainternational.com/hp_wood_boats.html Schaue mal bei den V-Bottom Dories oder den Pangas rein. Sehr empfehlenswert sind auch diese beiden Broschuren die den Unterschied zwischen Plywood on Frame und Stitch and Glue erklären. --> http://www.spirainternational.com/hp_free.html
__________________
Gruss Martin Experience starts when you begin! (Peter Culler) |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
DANKE AN ALLE! Danke für die Vorschläge und tipps ... Warum kann man nicht alle haben ![]() Das Bluejacket ist das einzige, das für die stitch and glue Methode entworfen wurde. Die anderen, die auch sehr schön sind, sind nicht dafür entworfen worden. Ich glaube die stitch and glue Methode spart mir viel Zeit. Das Bluejacket ist auch schön. Es wird ein Bluejacket ![]() ![]() Ja, das mit der Zeit und Aufwand und die Risiken stimmt, daher gehe ich strukturiert vor: Erst planen, Abschätzen und noch mal entscheiden. Ziel ist Ende März 2016 die Entscheidung zu fällen... Liebe Grüsse Louis |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Das sollte nicht überbewertet werden. Der Rohrumpf beansprucht vielleicht 10 bis 20% des gesamten Bootsbau (gilt sowohl für Zeit, als auch Kosten). Der Rest ist gleich.
__________________
Gruss Martin Experience starts when you begin! (Peter Culler) |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Stitch and Glue gilt zwar weitläufig als einfachste Methode, hat aber auch ihre Nachteile. Einer davon ist m.E., daß man über lange Zeit bei guten Temperaturen arbeiten muß, da alle Verbindungen vor dem Umdrehen des Rumpfes bzw. Lösen vom Mallengerüst sauber mit Epoxy-Nähten bzw. Hohlkehlen ausgeführt sein sollten.
Von da her finde ich "Ply on Frame" (siehe Cooper Jr.) auch sehr praktisch, da die Platten erst mal auf die Frames geschraubt und geklebt werden und man dann schon genug Steifigkeit hat, um den Rumf zu drehen. So kann man ggf. erst mal auch bei niedrigeren Temperaturen weiterarbeiten. Ist aber zugegebenermaßen ein Argument, daß sich mehr auf die Art des Bauplatzes und den zeitlichen Ablauf des Baus bezieht und so gesehen sicher kein K.O. Kriterium. Die Bluejackets haben insofern einen großen Vorteil, daß sie ohne Mallengerüst gebaut werden, was bei der Größe schon einiges an Arbeit und Geld spart. Darüber hinaus sind sie im Bezug auf ihre Wirtschaftlichkeit bzw. Motorisierung kaum zu schlagen. Tom Lathrop hat hier ein anerkannt spitzenmäßiges Rumpfdesign entworfen. Ausserdem gibt es einige Blogs, die wirklich sehr gut dokumentiert sind, sodaß man sich beim Bau einiges abschauen kann. Insgesamt wäre ein Bluejacket also eine sehr gute Wahl. Würde mich freuen, wenn wir hier bald einen Bau-Trööt finden ![]()
__________________
Cheers, Ingo |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
![]() Bin wieder da. Danke an alle für die zahlreichen Beiträge. Mir wurden vor allem zwei Sachen klar: 1. Man kann nicht einfach einen Rumpf nehmen und nach beliebigem aufbauen 2. Ich muss erst wissen, was ich genau möchte Zu 1. Da bin ich auf die vorhandenen Plänen wohl angewiesen... Zu 2. Ich weiss jetzt was ich suche: Einen Day-Cruiser, geräumig genug für 6 Personen, aber simple. Nur eine chemische Toilette muss/soll vorhanden sein. Aber das Design ist auch wichtig. Ein Traum ist der Blue Star von Van Dam, aber ähnliche und vor allem kleinere Stitch and Glue Boote gibt es nicht. Die Bluejackets sind technische Spitze.. aber das Aussehen.... Ich habe Tom (Bluejacketboats) diese Skizze geschickt (mit dem Hinweis, dass es nur um die Idee geht), er meinte es wäre leider nicht umsetzbar... Ich fände aber einen breiteren Raum/Fussweg zwischen Kabine und Rumpf sehr gut, damit man um die Kabine und nach vorne kommt. So, jetzt lese ich mich erst weiter und schaue wer mir einen 6 bis 9 meter Halbgleiterrumpf für ein dem Blue Star ähnliches S&G Boot entwerfen kann (mit 50 PS AB) Danke Tripoli |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Ich kann die Skizze nicht uploaden
![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]() Du gehst auf "Erweitert", dann auf "Anhänge verwalten" und dann hochladen
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#25
|
|||
|
|||
![]()
geht nicht... wenig schlimm. War ja kein Design Meisterwerk
![]() |
![]() |
|
|