![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Jemand Erfahrung mit LKW-Planen?
Wie lange wird sowas - auf ein ganzjährig bewittertes Hausbootdach geklebt - wohl vor Wasser von oben schützen: http://www.ebay.de/itm/LKW-Plane-Abd...-/131440195882 (PaidLink) ??? Und gibt es bei diesen Planen abgesehen vom Flächengewicht signifikante Qualitätsunterschiede? Frank MV |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ich habe schon seit 2 Jahren einen Carport mit Lkw -Plane als Dachund daß in der Windschneise und es hält auch von ebay und noch keine Verschleißerscheinungen
Gruß howie
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Besten Dank!
Ich glaub', wir haben mindestens zwei Sachen gemeinsam: 1.: Das Geburtsjahr (Dein Nickname) 2.: Unsere "Carports" gewinnen beide keinen Schönheitspreis (Bild) Frank MV
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ja das Geburtsjahr und zweitens Schönheit vergeht aber die Zweckmäßigkeit nicht.
Gruß howie |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Wie lange wird wohl ne LKW Plane halten?
Vermutlich so lange bis sie aufgeschlitzt wird... |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Um das klassische "Aufschlitzen" mache ich mir weniger Sorgen, da die Plane auf 21mm Multiplex (AW100) geklebt werden soll.
- ausgedrückte Zigaretten, kippelnde Stühle, pickende Möwen und die Absätze von betrunkenen, nur mit Highheels bekleideten und dabei auf dem Dach Pogo-tanzenden Junggesellinnenabschieden schon mehr. Da bekommt man dann aber schnell, dicht und schmerzlos Flicken draufgeklebt. Wenn die Struktur des Materials wegen UV-Licht nach 2 - 3 Jahren hinüber ist, wäre das aber schlecht. Frank MV |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Auf einem LKW hält die bei jeden Tag Sturm mit Windgeschwindigkeiten bis fast 90 km/h und Hitze,Kälte, Regen und Schnee viele Jahre. Also mach dir da mal nicht so viel Sorgen.
![]() ![]()
__________________
Gruß Wolfgang Navigare necesse est Grüße aus dem schönen Hamburg ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
gucke mal hier unter Dachprotect.
http://www.hanse-baustoffe.de/ ich finde die Kautschukgeschichte macht einen guten Eindruck, ein Kollege hats verlegt und ist recht zufrieden ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Auch unser Carport ist seit mehr als 5 Jahren mit einer LKW-Plane eingedeckt.
Wir wohnen nur 50mtr vom Strand entfernt und das im heißen Andalusien...! Kein Verschleiß oder sonstiges...
__________________
Mit sonnigen Grüßen Achim
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo...und mit welchen Kleber soll so eine Plane aufs Holz geklebt werden? Nageln ist da ja mal schlecht
![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() mfg Martin |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Im Ernst: für Lkw-Planen werden Lebenszeiten von 10 bis 15 Jahren angenommen. Du solltest allerdings darauf achten, dass sich keine Pfützen bilden können, die Plane wirklich dicht ist und sich weder Moose noch Flechten niederlassen. Ich weiß nicht genau, ob ich bei eBay zuschlagen würde, denn die Planen gibt es in sehr unterschiedlichen Grammaturen, Qualitäten und besonders UV-Beständigkeiten. Da lohnt vermutlich die Frage beim Fachhandel. Geändert von karlstatt (21.09.2015 um 14:42 Uhr)
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber Du kannst doch die Plane über den Dachrand ziehen, an den Ecken entsprechent einschlagen und mit Dachpappen-Nägel oder besser, VA-Schrauben mit U-Scheiben befestigen. Dann darüber eine Holzblende ...FERTIG! ![]()
__________________
Mit sonnigen Grüßen Achim |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Weil das für ein Hausboot sch.... aussieht!
__________________
Mit sonnigen Grüßen Achim
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Falls du eine etwas exotische Alternative zur LKW Plane suchst, wie wäre es mit PE Dichtungsbahnen (oder auch Rhizomsperre genanng)? Gibts bis 2mm Stärke. Sollte also die Junggesellinnen ohne Probleme aushalten. Allerdings sind die Bahnen nicht so breit, sodass die Verbindung etwas prolematisch ist. Entweder man lernt das Warmgasschweißen, oder fragt den Teichbauer seines Vertrauens.
