![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen .
Welches Öl könnt ihr empfehlen ? Der Vorbesitzer hat immer 10W40 Vollsynthetisch benutzt. Was nehmt ihr denn so ? könnt ihr vollsynthetisch oder teilsyntetisch empfehlen ? oder doch lieber mineralisches? wollte eigentlich dieses nehmen : Hat jmd. Erfahrung mit diesem öl ? KLICK (PaidLink) Geändert von c-jay (14.10.2015 um 23:41 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es sich bei dem Motor um den VP250A oder VP250B (2,5l / 4Zyl. / 146PS) handelt
gehört da 20W-50 rein. Ob mineralisch / teilsyntetisch / vollsynthetisch ist eine Glaubensfrage. Ich weiß jetzt krieg ich wieder Haue ![]() Der Motor hat eine Zweikreiskühlung und braucht nicht's "MARIN-spezifisches", wie z.B. die GM-Gußklumpen mit Einkreiskühlung.
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? -----
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Kläre mich bitte mal auf: Warum brauchen die Maschinen bei Einkreiskühlung erwas "MARIN-spezifisches" und ein Motor mit Einkreiskühlung nicht
![]()
__________________
Gruß Ewald |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ewald,
Die EKK-Motore fahren mit niedrigern Temperaturen. Das Öl sollte mehr Feuchtigkeit (Kondensat) emulgieren können. Haben i. d.R. ein ca. 60° Kühlwasser-Thermostat eingebaut. Die ZKK's- GM's fahren allerdings auch Niedertemperatur. Der TE hat aber vermutlich ein VP250 (weil einen AQ250 gabs auch). mit ZKK und ist noch ein echter Volvo-Motor ![]() und der wird ganz normal, wie im Auto betrieben (Kühlwasser-Thermostat ca. 85°)
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? ----- |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke mal, daß die unterschiedliche Kühlwassertemperatur allein keinen signifikanten Einfluß auf die Öltemperatur hat und dies auch bei der Vorgabe der Viskosität berücksichtigt wurde. Und die Möglichkeit, daß Luftfeuchtigkeit in den Brennraum (und somit möglicherweise ins Öl) gelangt, besteht ja auch bei der Zweikreiskühlung.
Yamaha z.B. fordert für seine Außenborder - also Einkreiskühlung - auch keine sog. "Marine" - Öle. Und dieser Kondensateintrag ins Motoröl ist ja auch mit ein Grund, daß bei Bootsmotoren häufig ein jährlicher Ölwechsel gefordert wird. Und ob die "Emulsion" im Marineöl dem Motor wirklich gut tut?
__________________
Gruß Ewald |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() P.S.: Und eigentlich wollte ich mich gar nicht mehr an Öl-Trööts beteiligen ![]() ![]()
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? ----- |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Mein Fazit: ein gutes und preiswertes Standardöl - und lieber etwas zu früh als zu spät gewechselt
![]()
__________________
Gruß Ewald |
#8
|
||||
|
||||
![]()
super .. danke euch .. genau das habe ich mir auch so gedacht.. wenn sowieso jedes Jahr gewechselt wird , muss es nicht das teuerste vom teuersten sein ..
Ich werde "sowie auch in der Betriebsanleitung beschrieben" das 20W50 benutzen.. Mfg |
![]() |
|
|