![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,ich habe mir vor 3 jahren ein segel Boot gekauft und seit dem war es noch nicht in Wasser.Da ich nicht auf Bodensee rauf darf wegen der alten motor würde ich gerne wissen wo ich am besten mit meinem Boot mal segeln kann, um auch zu wissen ob alles da ist und funktioniert.Währe schön wenn mann mir ein paar tips geben kann.
Ja für Bodensee braucht mann extra Bodenseeschein.Das problem ist das die abgasnormen sehr streng sind und mein alte volvo penta es nicht erfühlt,und neuer kostet über 10000 EU.Da ich das Boot mit anhänger und alten Satelschleper gekauft hab habe ich mir gedacht das es günstiger währe wenn ich damit runter zu küste fahren soll und 2-3 wochen versuchen es zu segeln.Ich habe ein sportbootführeschein see,denn ich vor ein ewigkeit gemacht habe.Ich brauchte jemand der eventuell mir bischen unter die arme greifen könnte,beim zu wasser lasen und und und halt alles was bis segeln anfählt,oder mir ein guter adresse gibt wo ich die hilfe kriegen kann.Die letzten 2 jahren habe ich kurz[2 wochen] segel urlaub gemacht in der türkei aber das wahren neuer segeljahten,mein segelboot ist BJ 78. Geändert von Akar (06.11.2015 um 18:54 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Du hast ein Segelboot - da braucht man eigentlich keinen Motor! Auf bayerischen Seen darfst Du einen Motor drin oder dran haben, aber Du darfst ihn nicht nutzen - außer bei Notfällen und absoluter Flaute (> Flautenschieber). Wie es auf dem Bodensee aussieht, weiß ich nicht - notfalls musst Du die Wasserzu- und -abgänge schließen und plombieren (lassen).
Man kann locker auch ohne Motornutzung segeln - tu es einfach oder nimm jemand mit, der es kann! Erdmann ist ohne Motor mehrfach um die Welt gesegelt! Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol!
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich schätze Du wirst schon einige detailliertere Informationen liefern müssen.
Infos zu dem Motor (Leistung) und zu Deinen Führerscheinen wären vermutlich einmal ein Anfang. Für den Bodensee brauchst du neben dem zugelassenen Motor auch den entsprechenden Führerschein (Bodensee hat da was eigenes). Mit Motoren unter 15 PS darf man theoretisch inzwischen auch ohne Führerschein fahren, allerdings wird das meistens durch die Verordnungen für das jeweilige Gewässer doch wieder auf 5PS reduziert (Beispiel: Rhein).
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur!
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
http://www.bodensee-kanu-ring.de/pdfs/BSO-komplett.pdf
Das ist die BSO, die gilt, und sonst nix! Wichtig ist schon mal: Artikel 12.09 Anerkennung anderer Schifferpatente Besitzt der FÜhrer eines VergnÜgungsfahrzeugs einen in einem Bodenseeuferstaat ausgestellten amtlichen BefÄhigungsnachweis, der nicht fÜr den Bodensee gilt, oder das Internationale Zertifikat nach der ECEResolution Nr. 40 TRANS/SC.3/1472, so werden der BefÄhigungsnachweis und das Internationale Zertifikat als Schifferpatent im Sinne des Artikels 12.02 fÜr insgesamt 30 Tage innerhalb eines Kalenderjahres anerkannt. Durch eine Bescheinigung der zustÄndigen BehÖrde ist nachzuweisen, an welchen Tagen die Anerkennung gilt Und mal eben probiereen, geht auch nicht, wird teuer, es sei denn du findest jemanden aus einem Betrieb( Anreiner), der deinen Bootsmotor prüfen will: Artikel 14.08 Probe- und ¼berstellungszulassung (1) Die Probe- und ¼berstellungszulassung wird Personen und Unternehmungen erteilt, die in ihrem Betrieb beruflich regelmÄ¿ig Schiffe oder Schiffsmotoren herstellen, damit handeln, sie reparieren, umbauen oder an ihnen Ähnliche Arbeiten vornehmen. (2) Berechtigt zum FÜhren von Schiffen mit Probe- und ¼berstellungszulassungen sind: a) Inhaber und Angestellte des Betriebes; b) Experten der ZulassungsbehÖrde. Sie mÜssen im Besitz des erforderlichen Schifferpatentes sein. (3) Die Probe- und ¼berstellungszulassung darf nur verwendet werden: a) zu Fahrten fÜr die Behebung von Pannen und zum Abschleppen; b) zum ¼berfÜhren und Erproben von Schiffen im Zusammenhang mit den amtlichen PrÜfungen und dem Schiffshandel sowie mit Reparaturen, Umbauten und anderen Arbeiten an den Schiffen. (4) Der Inhaber der Zulassungsurkunde hat den mit Probe- und ¼berstellungsfahrten verbundenen erhÖhten Gefahren hinreichend Rechnung zu tragen.
__________________
Gruß Christoph Rest in Peace!- John Fisher- Volvo Ocean Racer 3/2018 #foreverfish https://ineuropaunterwegs.travel.blog/ Geändert von christoph (06.11.2015 um 06:09 Uhr)
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi Akar,
Du brauchst das Bodenseeschifferpatent. Ein Zulassungsfähiges Boot, vorzugsweise ein Segelboot. Taugt der Motor nicht, bau ihn aus. Brauchst Du nicht. Statt dessen ein paar ordentliche Riemen, auch Ruder zum rudern genannt. Und Segel. Keine Rollfock, Stagsegel. Eine Sturmfock. Mindestens 2 Reff im Großsegel. 3 Anker: Ein Badeanker, ein Anker zum übernachten, ein überschwerer Anker für die Psyche... Mut. Lebensmittel... Und dann geht`s los. Das schreibt Dir einer, der den Bodensee 10 Jahre lang ohne Motor besegelt hat. Und ich bin nicht der einzige. Das schöne am Bodensee ist: über 500 Quadratkilometer groß, aber immer (fast) Land in Sicht. Beruhigend und beunruhigend zugleich. Grüße und Handbreit, Käptn Iglu
__________________
keep dreaming |
![]() |
|
|