![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem: , mein MAN D 0226 ME hat ab einer bestimmten Drehzahl Motorenaussetzer bis hin zum völligen Stillstand des Motors. Die Filter sind sauber. Leitungen auch. Für mich sieht es so aus, als ob Luft gezogen würde. Das Boot ist Baujahr 1956, der Motor BJ 1987 ist von 130 PS auf 98 PS gedrosselt. War früher bei den Wasserbaubooten so. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Oder vielleicht schonmal ein ähnliches Problem? Gruss Fährmann
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Fährmann
Das läßt sich bei der Fehlerbeschreibung schwer sagen, da kommt vieles inFrage. ![]() Wie alt ist der Tank? Saugst du von oben aus dem Tank, oder unten? Eventuell setzt sich etwas vor die Saugleitung? Wie springt er denn wieder an, wenn er ausgegangen ist? Wenn er sofort wieder anspringt, sollte keine Luft im System sein. Soviel erstmal dazu, etwas mehr Info wäre hilfreich. Gruß Thom
__________________
Suche Treidelpferd! ![]() Alle sagten "das geht nicht!" dann kam einer, der wusste das nicht....... .....und machte es einfach
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo SunFun,
also, der Motor springt sofort wieder an. Bakterien oder verschmutzer Diesel konnte ich nicht feststellen. Der Motor läuft völlig normal in einem Drehzahlbereich bis 1500 U/min. Hierbei wird eine Geschwindigkeit zu Berg auf dem Rhein von 8 - 9 km erreicht. Das entspricht ungefähr 14 - 15 km/h über Grund. Das ist bei dem Boot völlig ok. Erst ab 1500 U/min wird der Motor laut und dann tritt auch das Ausfallsyndrom auf. Vielleicht braucht ab dieser Drehzahl der Motor mehr Diesel als die Einspritzpumpe liefern kann. Gruss Fährmann |
#4
|
||||
|
||||
![]()
ist eine Kugelfischer einspritzpumpe verbaut?
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Müsste ich nochmal nachsehen. Wenn ja, was dann??
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Dann werden die pumpen Elemente defekt sein, mein Vater hat diese bei seinem kaputt bzw un dicht gehabt, mit kugelfischer ESP. Waren die selben Symptome.
Gesendet von meinem SM-G388F mit Tapatalk
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
habe heute mal die Einspritzpumpe (ESP) überprüft. Es ist eine Bosch-ESP. Habe dabei festgestellt, daß die Pumpe leicht leckt. Kann es sein, daß dadurch bei höheren Drehzahlen nicht mehr genügend Diesel gefördert wird und es dadurch der Motor abstirbt? Eure Meinung würde mich interessieren. Gruss magisternavis |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Übliche Verdächtige sind Tankbelüftung zu und Saugseite der Kraftstoffleitung im Tank zu. Oder auch ein Sprithahn irgendwo, der auf fast zu steht.
Danach käme dann die Kraftstoffpumpe, sämtliche Verschraubungen, etwaige Knicke in der Leitung zwischen Tank und Motor und dann erst die Einspritzpumpe. Wenn Du mal am Filter oder am Wasserabscheider die Saugleitung abnimmst und die Strecke bis zum Tank mit einer Fahrrad-Luftpumpe durchpustest, müßte etwaiger Dreck in der Leitung in den Tank zurückbefördert werden.
|
#9
|
||||
![]()
Hallo BF-ler zusammen .
Hallo ohne Namen zum Ansprechen ( Fährmann ) , nein so wird nicht vorgegangen . ( Ohne nun zu wissen wie Du technisch arbeiten kannst . ) Wenn alle Brennstofffilter tatsächlich sauber sind . Trenne Vor- u. Rückleitung nähe ESP ab u. führe sie in ein mit sauberen Diesel gefülltes Glas oder Flasche ein . Min. 1 L sollte schon drin sein, die Saugleitung der VFP darf keine Luft ziehen können u. darf auch niemals verstopfen . ( Gefäßboden ) Alles gut befestigen oder halten . Motor starten u. die Leistungsabforderung steigern . Quasi eine Probefahrt . Jetzt kannst Du direkt kontrollieren : 1. Umspühlleistung der Vorförderpumpe . 2. Verunreinigung im Brennstoff . 3. Blasenbildung, Undichtigkeiten . 4. Entnahmemenge, mit Messtrichen Übrigens, Undichtigkeiten an der ESP sind äußerst selten u. wenn sofort abzustellen . D.h. ESP zum Service mit Prüfstand . Sind diese Punkte aufgeklärt, wird weiter verfahren . Um welchen ESP-Typ handelt es sich denn ? Den MAN D0226ME kenne ich als Klassiker in Generatoren mit 1500 1/min und diese haben leider fast immer eine Verteilerpumpe, die ich nicht so gut finde . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Wenn der Motor nun auch mal ein Jockel war und die Drosselung unter Anderem da raus besteht das der ESP-Regler (ohne zu wissen ob Reihen-ESp oder Vt-Esp verbaut ist)also der Fliehkraftregler bei 15001/min abregelt und dann etwas hakt,dann geht bei eingerücktem Getriebe der Motor auch in die Knie bis hin zum Stillstand. War aber nur son Gedanke ohne Anspruch auf Richtigkeit. gruss hein
|
#11
|
|||||
![]() Zitat:
Zu Berg 8-9 km/h über Grund, = 14-15 km/h im Wasser ( Gegenströmung ) ? Zu Tal würde Deine Angabe passen . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ja logo anners wärs auch eigenartig.Was sagst du zu meiner Abregeldrehzahltheorie,die meisten Datenblätter über den Motor sagen allerdings aus,dass der Motor als Fahrzeugmotor seine Nennleistung bei 3000 1/min erreicht,entsprechend sollte auch der Drehzahlbgrenzer der ESP sein. gruss hein
|
#13
|
![]()
Hein, Du mußt doch nicht immer alles verraten !
