![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
habe leider nichts dazu gefunden aber inspiriert durch ein Foto welches eine Segelyacht unter der Flagge Panamas zeigt, dachte ich mir ob es nicht möglich und legal ist beispielsweise ein Boot in den USA zu kaufen, es in Panama anzumelden und dann in Europa zu fahren. Braucht man dann auch eine CE? Gruß Chris |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Dazu müsstest du aber einen Wohnsitz in Panama anmelden oder eine Firma auf die das Boot läuft.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Wohnsitz in Panama dürfte ausscheiden, eine Bootsbetriebsgesellschaft wäre vielleicht eine Option...
Gruß Chris |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Und was hätte man davon?
Wo würden die Vorteile sein? ![]()
__________________
Grüße Sönke ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich fahre mit deutscher Adresse unter HR-Flagge ohne CE - allerdings ist mein Boot auch altersmäßig jenseits von gut und böse.
Und vor allen Dingen: ich werde wahrscheinlich nie mit diesem Boot in D fahren! Gruß Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Vorteile wäre, dass man sich die CE spart oder nicht
![]() So könnte man einen one way Törn über den Atlantik machen, z.B. wenn man wenig Zeit hat. Gruß Chris |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Die Vorteile kommen ja auch mit TTIP.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#8
|
![]()
Hallo geschätzte BF-ler .
Hallo Chris, wie sieht es denn mit der technischen Sicherheit des Bootes aus ? Eine CE ist da nicht unbedingt so schlecht . Ein Boot ohne Abnahme, noch dazu in einem, ich sage mal, eher hinterem Land anzumelden, könnte Dir auch in einigen Häfen, Kanälen vielleicht die Einfahrt verwehrt werden . ( Nachweis der Schwimmfähigkeit, .... . . ) . So hörte ich es schon von unterschiedlichen Quellen . Auch interessant : Stellst Du in D ein Selbstbau her, ist dann auch keinerlei Abnahme erforderlich . Gemäß EU-Sportbootrichtlinien 2,5 - 24 m . Aber als Seeschiff in D registriert, Flaggenzertifikat, erhält man wieder weltweite höchste Anerkennung . ![]() Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Du mußt ein Segelboot buten doch eh nicht registrieren lassen. wozu einen Kopf dazu machen?
![]() Geändert von wolf b. (04.11.2015 um 13:20 Uhr) Grund: Grammatik
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hoffentlich kommt der Mist nicht.
Die 3 Vorteile für uns werden durch 1000 Nachteile übertroffen. Gibt jetzt schon genug Beispiele dafür.
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Beste Grüße John |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() mfg Martin |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Chris, selbst wenn Du eine Bootsbetriebsgesellschaft in Panama a) findest (wohl nicht ohne Entgelt?) oder b) gar gründest (mit dem mögl. Rattenschwanz an Registereinträgen, Organen, Kapitalnachweis, Steuern dort und ggf. auch hier (Anlage G zur ESt), Versicherung etc.) die Dein Boot betreibt, sehe ich spätestens das Problem bei der Bootsversicherung: sowohl hier in D (Problem mit panamesischem nicht-natürlicher-Person als Versicherungsnehmer?) oder konsequenterweise gleich in Panama (Problem mit Regulierung bei evtl. Schäden hier in D?). kurzum - aus meiner Sicht nette Gedankenspielerei, aber praktisch kaum durchführbar.... ![]() LG Duke
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Nicht aufregen - war doch bloß mal eine Frage die mich interessiert hat.
Vielleicht gibt es ja sogar einen Markt für sowas? Ne englische Limited kannst du für um die 200 € gründen. Könnte ja sein, dass man für kleines Geld sein Schiff in Panama oder sonstwo registrieren lassen kann. Und ich sage mal 2,5 K oder so für eine CE ist eigentlich ein Witz für ein Boot, dass möglicherweise gerade den Atlantik hinter sich gebracht hat. Ist ja nicht so, dass Boote ohne CE schlechter wären. Gruß Chris |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Gib mal die Suchbegriffe Delaware und Bootszulassung in die Suchmaschine deiner Wahl ein.....
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Bei manchen Booten bleibt es aber nicht bei diesem Preis, da der Motor eine CE überhaupt nicht zulässt und somit eine neue Maschine benötigt, um überhaupt CE zu bekommen.
Dann sprechen wir nicht von 2k€ sondern schnell von 10k€
__________________
Grüüüüße Jirka Im Gegensatz zu Frauen würden Männer ihre Fehler sofort zugeben. Wenn sie denn welche hätten! ![]() ![]() ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Das weis man aber bevor man importiert und dann ist es kein Schnäppchen mehr sondern muss ein Klassiker, damit es sich lohnt!
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Woher weiss man das vorher?
Gibt es eine Liste mit Motoren ohne CE??? Gruß Chris |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Damit scheidet einiges von vornherein als CE-fähig bei einer erstmaligen Inverkehrbringung heute aus, was - wenn schon mal da - dzt. noch Bestandsschutz genießt. Sicherheitseinrichtungen sind idR einfach nachrüstbar (aber nicht notwendigerweise deswegen billig ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
![]() |
|
|