|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
Mercruiser 1.7L DTI mit Z-Antrieb
Hallo Zusammen,
ich möchte in diesem Thread gerne die Erfahrungen und Tipps unter Besitzern des o.g. Motores und des dazugehörigen Z-Antriebs austauschen. Folgende Themen fallen mir konkret ein: - Einwintern der Zweikreiskühlung - Impeller tauschen - Dieselfilter entwässern etc. Gerne dürfen hier auch entsprechende Unterlagen und Dokumentationen ausgetauscht werden, sofern diese keinen urheberrechtlichen Beschränkunen unterliegen. Wer sich nur als "Dieselfahrer" mit der obigen Kombination outen möchte, auch sehr gerne. Grüße und Danke Patrick |
#3
|
||||
Was willst Du wissen? Ich fahre den Motor in einer 20 Fuß Chaparral 205 SSe, 1.500kg Lebendgewicht.
Einwintern Mache ich immer beim Rausslippen (da ich im Sommer Wasserlieger bin, weiß ich genau, dass das Rausslippen auch die letzte Fahrt ist). Boot raus, Spülohren drauf, 1:1,5-Mischung Frostschutz, Motor nochmal kurz starten, bis der Frostschutz wieder aus dem Hilfsauspuff herauskommt. Ist jetzt 5 Saisons gut gegangen (halboffene, ungeheizte Scheune, Mindesttemperatur vor 2 Jahren -16°C). Der Motor ist dabei ja noch warm, also alle Thermostate offen. Impeller tauschen habe ich machen lassen, ist aber antriebs- und nicht motorspezifisch. Dieselfilter entwässern Der Dieselfilter hat einen Wassersensor. Wenn der Alarm schlägt (hatte ich noch nicht), Gläschen drunter und Filtergehäuse leerlaufen lassen. Den Filter gibts bei wismet.de, Vergleichstyp 882376, Artikelnr. WFU37387, für 17,30 EUR. Danach wieder mit der Pumpe oben auf dem Filtergehäuse pumpen, bis es wieder voll ist. Ich habe das Originalhandbuch (in englisch), das beantwortet alle diese Fragen sehr detailliert. Gerne kann ich bei konkreten Fragen was nachschlagen. Mein sonstiges Wissen Der Motor entspricht im wesentlichen dem 1.7 Turbodiesel von Opel, das Baumuster ist von Isuzu. Er unterscheidet sich in folgenden Punkten:
Leistung und Drehmoment entsprechen - je Liter Hubraum - bspw. dem des 2,5 Liter BMW Turbodiesels (525d), der anerkannterweise ein ziemlich leistungsfähiger Motor ist. Tuningmaßnahmen an einem rein mechanischen und trotzdem so leistungsfähigen Motor, der außerdem zuverlässig sein muss, würde ich mir also gut überlegen. Die Ölmenge laut Handbuch (5,x Liter) habe ich noch nie gewechselt gekriegt (per Pumpe von oben) - ich bin immer unter 5 Liter. Das berichten auch andere. Das Altöl passt also gut in eine alte 5-Liter-Öldose. Ich wechsel das Öl immer auf dem Wasser: Motor gut warmfahren, dann mit der Pumpe das heiße Öl raus (geht einfacher als das zähe, kalte Öl), Filterwechsel, neues Öl rein, dann aber wieder warmfahren! Öl ist ja jetzt kalt! Beim Starten singt mein Motor immer 10-15 Sekunden das Öldrucklied. Laut Handbuch soll das eigentlich kürzer sein - gelingt mir nicht, ist aber genug Öl drin. Beim ersten Start der Saison und nach dem Ölwechsel drücke ich während des Startens den Absteller, dann zündet der Motor nicht. Damit kann man - zu Lasten der Batterie - Öldruck aufbauen und den Lader versorgen, ohne dass die volle Last eines laufenden Motors auf die Lager drückt. Steht auch so im Handbuch für "nach Ölwechsel".
