![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es bei der Marinisierung darum, dass Motor und Krümmer gekühlt werden. Also, wenn ich einen Automotor freistehend am Deck montiere, wären diese Probleme gelöst, stimmt es? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ein Verbrennungsmotor in einem KFZ gibt seine Energie ganz grob zu etwa gleichen Teilen (je nach Wirkungsgrad und Betriebszustand) auf den folgenden Wegen ab:
- Mechanische Energie - Konvektion - Abgaswärme - Kühlwasser (außer luftgekühlte Motoren) Wenn der Motor im Boot verbaut wird, hast Du das Problem, dass durch die Einbaulage die Konvektion drastisch verringert wird und für den gesamten Kühlkreislauf (nicht nur für den Krümmer) eine neue Lösung gefunden werden muss.
__________________
Gruß, Thorsten |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Also auf dem Deck freistehend habe ich das Problem nicht?
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Du müsstest den kompletten Kühlkreislauf des Autos mit auf dem Deck aufbauen oder das Wasser von unten hochpumpen.
Bootsmotoren kriegen ihre Kühlung vom Wasser in dem sie Schwimmen. Autos haben aber einen geschlossenen Kühlkreislauf
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Mal nur so eine Frage:
Warum werden Motoren Themen sooft in Technik und nicht in Motoren Themen gepostet ? Schaut keiner in Motoren Themen rein oder passt das hier besser in Technik ? Sorry, aber ich denke der Beitrag sollte mal verschoben werden......
__________________
"Ich mag nicht mit Ihrer Meinung übereinstimmen, aber ich werde bis aufs Blut dafür kämpfen, dass Sie das Recht haben, sie zu äußern." - Voltaire
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Dann hast du massive andere Probleme. Der Schwerpunkt deines Bootes verschiebt sich nach oben, du kannst dadurch praktisch viel schneller dein Boot umkippen bei Wellen und auch extremer Fahrweise. Du musst die ganze Elektronik wasserdicht bekommen, noch viel mehr als unter Deck. Die Motorhalterung wird ein sehr grosses Problem, und wie bekommst du das Getriebe angedockt um zur Schraube zu kommen? Die Kühlung bekommst du so auch nicht in den Griff, denn der Motor müsste dann im Wind stehen, also darfst du davor keine Aufbauten haben. Dann geht das auch nur mit sehr kleinen Motoren wenn überhaupt. Und nicht zu verschweigen, wie sieht das dann wohl aus wenn der oben an Deck steht...
Die weiteren "Kleinigkeiten" lass ich jetzt weg, es werden noch viel mehr Probleme auf dich zukommen.
__________________
Gruss Marco PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!" ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Das große Problem ist die Motorsteuerung. Die elektronischen Steuerteile sind auf einen Betrieb mit Getriebe und pipapo eingerichtet. Mein Automechaniker meinte, dass er den Umbau nicht so spontan drauf hat. Das betrifft nicht alte Vergasermotoren, sondern die heutige Generation mit Einspritzer usw.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Kann man machen. Sucht mal nach "long tail boat".
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke an einen Propangas-Motor
![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und laufen lassen. Aber komplett mit Kühler Und Kühlerpropeller. So wie er im Auto steht. Er wird einwandfrei laufen. Da er allerdings fast keinen Fahrtwind bekommt , muss der Kühler Und Propeller viel größer sein. Nimm als Maß die luftgekühlten z.b. MWM ..... Die z.b. in Polizeibooten sind. Da ist ein Prop der dir die Birne wegbläst. Geht alles. Du musst es nur wollen. Und in den Dienst - Schiffe steht Der Motor sogar im Maschinenraum. Dafür ist aber auch noch ein Haufen umfangreiche Isolierung u.s.w. vorhanden. Alles geht. Sogar an Deck , wenn du den Triebstrang bis zum Prop im Wasser konstruiert hast. Auch die Kopflastigkeit des Bootes ist kein Problem. Das haben nämlich die Segler schon gelöst. Eine Tonne Blei in die Bilge. Oder Beton , ist billiger. Ach ja , ob du Sprit oder Gas nimmst ist dabei egal , Gasantrieb ist natürlich in der Anschaffung teurer , im Betrieb Dann billiger. Viel Erfolg
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann Geändert von hermann.l (08.09.2015 um 17:11 Uhr) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Wenn der Motor lärmend an Deck steht, fährst Du dann das Boot aus der Bilge heraus? Dann brauchst Du noch ein paar Winkelspiegel und evtl. ein ordentliches Sehrohr.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
hat der Motor in meinem Boot auch und der in vielen anderen Booten ebenfalls, nennt sich 2-Kreiskühlung
vielleicht sollte der TO einmal genauer beschreiben was er vor hat, dann kann ihm auch eher geholfen werden. eine Gasanlage zum Betrieb des Motors auf einem Boot unterliegt auch, nur so nebenbei, noch anderen Bestimmungen ![]() @Tripoli du solltest dir mal die BSO genauer durchlesen, da steht nicht nur was über Motoren drin
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Und wenn man wie ich "dienstlich" in Entwicklungsländern zugange war, kann man da die tollsten Konstruktionen bestaunen. Von wegen Marinisierung, mit solchen Kleinigkeiten geben sich die Mechaniker da gar nicht ab. Da gibts sogar Konstrukte, bei denen der Propeller direkt an die Kardanwelle geflanscht sind d.h. der abbau des Getriebes wurde sich auch geschenkt. ![]() N paar Fotos (sogar geklaut aus unserem Forum): ![]() ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke damit macht mann in Europa kein Freunde
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
#15
|
||||
![]()
Hallo alle BF-ler zusammen .