![]() ![]() ![]() D0226 ME : Wie gesagt, erst mal meine notierten Punkte abarbeiten, danach ist vieles ausgeschlossen . Zu 90 % wird es eine Verteilerpumpe sein, etwas häufiger sind die guten R-ESP's in den Turbo- o. Turbo-LA- Versionen dieser MAN-Klasse zu finden . Mit den V-ESP's kenne ich mich überhaupt nicht aus . Die von Bosch sollen auch nicht so schlecht sein, gehen aber doch mal gerne defekt . An die Zuverlässigkeit u. Laufleistung, auch mit verschiedenen Brennstoffen, einer R-ESP kommen sie nicht heran . Und das, interessanter Weise, sogar trotz deutlich größerem, mechanischem Aufwand . Ja richtig, der D0226 ME kann natürlich auch mit höheren Drehzahlen u. Leistung betrieben werden . Wie genau, müsste ich jetzt auch erst mal nachsehen . Vermute ca. 2600-2800 1/min als Sauger . Ich kann, wie gesagt, nur bei der R-ESP mitreden u. da gibt es kein Luftsaugen . Die VFP bringt so viel Menge u. Druck in die Förderkolben, dass so etwas nicht möglich ist . Es sein denn, sie ist selber geschädigt . Sonst dann nur vorher in Kraftstoffsystem möglich . Auch dies wäre sofort im Test ersichtlich . ( Viele Blasen im Testgefäß ) Was Du vielleicht meinst, ist folgende Erfahrung : Wir erhielten mal einen Diesel mit R-ESP der ähnliche Symptome zeigte . Hier stellte sich schnell heraus, dass eine sogenannte Traktorenwerkstatt, am Festdrehzahlregler herummurkste . Quasi halbherziges Tuning . ![]() Diese RQV, RSF, HQV, .. .... sich äußerst feinmechanische Uhrwerke, die auch angemessen behandelt gehören . Schmutz u. Grobmotorik recht sich hier flott . Na mal sehen was der TE noch sagen wird . Sowieso rechne ich mit einer V-ESP . Alles Weitere ist jetzt nur Spekulation . Aber Undichtigkeit ruft oft nach Demontage, Rep. u. Prüfstand . Ich finde die kleineren MAN-Brüder ebenfalls gut, würde aber immer eine R-ESP bevorzugen . Viele Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin Tommi
Na ja undichtigkeiten sollten an Kraftstoffsystemen eigentlich ga nicht sein(aber selbst beim Mechaniker schwitzt auch mal etwas durch den O-Ring des Feinfilters)Die VTESPswerden ja durch die integrierte Förderpumpe so zu sagen mit Diesel geflutet weil der die Dinger gleich mit schmiert und kühlt und das mit ordentlich Überschuss(bezogen auf den Motorbedarf),da gibt es selten Luftprobleme.Die Bosch VerteilerESPs vom Typ Axialkolbenpumpe taten doch z.b. beim Golf jahrelang das was sie sollten und in meinem Trafic(Renault)vergangener tage war eine Lucas Pumpe vom Typ Radialkolben-VTESP verbaut da hat in vielen jahren mal ein Magnetventil gezickt und das wars.Ich würde dem TE auch empfehlen die ESP mal überprüfen zu lassen,Düsen gleich mit weil die bei Direkteinspritzern sehr viel Einfluss auf die Verbrennungsqualität haben. Ich weiss nicht wie das Steuergetriebe beim MAN aussieht(Z-Riemen,Kette,Stirnräder?),da kann man ja mehr oder weniger Mist bauen wenn man das einfach auseinanderschraubt,im Zweifelsfall muss da ein Dieselschrauber rann. gruss hein
|
#15
|
![]()
Ja Hein,
bei gutem Diesel o. Heizöl-EL laufen auch die Bosch V-ESP's recht gut . Weicht aber die Brennstoffqualität etwas ab, wird das nicht gut verdaut . Pflanzenöl sowieso ungerne . Aber Lukas geht gar nicht, zumindest die aus unseren T3-Bussen alter Tage . Laufend Ärger gehabt . Bosch R-ESP's sind schon zuverlässige Allesfresser und darum mag ich die Teile auch sehr . MAN, die Klasse um D2866 E u. auch kleinere kenne ich alle mit Stirnradgetriebe . Eine De- u. Montage der ESP läßt sich wunderbar auszuführen . Würde ich auch bei den V-ESP's unterstellen . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
![]() |
|
|