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#4
|
||||
Ach ja: der Motor hat immer Zweikreiskühlung und Servolenkung. Der Standardantrieb ist der Mercury Alpha One Gen II., ich habe noch nicht von einer anderen Kombination gehört. Der Antrieb muss an das (niedrigere) Drehzahlband angepasst werden, oder - wie bei mir - man verwendet eine richtig exotische Propellergröße, um viel Kraft bei wenig Drehzahl ins Wasser zubringen (mein Dampfer hatte den 4.3 V6 an Bord, bevor er umgerüstet wurde, und der Antrieb ist [leider] unverändert).
Der Motor mit Antrieb wiegt 300kg und ist damit 86kg leichter als der 4,3 V6 (der allerdings auch bis zu 215 PS hat) - nur, falls mal wieder einer sagt, Diesel sind brutal schwer.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#5
|
|||
|
|||
Dem ist nicht mehr viel hinzuzufügen. Impeller ist selber recht schnell gewechselt und problemlos. Einwintern mache ich etwas anders ich schütte bei offenen Enwässerungsschrauben puren Frostschutz oben in den Wärmetauscher wenn es am antrieb ausläuft ist es fertig. Ca 0,75 Liter. Mache ich schon die 8. Saison so und Boot steht in Norge im Winter immer mind. einmal Minus 20 Grad bis zu max 28 Grad minus. Bisher keine Probleme.
Achja Ölwechsel mache ich mittels Schraube und nun mit Abflußhahn (Nachgerüstet) Menge nicht mehr als 4 Liter steht aber auch so inder Beschreibung je nachdem welche man hat. Sollen 4,5 mit Filter sein.
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#7
|
|||||
Zitat:
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#8
|
||||
Keine Ahnung ...
Die "normale" 4,3 V6 halt ... Ich habe das Boot mit dieser Motor-Antrieb-Propeller-Kombi gekauft, und da der Motor gerade ausdreht und die Beschleunigung gut ist, habe ich eine Reihe Fragen noch nicht gestellt. Als ich den Antrieb mal habe machen lassen (Bälge, Impeller, Trimgeber, Züge, ...), stellte der Maestro fest, dass ich eine sehr krude Propellergröße fahre, und das erklärte er nach kurzem Nachrechnen dann mit einem "ah, dann hatten Sie einen Benziner drin und haben die Untersetzung nicht verändert." Den Umbau von 4.3 V6 auf 1.7 DTI hat Cyrus' Bruder für den Vor-Vorbesitzer (Händler) gemacht, da weiß ich wenig drüber. Außer, dass ich eine Viertel Rührschüssel auf der Badeplattform habe, weil der Ladeluftkühler höher baut, als Chaparral das vorgesehen hat und ein Loch ins Boot musste ...
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#9
|
|||
|
|||
Hmm die Schrauben so ohne Bild wird es schwierig. Ist aber die selben wie die Zinkanoden. Hast du die noch nie gewechselt? Ich suche mal ein bild und versuche das zu beschreiben.
__________________
Gruß und Ahoi Martin Geändert von Leuchtturm (09.10.2015 um 17:11 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
Hi Zusammen,
In dem Fall besteht wohl doch Bedarf zum Infotausch. Sitzt der Impeller im Z-Antrieb oder wie auf manchen Bildern zu sehen rechts unterhalb der Keilriemen? Die Ablassschrauben am Wärmetauscher habe ich zugelassen und mit Ohren gespült. Motor dabei nicht auf Betriebstemperatur, mir sagte einer im Forum, das kann ich mir sparen weil Zweikreiskühlung. Die Ablassschrauben am Wärmetauscher will ich austauschen gegen Ablasshähne. Dann kann ich im Herbst direkt dort den Frostschutz reinkippen ohne immer den Stopfen abdichten zu müssen. Auch findet das Gewinde am Wärmetauscher das rein-raus nicht immer so toll. Wie sieht es mit den Abgaskrümmern aus, sind die Seewasser gekühlt? Wie bekomme ich da den Frostschutz rein? Grüße Patrick Geändert von PaSiCe (09.10.2015 um 18:21 Uhr) |
#11
|
|||
|
|||
Hier mal eine Zip datei leider ging die PDF nicht sorry! Die 77304 ist etwas Tricki zu erreichen bei mir hinter dem Turboabgasrohr.