Ja und im Schleusen- u. Hafenbecken verschafft man sich schnell Respekt u. Platz . ![]() ![]() Nein, nein, bloß nicht zu so einem gefährlichen Unfug verleiten ! ![]() Wir genießen auch hier in D so tolle Boot-Selbstbau-Freiheiten, bitte nicht auf Spiel setzen . Hallo TE ohne Namen (Tripoli) , wäre schön Dich ansprechen zu können . Wie Bernhard sagte, beschreibe mal genauer Dein Vorhaben . Hast Du denn eigene techn. Lösungen im Kopf ? Oder zumindest Vorstellungen ? Hier vorab mal ein paar Grundsätze : 1. AB's außen vor, fast alle flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotoren besitzen einen inneren, geschlossenen Kühlkreislauf . Hauptgrund sind Unterbindung von Korrosion u. Oxidation . 2. So ca. 2/3 der Energie sind Wärme . Halte Dir vor Augen, dass z.B. 50 kW Power folglich 100 kW Wärmeleistung nebenher abgeführt werden wollen . Damit lassen sich schon viele Häuschen heizen . Die unbegrenzte Kühlleistung vom umgebenden Wasser ist ideal, muß aber techn. umgesetzt werden . Z.B.: Wärmetauscher, Rumpfkühler . 3. PKW-Motoren besitzen keine gekühlten Abgaskrümmer, wichtig um dem Zylinderkopf (-en) die Hitze zu entnehmen . Zwar rausch bei z.B. 150 km/h u. mehr beeindruckender, geführter Fahrwind durch den Motorraum, richtig voll Dauerfest ist das aber nicht . Siehe nächsten Punkt . 4. Fast alle PKW-Motoren sind nicht 100 % Dauerlast tauglich . Auch über 75% ist deutlich Lebensdauer verkürzend . 5. Der Lärm, würde ich mir nicht u. anderen antuen wollen . Bei z.Z. noch sehr liberalen Selbstbaufreiheiten rate ich immer zu auf fachliche Hinweise u. Tips zu hören . Auch hier im BF möglich . Habe ich zu Beginn auch drauf geachtet u. bin heute noch dankbar dafür, pflege auch persönliche Kontakte hieraus bis heute . Bei Dir kommen noch 2 Punkte hinzu, die Deinen Plan u.o. Wunsch kreuzen werden : 6. Bodensee, hier gibt es Sonderbestimmungen, also nachlesen . 7. Gasanlage, bestimmt Zulassungspflichtig, spätere Prüfungen sowieso . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich wollte es eigentlich nicht so drastisch ausdrücken. Deine ganzen Mariniesierungsgedanken kannst du am Bodensee komplett vergessen da du dafür keine Bodenseezulassung bekommen wirst. Auch deine Gedanken den Motor mit Propan zu betreiben kannst du vergessen, da du in einem Einzelprüfungs- verfahren die Abgaswerte nachweisen musst. Es gibt einige für den Bodensee zugelassene Motoren. Du hast nur die Möglichkeit so einen Motor zu verwenden wenn du deinen Eigenbau am Bodensee neu zulassen willst. Bevor du aber einen Motor kaufst, frage mit der Motornummer bei deinem zuständigen Landratsamt an ob er zulässig ist und lass dir das schriftlich bestätigen. Man kann vieles selber bauen. Ohne sich aber mit den gesetzlichen Auflagen auseinander zu setzen fällt man bei speziellen Gewässern wozu auch der Bodensee zählt voll auf die Nase. Also zurück zu den Wurzel. Das bedeutet in deinem Fall erstmal die BSO zum Thema Motoren und Neuzulassung lesen. Ich will dir nichts Madig machen nur so wie du es dir denkst geht es nicht. Wenn du dich nicht mehr bei den richtigen Stellen informierst setzt du Geld, Zeit und Nerven in den Sand und bist vom Bootssport gefrustet. LG. Uli |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ok, danke für die Wertvolle Beiträge.
Idee war der Umwelt zu Liebe einen Benzin Saugmotor auf Propan umzurüsten. Ich fand auf Anhieb keine besondere Anforderungen in der BSO zu LPG Motoren. Es gibt den Hinweis auf "Stand der Technik". Ich mag mich jedoch irren, die BSO habe ich mir für heute Abend als Gutgemacht-Lektüre vorgenommen (ohne Anhänge). Schade, dass man um den AB nicht günstiger herumkommt, zumal eMotoren mit Batterien für mind. 6 Stunden langsam fahren nicht bezahlbar sind (mind. für mich) siehe da..
|
![]() |
|
|