![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]() Winterzeit ist Bastelzeit ![]() Bei uns stehen auch ein Paar arbeiten an, an denen ich euch teilhaben lassen möchte. Am Samstag haben wir die Vega in die Garage verlagert. Runter vom Trailer und drauf auf rollbare Böcke und angefangen mit der Demontage Im Sommer hatten wir immer mal wieder elektrische Problem´chen (Gardasee & Rhein) wie z.B.Motor geht einfach aus ;-( Fehler war zwar immer schnell gefunden aber so hat das keinen Wert. Was steht bei der Vega an: einmal alle Kabel neu Radio raus, Steuerung nun über Ipad ( gute Karten App wird noch benötigt ) Vordeck wieder richten, Rumpf und Holz lackieren Boden raus, am Rumpf wurde mal gespachtelt und in der Bilge kommt Holz an ;-( einmal Kundendienst am Motor und Antrieb Innenausstattung einmal neu (aus Kunstleder wird Leder ) der Geruch geht nicht mehr So das mal fürs erste, freue mich das ich nun auch mal berichten kann und ihr mitlesen könnt. so hier mal ein paar Bilder Geändert von Schmidts (04.11.2015 um 19:14 Uhr) Grund: Bilder hinzu
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
So die Bodenplatten sind raus und somit auch klar wo der Muff her kam.
Die nächsten Tage kommt der Mist raus. Heute werde ich noch den Tank ausbauen
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
so heute waren nur 2 Stunden für die Vega übrig. Am Samstag werde ich das Boot ins freie stellen und den Rest bom Boden raus trennen, ist doch eine Recht staubige Geschichte in der Garage
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Aber die Scheibe hab schon mal lose, wir haben hier in Pforzheim eine Firma (www.wyco.de) die Sie mir aus Makrolon nachbauen kann. Auf den Preis bin ich mal gespannt
![]() Morgen wird erstmal eine Pause eingelegt, damit es am Samstag richtig weitergehen kann..... Geändert von Schmidts (05.11.2015 um 20:51 Uhr) Grund: was vergessen ;-)
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Schönes Boot! Bin mal gespannt, wie's weitergeht...
__________________
Cheers, Ingo |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Original Bild Vega GT Broschüre
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank, gibt es auf der Rückseite auch noch Preise von damals ?
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Leider nicht
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Heute ging es wieder weiter, jedoch erst mittags bei uns hier im Süden war der Vormittag nicht so toll.
Boot raus in die Einfahrt und die Drecksarbeit draußen gemacht. Ein paar Stunden brauche ich noch um den Rest sauber zumachen. Tank ist mittlerweile auch raus, Klasse er war Randvoll. Falls einer einen VA 40L Tank benötigt darf sich gerne melden. Ich werde mir einer größeren bauen oder bauen lassen ![]() Morgen kommen die restlichen Beschläge, Klampen, Leisten usw. weg
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
super arbeit bis jetzt aber ich hab doch ne kurze Frage Warum zum Geier baut jeder zweite den Schutz an der Flex ab ? Nicht falsch verstehen aber ich hatte einen Kollegen der ist da mit der Hand zwischen gekommen, sah nicht lecker aus.
__________________
Grüße aus dem Norden Matthias
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
@ Matthias: Wenn du flächig schleifen willst, ist das nicht anders möglich!
Man muss sie dann halt richtig festhalten! Sark(g)asmus ON: Man kann sich aber auch mit dem Kugelschreiber wehtun, auch wenn die Mine im Save-Zustand ist! Das Leben ist eine der tödlichsten Krankheiten! Sark(g)asmus OFF: Natürlich nur wenn es unbedingt sein muss! Sonst bitte immer den Schutz drauf machen!
__________________
Viel Geld wird ausgegeben, welches man nicht hat, für Dinge, die man nicht braucht, um Leute zu beeindrucken, die man nicht ausstehen kann! |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Entschuldige aber ich hab bestimmt auch schon genug geschliffen mit der Flex, aber wenn du Flaechig schleifen musst, ist das nicht das richtige Werkzeug.
Das sollte aber auch keine Kritik sein jeder macht das halt so wie er will, ich mache ja auch genug Sch...e . Ich dachte nur ich bekomme mal ne vernuenftige Erklaerung warum der Schutz abgebaut wird, also ich musste fuer solche arbeiten wie auf dem Bild zusehen noch nie den Schutz entfernen
__________________
Grüße aus dem Norden Matthias
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Na ihr hat schon Recht, den Schutz wegzumachen ist sehr Leichtsinnig.