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#12
|
|||
|
|||
Der Impeller ist immer im Antrieb. Du kannst die Ablassschrauben nicht austauschen da sind Zinkanoden (Opferanoden) verbaut. Ausserdem muß man vorsichtig sein da 2 Kreiskühlung sind dort verschiedene Entwässerungsschrauben. Den inneren Kreislauf muß man nicht entwässern da er mit Fraostschutz versehen ist wie beim Auto auch.
Man spült von Oben am höchsten Punkt bis hinten Frostschutz ausläuft. Dann die anderen 3 Anoden auch ausschrauben dabei läuft aber immer ein paar Tropfen in die Bilge was ja bei Glykohl nicht weiter schlimm ist.
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#13
|
||||
|
||||
Moin.
Ich habe zwar keinen 1.7er Diesel aber was zwar selbstverständlich ist aber hier noch nicht geschrieben wurde ist den Frostschutz des inneren Kreislaufes zu prüfen.
|
#14
|
|||
|
|||
@ Ring 18 siehe mal Oben ist im Nebensatz schon erwähnt worden aber gut das du das Prüfen hinzugefügt hast war für mich selbstverständlich. Sollte man ja auch alle 5-10 Jahre eventuell mal erneuern.
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#15
|
|||
|
|||
Das welcher drin sein sollte ja aber prüfen muss oder sollte man jedes Jahr, ein Wärmetauscher kann undicht werden , dann hat man Seewasser im Motor ohne es zu merken.
Oder bei einer Reparatur nicht genug aufgefüllt oder oder Hier lesen halt nicht nur Leute mit für die das selbstverständlich ist deshalb hab ich es nochmal extra erwähnt. Edit: Ist beim 1.7er der LLK im inneren oder äußeren Kreis? Kann davon mal jemand ein Foto machen? Ist nur persönliches Interesse. Fahre auch Turbodiesel mit LLK. |
#16
|
||||
|
||||
Thomas stimmt schon was du so schreibst. Allerdings ist ein Ausgleichsbehälter in absoluter Sichtlage also sieht man sofort ob sich der Wasserstand ändert oder ob es die Farbe wechselt wenn zuviel Wasser im Frostschutz ist. Das sollte so ziemlich jedem auffallen. Wenn nicht sollte man sein Boot jedes Jahr zum Fachmann geben um einzuwintern das geht sonst auch in die Hose.
Bilder habe ich im Moment nicht schaue aber mal ob ich ne Exzeichnung finde.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
|
#17
|
|||
|
|||
Hallo Thomas, habe mal in meinen Unterlagen geschaut, bin aber nicht zu 100 % sicher jedoch ist der Innere Kreislauf zum Turbolader zu erkennen. Denke auch das der Äussere Kreislauf, dann ja mit Seewasser, zu aufwändig wäre da ja ein extra Termostat eingebaut werden muß Sonst würde ja der Temperaturschock gewaltig sein wenn der turbo mal ordentlich warm ist.
Aber genau nachsehen kann ich erst im Frühjahr wieder.
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#18
|
||||
|
||||
Hallo
Besitze auch den obengenannten Motor. Hab das Boot erst gekauft und bin auch noch an Infos sammeln. So wie ich das mitbekommen habe, reicht beim Einwintern. Mit Frostschutz und über Spüllohren zu spülen. Ala... Einwintern nach Cyrus' Art! Brauche also nicht wie oben beschrieben, dass Wasser ablassen? Kann vielleicht jemand davon ein paar Bilder machen, wenn Eingewintert wird? Weiss nämlich nicht welche Schrauben geöffnet werden sollen. Dann hätt ich eine Frage zum Öl. Muss es von Volvo oder Mercruiser sein ? Geht auch ganz normales, 15 W40 Turbo Diesel ÖL ? Mfg Basti |
#19
|
|||
|
|||
Hallo Martin und danke.
