![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
... Mist
Moin zusammen, ich hab nun meine Cämpion für den Winter vorbereitet. Habe den Motor mit Ohren schön warm laufen lassen mit Wasser, hab dann das Wasser abgelassen und dann die Spühlung mit Frostschutz durchlaufen lassen bei laufendem Motor und 120 Grad Temperatur des Motors - also Betriebstemp.... Meine Frage - Soll ich den Frostschutz im Motor lassen oder wie zuvor auch alles wieder ablaufen lassen ? Ich hab es ablaufen lassen, da ich der Meinung bin, dass es besser für Dichtungen und co ist, wenn dort kein Frostschutzmittel permanent vorhanden ist und die Stellen im Motor an denen Reste stehen bleiben gehen Frost durch das Mittel nun geschützt sind ... Wie macht Ihr das - lasst Ihr den Frostschutz nach der Spülung im System oder lasst Ihr das Kühlsystem leer laufen.. ???? Habe ein Mercruiser 4.3 MPI 1 Kreis Kühlsystem Danke im Voraus Andreas ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Das Frostschutzmittel ist auch gleichzeitig Korrosion Schutzmittel und sollte im Motorblock verbleiben.
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
OK - danke für die schnelle Antwort, dann darf ich das wohl nochmal neu machen ;)
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
120 Grad Motortemperatur?????
__________________
Viele Grüße Olli
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es Fahrenheit waren dann war der Motor noch Kalt (48,8°C) wenn es Celsius waren, dann ist wohl der Thermostat kaputt. Das Wasser bekommst man im Motor nie auf diese Temperatur.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Worin sollte auch der Sinn einer Spülung mit Frostschutz bestehen, wenn es wieder abgelassen wird?
__________________
Grüße HansH ......full throttle ahead!
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Um das Wasser zu verdrängen und Wasserreste Frostsicher zu machen ![]() Der eigentliche Grund wurde oben genannt, Dichtungen WeDi 's etc liegen trocken, was alles andere als schön ist. Außerdem sind der Korossion Tür und Tor geöffnet ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
wenn dein Motor nicht wärmer wie 120 Grad Fahrenheit wird ist vermutlich das Thermostat offen fest gegammelt oder verklemmt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#10
|
||||
|
||||
![]()
nochmals herzlichen dank ich hab es verstanden und werd es nun nochmal neu machen - und auch mal genau auf die temp achten...hab eben leider keien digi amaturen aber zeiger der temp anzeige steht bei kalt ganz links und bei normalbetrieb ziemlich mittig - so stand er auch bei der spülung....ob das nun 120 oder 90 grad sind weiss ich nicht sicher.....
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
wichtig ist nur das du weist wo der Zeiger steht wenn dein Motor Betriebstemperatur hat, der Rest ist nur Spielerei
je nach Thermostat sind das etwa 60 - 75 Grad die da erreicht werden
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#12
|
||||
|
||||
![]()
So heute hab ich nun die Einlagerung gestartet - und ja ich hab es falsch abgelesen - Temp. steht bei 170 Grad Fahrenheit - also ca 90 Grad....
Hab dann mit klaren Wasser gut lang laufen lassen, dass das Thermostat auch aufgeht - Leitungen gefühlt und getestet - dann auf Frostschutz gewechselt und auch nochmal gute 10 Min mit Frostschutz laufen lassen .... Alles fein - Danke für die Tips |
![]() |
|
|