Für mich ist es das erste mal das ich solche arbeiten mache. Mit was macht ihr die Flächen sauber bzw. eben ? So eine Frage zum weiterbau: Als nächstes steht ja die Herstellung der Spanten & Stringer an, "Sperrholz" oder Vollholz ( Lärche ) wäre hier meine Frage an euch ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Entschuldigung angenommen!
Wenn du z.B. einen Schleifteller (wie diesen (PaidLink)) an deinen Winkelschleifer baust (ja ist nicht das gleiche Beispiel wie auf dem Bild, aber du hast gefragt wann es sinnvoll sein kann), kannst du den nicht richtig nutzen, wenn du den Schutz dran lässt. Denn dann kannst du den Schleifteller nicht plan auflegen und bekommst lediglich tiefe Riefen. Außerdem schleifst du dann immer mit der Kante und nicht mit der Fläche. Wenn du ihn aber plan auflegen kannst, schleifst du vernünftig und bist sehr effizient! Musst halt festhalten und dauerhaft aufmerksam sein. Ich würde das auch nicht mit einem Winkelschleifer >> 800 Watt machen. Und ich würde da auch kein Kind ranlassen. Aber ich habe somit sehr schnell eine komplette Segeljolle von Gelcoat befreit (ca. 4 Stunden). Mit einem Vibrationsschleifer bist du wohl eher mit Tagen dabei. Im Übrigen eine Kreissäge ist auch kein Spass und muss vernünftig bedient werden. Und die ist vermutlich gefährlicher auch mit Handschutz. Ausserdem nochmal: Natürlich nur wenn es unbedingt sein muss! Sonst bitte immer den Schutz drauf machen! Kollegiale Grüße, Tippe
__________________
Viel Geld wird ausgegeben, welches man nicht hat, für Dinge, die man nicht braucht, um Leute zu beeindrucken, die man nicht ausstehen kann! Geändert von Tippe (16.11.2015 um 14:04 Uhr)
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Damit bekommst Du genug Stabilität in die Struktur. 12mm sollten bei einem Boot in der Größe ausreichen. Die Auflageflächen für den Boden dann noch mit Leisten aussteifen und gut is...
__________________
Cheers, Ingo
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
an meiner Kappsaege ist auch kein Schutz mehr dran ![]() Also bei mir ist der Schutz bei der Flex so flach ich glaube da wuerde das auch mit dem von Dir gezeigtem Schleifteller klappen, aber gut nun dazu. Zu Spanten und Stringern: Ich hatte bei mir damals und diesen Winter hab ich auch wieder ein neues Projekt Sperrholz genommen das war 30mm und normalerweise fuer Containerboden gedacht, ein wenig ueberdimensioniert aber gut zu verarbeiten und sehr sehr stabil
__________________
Grüße aus dem Norden Matthias |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Kurzes Lebenszeichen, mein Projekt lebt noch
![]() Aber wie es so ist, kommen immer andere Dinge hinzu, Smarti Turbo tauschen, Spühlmaschine reparieren, Holzdecke runter weil der 12V Trafo sich verabschiedet hat ...vor 5 Monaten ....damit die Balance im Haushalt gewahrt wird. Ihr kennt das ja bestimmt auch ![]() So ich habe die restliche Zeit genutzt um die weiteren Schritte zuplanen. Ich bin leider heute so, ich brauche ein Projekt,davon eine Skizze, daraus eine Zeichnung, hieraus kommt mein Materialplan, Terminplan (hat doch immer mal Abweichungen) und das Material bevor es los geht.Die Zeit dawischen lese ich mich ein. So das zu mir, damit nicht wieder gepöbelt wird, wer bist du ? (SPASS) Material ist so weit geordert: Epoxi Harz 5Kg, Härter 1,75Kg (Tropzeit 140-160 bei 20°C) Gewebe 10m², Baumwollflocken 1Kg; Nachlieferungen kommen bis zum nächsten Tag von ebalta.de Laminierwerkzeug & Atemschutz brauche ich noch. Schutzbrille, Vollanzug und Einweghandschuhe sind am Start. Mahagini Furnier ist angekommen. Mein Nachbar ( Schreiner Meister) will das Vordeck unbedingt richten, da das Radio weg kommt und auch hier das Furnier auch nicht mehr schön ist wird das auch mitgemacht. Am Montag geht es aber erstmal ab in Sonne, Weihnachen & Co wird nach Ägyptern verlegt und endlich Silberhochzeit geflittert. Ab KW3 geht es an der Vega weiter: Als nächstes kommt der Antrieb & Motor raus damit der Rest der Stringer sauber raus kann und den Rest verputzen, diesmal mit Schutz an der Flex ! Danach werden die Schablonen für die Spanten und Stringer gemacht. Der Innenrumpf wird vorher mit einer Lage auslaminiert. In der Trocknungszeit kann ich die Holzteile anfertigen. Bis Ende Feb. sollte alles im Rumpf sein damit mein Sohn die Polsterarbeiten starten kann somit sind seine Semesterferien auch genutzt (ein Verdeck & Hafenpersenning muss auch neu gemacht werden ). Die nächsten 3 Wochen werde ich am Beach nutzen und meine Kabelliste zerstellen. Die back to back Sitze kommen nicht mehr rein (wären anzugeben). Für vorne habe ich zwei Kinosessel als Basis, hinten werden werde icheine Sitzbank bauen, lasst Euch überraschen ! Verbauort der Lautsprecher und Seitenverkleidung muss noch final entwickelt werden. Und dann kommen auch wir beim schleifen an aber hier hat meine Liebste schon ich ich gerufen. Ich denke nach 2 Stunden Unterweisung ist Sie min 2 Wochen beschäftigt. weitere Entscheidungen: -meine Motorklappe wird 2 Stoßdämpfer bekommen -40 L VATank (auch zum abgeben) wird durch 80-90 L ersetzt, da Sie vorne etwas Gewicht vertragen könnte. Der Tank kommt ca.15 cm tiefer und wird der Rumpfform entsprechend auch aus VA gebaut, somit sind schon mal fast 20 Liter unter dem aktuellem Schwerpunkt - 12V Kühlfach im Boden (Kühlelement habe ich auch schon) Zum Thema Scheibe, da bin ich wieder im Unklaren. Angebot liegt bei 350€ in klar Plexi im Rahmen eingebaut. Was meint ihr ? 200 € sparen und selber machen ? Wäre meine erste Scheibe ![]() Bei den Stringen überlege ich auch noch, Vollholz (bay.Kiefer wäre da, 25 Jahre gelagert 4,5 m lang ...so ist das wen man(n) alles aufhebt; Schatzi das das behalten wir mal, können wir bestimmt auch mal gebrauchen) oder Sperrholz schäften. Ziel habe fertig; ist Mai 2016 ! Probefahrt Ende April auf meinen Freund der Rhein, 45 min entfernt. Was ich wirklich schätze ist, meine Werft im Untergeschoss. Als Raucher der nicht im Haus raucht, ist man da ja schon ab und zu. So das mal als Zwischenstand. Achso noch was in eigener Sache: Wer igrendwelche Schreibfehler finden, bitte im Hafenbecken ablegen. Ich hoffe ihr kommt mit meiner Schreibweise klar. Ich möchste mich auch für die meisten Beiträge hier von Euch im Restro Forum bedanken! Auch was ihr gemacht habt, ihr habt es gemacht, auch wenn angefangenge Projekte anderere Entscheidungen mit sich bringen ! Und ! Ich wünsche Euch allen schon mal ganz tolle Feiertage, was auch immer ihr in dieser Zeit macht. PS: Anregung und Kritik erwünscht ![]() Geändert von Schmidts (17.12.2015 um 08:41 Uhr) Grund: noch ein Fehler ;-)
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
da schließe ich mich an.... schönen Urlaub und schön viel Kraft sammeln für das Projekt Vega Tornado GTS.
__________________
Ein Fehler ist erst ein Fehler, wenn man ihn zum zweiten Mal begeht.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
So Urlaub ( war MEGA und auch Bootle in EL GOUNA gefahren ) ist nun auch schon wieder eine Woche vorbei. Die Zeit habe ich genutzt meinen Schaltplan durch zu und über zu bearbeiten (meine Kabelbedarfsliste ist fertig) und das finale Layout der Sitze mit der Chefin abgestimmt.