LLK meint Ladeluftkühler Der Turbolader ist wieder eine andere Baustelle, der kann aber auch Seewasser gekühlt sein, sind die Krümmer beim normalen Bootsmotor auch. Mich interessiert nur ob der Motor eben Ladeluft in Richtung Seewasser Temperatur oder eher Kühlwasser Temperatur bekommt, das sind mal locker 70 Grad Temperaturdifferenz und sollte ein paar PS ausmachen. Ich hab ihn momentan im äußeren Kreis mache mir aber etwas Sorgen wegen der Korrosonsbeständigkeit. Jetzt aber genug mit OT, falls Jemand ganz themenbezogen ein Bild von seinem LLK posten möchte immer her damit |
#20
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Öl kann jedes gute 15W40 benutzt werden das die Spezifikation mindest CD aufweißt. Ich benutze seit über 25 Jahren 15w40 aus dem Fass einer günstigen Sorte. Lediglich die Intervalle sollte man nicht zu sehr ausdehnen.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
|
#21
|
|
Zitat:
Ich habe zwar das Handbuch und die Checkliste auch mal verinnerlicht, aber wenn man die peinlich genau einhalten will, steigt die Mercury-Aktie durch Betriebsmittelverkauf ins Unermessliche, und man führt auf jeder Fahrt, die länger als eine halbe Stunde dauert, jede Menge Werkzeug mit, weil eine mittlere Motorwartung alle 0,5 Betriebsstunden geplant ist ... Werde ich mich schleunigst drum kümmern in der Hoffnung, dass da noch nichts passiert ist. Da ich im Süßwasser fahre, nahezu niemals einen Landanschluss angeschlossen habe und wenn dann immer noch einen galvanischen Isolator dazwischen habe, hoffe ich, dass es bisher folgenlos geblieben ist.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#22
|
||||
|
||||
Das mit dem Preisaufkommen stimmt schon. Ich habe mir Zinkanoden selber gegossen. Da sollten die Stückchen um die 50 € kosten und 4 brauchst du.Wenn da mal Bedarf esteht könnte ich dir einen Satz abtreten allerdings sind die noch in Norge dann erst nach dem April.
Ich habe die schon ca 2 mal gewechselt da ca 1/3 abgefressen, fahre aber in Salzwasser.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
|
#23
|
|||
|
|||
Hi,
Hast du ne Nummer oder nen Link, wo es die Anoden für den Wärmetauscher gibt? Hab übrigens nochmals nachgedacht, die Pumpe, welche ich da unterhalb der Keilriemen gesehen habe, wird die normale Kühlwasserpumpe sein, damit brauch ich den Impeller im Antrieb ja in jedem Fall. Habe den Frostschutz Im Kühlerkreislauf mit nem Spektrometer gemessen, -45 Grad. Mein Dad (73) war total happy wegen des Spektrometers, "damit haben wir damals in der Fabrik die Bohremulsion gemessen". Seit der Junior (48) ein Boot hat, hat der Senior wieder ne Aufgabe und hilft tatkräftig mit. Grüße Patrick |
#24
|
||||
|
||||
Nein einen Link habe ich leider nicht aber hier so sehen die Anoden aus sind aber wohl nicht die Originalen und werden nicht passen.
http://www.ebay.de/itm/Nanni-Marine-...item25ae69d820 (PaidLink) Hier mit Schraube aber auch das ist sicher die Falsche nur mal so wie es aussehen sollte. http://www.ebay.de/itm/Zinkanode-fur...item4d1169997e (PaidLink)
__________________
Gruß und Ahoi Martin
|
#25
|
||||
|
||||
Hallo
Gibts zu dem Motor & Antrieb ein Werkstatt handbuch? Wo man sich ein bisschen Belesen kann. Dann möchte ich die nächsten Tage den Motor einwintern. Nach "Einwintern nach Cyris Art" ! Möchte aber zusätzlich das Wasser & Frostschutzgemisch aus dem Motor ablassen. Um auf nummer sicher zugehen. Kann vielleicht jemand beschreiben wo diese Schrauben/Froststopfen sitzen? Mfg Basti |
|
|