![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute
In meiner Campion Allante 190 ist ein Volvo Penta 4.3 Gi mit DP B7 verbaut. Die Getriebeübersetzung kann ich leider nicht sagen ich vermute aber 2.3:1. Das Boot wiegt um die 1100kg (leer). Unter Volllast macht er gut 5000 U/min was für mein Verständnis relativ hoch ist. Sollte glaub um die 4800 U/min sein. Für meinen Begriff läuft das Boot auch richtig zügig und macht mit 4 Personen an Board locker zwischen 40 und 45 Knoten gemäss Staudruck. Nun zum Problem. Als ich das Boot vor zwei Wochen auswasserte sah ich am hinteren Prop Spuren die aussahen wie 'Lochfras' gemäss Werft seien das Kavitationsspuren. Dies komme von zu hoher Belastung oder Drehzahl. Ich habe nun gelesen, dass ein Stahlprob einiges resistenter sein soll- also C7 verbauen ? Auch habe ich gelesen dass die Stahlprops (C7) kleiner sein sollen oder bzw. noch mehr Drehzahl generieren würde. Kann das sein ? Was würde hier ein Profi unternehmen. Einen teuren Stahlprop C7 montieren ? Oder ev. Alu B8 ? ![]() Gibt es grössen Angaben für die Props (B7) ? Finde leider nichts. Gibt es Alternativen ? Andere Hersteller ? Ich hoffe ich werd nicht gleich von Fragen erschlagen. Habe erst 4 Monate Erfahrung mit Booten mit festen Wänden ![]() Danke schon mal für Eure Beiträge Grüsse René
__________________
Motorleistung wird völlig überbewertet aber beruhigend wenn man davon viel hat ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich kenne mich leider nicht so aus mit den Volvo Bezeichnungen aber ich würde versuchen an einen B8 ranzukommen um das mal zu testen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Renė,
da ist guter Rat teuer. Im wahrsten Sinne des Wortes. In meinem Boot steckt auch ein VP 4.3 mit DP. Mein Vorbesitzer ließ die F8 montieren. Das sind Edelstahlpropeller. Die sind zwar gut, kosten allerdings je 1100 Euronen. Er meinte, von der Werft wären die ihm empfohlen worden. Mit denen bin ich zuftieden, habe sie allerdings auch noch nicht all zu lange. Die Props sind aber schon 13 Jahre alt und es ist nix zu sehen, außer, dass sie an den Kanten leichte Macken haben. VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day. (David Bowie) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Als erstes würde ich mal schauen, ob die Opferanoden noch ok sind und ob Süßwasseranoden montiert sind (nicht die für Brackwasser - Du bist doch am Main unterwegs oder? Stell mal ein Bild vom Prop ein. Es könnte ja auch einfach der Lack abgegangen sein und dann Kalk drauf...
Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hast du einen Antrieb der Familie Z290ff
B7 passen nur dort drauf. zum Motor gehört m.E ein anderer Antrieb (DPSM) Wie dem auch sei, einen B8 hätte ich noch zu probieren bzgl. Drehzahl VA ist besser. Ein C 7 wäre hier ok. Davon habe ich nur den hinteren kleinen und einen vorderen ohne Nabe ![]() ![]() ![]()
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich dachte die B Serie wären Alu ?!? Weist Du eventuell wie sich die Drehzahl verändert hat ? Ja die Dinger sind echt teuer und im Moment weiss ich nicht woher ich solche zum Test bekommen könnte. Danke und Grüsse René
__________________
Motorleistung wird völlig überbewertet aber beruhigend wenn man davon viel hat ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Leider habe nichts über den Antrieb in meinen Unterlagen und die Werft liegt nicht gleich um die Ecke. Von dem her kann ich Dir den exakten Antrieb nicht durchgeben. Werde beim nächsten Werftbesuch vom Prob und allen Typenschilder mal ein paar Bilder machen. Ich dachte zuerst ich sei rückwärts irgendwo gestreift, konnte mich aber beim besten Willen nicht erinnern. Es ist ja nur der hintere Prob betroffen. Weisst Du wie sich die Umdrehungen verändern mit einem grösseren Prob 200U/min weniger ? Die Dinger sind ja nicht gerade günstig (C Version). @Markus: Der von der Werft meinte ich hätte die falschen Opferanoden drauf. Könnte dass ev. der Grund sein ? Anbei ein Photo. So ähnlich sieht auch mein Prop aus ist aber nicht meiner !