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hatte selbst bisher nach Grundierung (mit Chemie gegen alles was lebt) 3 Schichten Coelan Bootsbeschichtung auf den Dächern (Birke Multiplex (sehr eiweißhaltig, das mögen Pilze (Schimmel)). An Plattenstößen (auch wenn mit Nut und Feder verleimt (1K PU) und seit einiger Zeit 10 cm breitem Glasgewebestreifen mit dem Coelan drauflaminiert) gibt es im Dauereinsatz immer wieder mal Probleme damit. - entweder durch sich bei Temperaturunterschieden unterschiedlich ausdehnende Materialien oder durch massive mechanische Beanspruchung (PersonenGRUPPEN) auf dem Dach.
Habe schon Dachpappe auf Dächern gesehen und auch Teichfolie + Rasenteppich. Möchte ich nicht haben. Das Dach darf nicht zu schwer werden (Schwerpunkt der Gesamtkonstruktion soll möglichst niedrig sein (Kippmoment)). Kosten soll es wenig. Beanspruchbar soll es sein und sich im Bedarfsfall relativ problemlos auswechseln bzw. erneuern lassen (bzw. die Plane). Anbei Bild vom Rohbau des ersten von zunächst 20 Booten die gerade entstehen. Um die Aluträger (Dach) kommen Bretter. Auf das Dach und um die Bretter gelegt soll die Plane. Daran von außen dann nochmal Bretter (Hat was mit den Trofpfkanten und den Fenstern darunter zu tun.). Besten Dank für Eure Hinweise und Gedanken. Sonnige Floßfahrergrüße, Frank MV |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Aber muss so eine Plane nicht flächendeckend verklebt werden? Sonst gammelt doch das darunter liegende Holz durch schwitzwasser, oder täusche ich mich da?
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
1. Frage (muss flächendeckend?): Nein!
2. Frage (täuschen?): Ja! Solange keine nennenswerte Menge Luft die Grenzschicht zwischen Plane und Holz füllt und außerdem kein/kaum Luftaustausch mit der Umgebung stattfinden kann, wird kein Schwitzen (Kondensation von Wasser aus der Luft an Oberflächen, die kälter als die Umgebungsluft sind) möglich sein. Vorhandene Feuchtigkeit aus dem Holz kann nach unten herausdiffundieren und verdunsten. - und wird das auch tun, insbesondere wenn immer mal die Sonne das Dach erwärmt. Frank MV Geändert von Frank MV (22.09.2015 um 16:37 Uhr)
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
habe einen Hänger mit Plane.
Mehr wie 10 Jahre kannst nicht erwarten, dann ist sie nicht mehr dicht bzw. zerbröselt. Wie schon erwähnt, entscheidend ist die UV-Strahlung. Das Dach des Hängers ist durch, die Seitenwände, welche nicht stark besonnt waren, noch voll ok, eine Seite die lange an der Sonne stand, ist auch stark sprödig. Als Dach rechne mal vorsichtig mit 8 bis 10 Jahren! |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Selbst 5 Jahre im Schnitt wären in Ordnung. Die Dächer um die es geht bekommen jeweils etwa 18 m² Plane a brutto 4,50 €/m² und zum Wechseln der Plane incl. der Verkleidung rechne ich abzüglich eventueller Fahrt- bzw. Transportkosten etwa 2 Mann x 3 Stunden = 6 Mannstunden. Das wäre für mich absolut akzeptabel. Ich habe mich also entschieden, es so zu tun. Was die Praxis dann bringt, werden wir sehen.
Frank MV |
#24
|
||||
|
||||
![]()
versuch es doch mal mit trapezblech
das ist leichter als die plane aber viel dauerhafter. du findest sicher irgendwo bei einem fassadenbauer einen rest den du günstig bekommst eine unbesandete dachpappe auf das dach, dann das trapezblech drauf - fertig |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Sollte doch Begehbar sein
![]() |
![]() |
|
|