Die ersten Bestellungen sind auch schon angekommen (Bild folgt heute Abend) Nochmal eine Frage zu meinen Stringern und Spanten: Ich werde dafür SAPELI Bootsbausperrholz (GL) nehmen, der weitere Aufbau wie Sitzkisten ist mit OKOUMÉ geplant. Somit wäre das schwere Holz unten im Rumpf. Wenn ich die Werte Biegefestigkeit (SAPELI) Längs anschaue, kommt das bei 10mm Stärke auf 80N/mm² , was für die Vega ausreichen sollte ? Passt da so ?
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
sorry, ich hatte bei dem Nick noch nicht das Boot vor Augen... was ich an der Sache immernoch nicht verstehe: Du hast den "Muff" ja selbst rauskratzen müssen. Wieso dann gleich wieder neu einbauen- oder willst du schonmal für die nächste Restauration vorsorgen ![]() Spaß beiseite; hier mal ein Bild wo man die beschriebene "Laminat-Hohlprofil-Konstruktion" halbwegs erkennen kann: Die rottigen Holzreste stammen vom Innenboden, der leider aus Sperrholz gebaut war; die drei "Balken" (außen Laminat, innen hohl) sehen zwar hässlich aus, sind aber noch völlig intakt. Sieht doch von der Anordnung her fast aus wie die originale Konstruktion, die bei dir drin war, nur mit Rechteckrohr statt T-Profil, und "mit ohne" Holz.
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot.
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Aus wievielen Lagen müßte denn so ein Profil mit "ohne Holz" aufgebaut werden ?
Ich war der Meihnung wenn ich das aus/mit Marineplatten mache wird das gut ![]() Der Rumpf hatte auf der Steuerbordseite mal einen Schaden (in den 90ern)wo einiges an Wasser reingekommen ist. Dieser wurde von einer Werft am Gardasee behoben. bei der Gelegenheit wurde der alte GFK Boden ausgesägt und eine 20 mm Sperrholzplatte aufgesetzt, ein Spant wurde bei der Aktion links und rechts verstärkt und mit vier Schlossschrauben verbunden. Nun gut das Boot ist BJ72, wenn meine neue Konstruktion aus so lange hält wäre ich ja schon zufrieden. Ich geb dir RECHT, nochmal möchte ich das nicht nochmal machen. Meine Planung ist: die beiden außeren Spanten ergeben gleichzeitig die die Sitzbankseitenfläche, somit wären das schonmal einsehbar. Der restliche Boden soll ebenfalls zum öffnen sein. Bilgenfarbe war bisher auch nicht zufinden..bisher ! Geändert von Schmidts (22.01.2016 um 18:25 Uhr) Grund: Fehler
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
hier mein kleiner Arbeitsvorrat, nächste Woche wird erstmal weiter bestellt.
Ich brauche nun doch neue Anzeigen (Chefins Wunsch), Sperrholzplatten, Kabel und nochmal zwei schöne Tage um den Rumpf innen fertig zubekommen. Und viele weitere Sachen....Entlüfungsroller z.B. Scharniere sollte ich auch mal bestellen... Das wo die Sachen draufliegen werden ein Teil meiner neuen Sitzanlage ...sind bzw. waren mal 2 Kinostühle ![]()
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Kommt letztlich aber ganz drauf an, in welchem Abstand, wie hoch, ob und wie der Boden noch in die Konstruktion mit eingebunden wird... daher sind solche "Bauch-Dimensionierungsvorschläge" ohne nachzurechnen immer etwas vage ![]() Mit den Marineplatten ist so eine Sache; der Unterschied zu normalen Platten ist (abgesehen vom Preis) nur strengere Richtlinien bezüglich Fehlerfreiheit (also Astlöcher etc), ansonsten ist das auch "nur" Holz. Wenn alles so aufgebaut wird, dass man später noch leicht rankommt, kann das auch funktionieren...
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
So die Würfel sind gefallen und ich werde es mit Marine Sperrholz aus Sapeli zusammen bauen.
Bestellt habe ich bei Xylon Werke Mannheim diese bekommen es aber auch von Sommerfeld & Thiele. eine Platte Okume in 3 mm für die Seitenverkleidungen zum beziehen drei Platten Sapeli in 10 mm und eine in 12 mm und dann noch 2 Platten Sapeli in 3 mm aus denen werde ich mit 4 Lagen meine Sitzflächen biegen ![]() Somit sollte ich ausreichend Material vor Ort haben, das mal kurz als kleiner Zwischenstand. Das Wetter wird auch wieder besser....dann kann ich weiter Schale schleifen ..outside ![]()
|
![]() |
|
|