__________________
Motorleistung wird völlig überbewertet aber beruhigend wenn man davon viel hat ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Also mit solchen Löchern hat sich der Prop zur Opferanode gemacht. Frag doch mal bei Gröver, ob man das noch reparieren kann und tausche umgehend alle Anoden.
Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bedeute, wenn Dein Boot mit B7 optimal läuft und die Maximaldrehzahl knapp aber gut erreicht dann müsste man den C6 Stahlproppellersatz nehmen. Wenn der Motor aber jetzt schon in den Begrenzungsbereich rein läuft,mkannst Du einen C7 Satz ausprobieren. Ich habb das selbe Problem seit Jahren. bei mir ist B6 verbaut und habe mal auf C6 umgestellt. Fehlanzeige. bOot lief damit langsamer und verlor etwas an Durchzug und Enddrehzahl, weil das C6 Paar zu gross war. mit C5 wäre mein Boot perfekt! Nur ist mir bis jetzt nicht gelungen ein gutes C5 Paar zu bekommen ![]() Volvo empfielt generel bei Wechsel von Alu auf Stahl eine Nummer kleiner zu wählen. Meines Wissen darf der GI an die 5000 heran, ohne Gewähr. Der Drehzahlbegrenzer ist glaube ich bei 5500 eingestellt aber der kommt erst beim herausspringen aus dem Wasser zum Zuge |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Meist innen an der Nabe des Flügelansatzes entlang und in der Mitte der Propellerblätter des Hinteren Propellers so ein mittiges Loch |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Grundsätzlich kann ich mir nicht vorstellen, dass der Kavitationsfrass an der Druckseite des Prop auftritt.
Doch nur auf der "Saugseite" durch Unterdruck entstehen die Gas/Dampfbläschen. Auch wenn das Bild bei Wikipedia unter "Kavitation" gezeigt wird, kommts mir komisch vor
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute, Danke für Eure Beiträge !
Ich tendiere auf ein Opferdiodenproblem. Wie gesagt habe ich das Boot gebraucht gekauft und habe diese Saison ca. 7h gemacht. Die Opferdioden sahen danach noch aus wie neu - also funktionierten diese gar nicht. Naja die Opferanoden werden jetzt mal subito gewechselt. Ev. hat noch eine gute Seele einen hinteren B7 Prop rumliegen. Dann würde ich mal nur den hinteren wechseln da der vordere noch OK scheint. Und mit viel Glück einen Satz C7 zum ausprobieren. Da ich das Gefühl habe das beim Beschleunigen richtig viel Kraft anliegt und im oberen Bereich, so vielleicht bei 4900 bis 5100 der Motor noch schön hochdreht aber keine Geschwindigkeitszunahme mehr statt findet, noch etwas herauszuholen. Kann aber natürlich in die Hose gehen ![]() Einen Satz C7 liegt um die 1500 Euronen richtig ? Wie schnell sind den Eure Boot in dieser Klasse mit einem solchen Antrieb ? Grüsse Rene Bilder folgen sobald als möglich !
__________________
Motorleistung wird völlig überbewertet aber beruhigend wenn man davon viel hat ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Rene der 4,3 Gi soll in den Bereich 4400-4800 1/min drehen.
Der Drehzahlbegrenzer kommt bei mir bei 5200 1/min elektronisch das macht das Motorsteuergerät. ![]() Normal solltest du einen DPS Antrieb haben siehe Bild. Dann hast du als Alu einen D7 montiert. Die Edelstahlserie ist dann die F-Serie. Aus eigener Erfahrung ist das F Pärchen im Vergleich zum Alu D- Pärchen eine Steigung kleiner. Also wenn du eine D7 Pärchen hast entspricht das dann F6 Pärchen. Der Drehzahlunterschied zwischen zwei Edelstahlpärchen entspricht ca. 200-300 1/min. Ich würde also mal ein F7 Pärchen probieren dann müsstest du an die 4800 1/min ran kommen ![]()
__________________
![]() Immer ein Hand breit Wasser unter dem Antrieb Gruß Tomas |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Endlich habe ich nich die Fotos gefunden.
Hier von schreibe ich, wenn ich von Kavitationsschaden moniere. Geändert von Scandthomas (18.12.2020 um 19:58 Uhr) |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Also auf meinem Handy schaut das wie ein einfacher Lackschaden aus. Ausserdem sieht es so aus, als ob der schon mal lackiert wurde(Bild 1).
Ich würde das einfach einen neuen Lack draufmachen, aber vielleicht kommen noch mehr Meinungen. Gesendet von meinem mobilen Fingerbrecher |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ne ist definitiv durch hohe Drehzahl und dampfblasenbildung abgeätzt |
![]() |
|
|